1. gibt
- „…in Südkorea oder den USA gibt es bereits große E-Sport-Arenen…“
- Wortart: Verb (von „es gibt“).
- Bedeutung: Zeigt, dass etwas existiert / vorhanden ist.
- Richtig, weil hier gesagt wird, dass es diese Arenen bereits gibt.
2. verdienen
- „Die besten Spieler verdienen mittlerweile hohe Preisgelder…“
- Wortart: Verb.
- Bedeutung: Geld bekommen durch Arbeit oder Leistung.
- Richtig, weil die Spieler durch Turniere und Sponsoren Geld bekommen.
3. schafft
- „…doch nicht jeder … schafft es auch in den professionellen Bereich.“
- Wortart: Verb.
- Bedeutung: etwas erreichen / erfolgreich sein.
- Richtig, weil gemeint ist: Nicht alle können es zum Profi schaffen.
4. täglich
- „Profis trainieren täglich mehrere Stunden…“
- Wortart: Adverb (Zeitangabe).
- Bedeutung: jeden Tag.
- Richtig, weil Profis wirklich jeden Tag trainieren müssen.
5. muss
- „…wer mithalten will, muss körperlich und geistig fit sein.“
- Wortart: Modalverb.
- Bedeutung: zeigt eine Notwendigkeit / Pflicht.
- Richtig, weil hier erklärt wird, was unbedingt nötig ist, um erfolgreich zu sein.
6. werden
- „Sie werden bei großen internationalen Turnieren gespielt…“
- Wortart: Hilfsverb (Passiv).
- Bedeutung: etwas geschieht / passiert (nicht aktiv).
- Richtig, weil nicht gesagt wird, wer spielt, sondern dass die Spiele gespielt werden.
7. bieten
- „Manche Einrichtungen bieten mittlerweile eigene E-Sport-AGs an…“
- Wortart: Verb.
- Bedeutung: etwas zur Verfügung stellen / ermöglichen.
- Richtig, weil Schulen Programme anbieten / zur Teilnahme ermöglichen.
8. dass
- „…Deshalb ist es wichtig, dass E-Sportler auch auf Ausgleich achten…“
- Wortart: Konjunktion.
- Bedeutung: leitet einen Nebensatz ein, der erklärt, was wichtig ist.
- Richtig, weil gesagt wird, warum Ausgleich wichtig ist.
9. gekommen
- „…Der E-Sport ist gekommen, um zu bleiben.“
- Wortart: Partizip II (Perfekt, metaphorisch).
- Bedeutung: hat sich fest etabliert / wird bleiben.
- Richtig, weil E-Sport jetzt ein fester Teil der Gesellschaft ist.
10. wünschen
- „…immer mehr Jugendliche wünschen sich eine Zukunft in diesem Bereich.“
- Wortart: Verb (reflexiv „sich wünschen“).
- Bedeutung: etwas wollen / hoffen, dass es geschieht.
- Richtig, weil Jugendliche träumen davon, im E-Sport zu arbeiten.