1. der
- „Immer mehr der bekannten Hacker-Angriffe …“
- Wortart: Artikelwort (Genitiv Plural)
- Bedeutung: gehört zu „der bekannten Hacker-Angriffe“ → Teilmenge von einer bestimmten Gruppe
- Richtig, weil es sich auf eine Teilmenge aller bekannten Hacker-Angriffe bezieht.
2. sich
- „…sondern auch bei sich, denn oft sind unvorsichtige Nutzer das Einfallstor.“
- Wortart: Reflexivpronomen
- Bedeutung: bezieht sich auf die Nutzer selbst → bei sich selbst Verantwortung tragen
- Richtig, weil es heißt: Nicht nur Firmen sind schuld – auch jeder selbst muss vorsichtig sein.
3. sofort
- „Die Datei installiert sofort ein Spionageprogramm.“
- Wortart: Adverb
- Bedeutung: ohne Verzögerung / direkt nach dem Klick
- Richtig, weil die Schadsoftware sofort – also unmittelbar – aktiviert wird.
4. auch
- „…nicht nur sein Rechner infiziert, sondern auch der von dutzenden Kollegen.“
- Wortart: Partikel (Verbindungswort, Betonung)
- Bedeutung: zusätzlich, ebenfalls
- Richtig, weil gesagt wird: Nicht nur ein Computer – sondern mehrere sind betroffen.
5. die
- „…persönliche Informationen, die kaum wiederherstellbar sind.“
- Wortart: Relativpronomen
- Bedeutung: bezieht sich auf „Informationen“ → „Informationen, welche kaum wiederherstellbar sind“
- Richtig, weil es ein Relativsatz ist, der das Wort „Informationen“ näher beschreibt.
6. nicht
- „…und nicht nur große Konzerne sind betroffen…“
- Wortart: Negationspartikel
- Bedeutung: verneint / sagt, dass es mehr als nur große Konzerne betrifft
- Richtig, weil gesagt wird: Auch kleinere Firmen sind betroffen, nicht nur die großen.
7. mittlerweile
- „…laut einer Studie mittlerweile über 95 Prozent…“
- Wortart: Adverb
- Bedeutung: inzwischen / jetzt / aktuell
- Richtig, weil es zeigt: Die Zahl ist heute so hoch (und hat sich vermutlich entwickelt).
8. in
- „…der „I love you“-Virus schaffte es in nur einem Tag…“
- Wortart: Präposition
- Bedeutung: zeigt Zeitrahmen → „innerhalb von“ einem Tag
- Richtig, weil gemeint ist: Es passierte innerhalb eines Tages.
9. auf
- „…fordern deshalb, auf kontinuierliche Schulungen … zu setzen.“
- Wortart: Präposition mit Verbkonstruktion
- Bedeutung: „setzen auf“ = vertrauen auf / sich verlassen auf
- Richtig, weil man sagt: Wir sollen uns auf Schulungen konzentrieren und sie nutzen.
10. wenn
- „Denn wenn man nicht vorbereitet ist, wird selbst der beste Virenschutz nutzlos.“
- Wortart: Konjunktion
- Bedeutung: leitet eine Bedingung ein → falls / im Fall, dass
- Richtig, weil gesagt wird: Ohne Vorbereitung nützt Virenschutz nichts.