1. immer
- „…arbeiten noch immer überwiegend Männer.“
- Wortart: Adverb (Zeitangabe).
- Bedeutung: etwas dauert noch an / hat sich bisher nicht verändert.
- Richtig, weil gemeint ist, dass die Situation nach wie vor besteht, obwohl sich schon vieles geändert hat.
2. entscheiden
- „…immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst für eine Karriere…“
- Wortart: Verb „sich entscheiden für + Akkusativ“.
- Bedeutung: eine Wahl treffen / sich bewusst für etwas entscheiden.
- Richtig, weil Frauen aktiv eine bewusste Berufswahl treffen.
3. wie
- „…Mädchen zeigen ebenso gute Leistungen in Mathematik wie ihre männlichen Mitschüler.“
- Wortart: Konjunktion (Vergleich).
- Bedeutung: stellt Gleichheit her: genauso gut wie.
- Richtig, weil ein Vergleich zwischen Mädchen und Jungen gemacht wird.
4. nicht
- „…dass technische Berufe nicht zu den eigenen Interessen passen.“
- Wortart: Negation (Verneinung).
- Bedeutung: macht eine Aussage negativ.
- Richtig, weil hier gesagt wird, dass viele Mädchen glauben, Technik sei nichts für sie.
5. dass
- „…zeigen Schülerinnen, dass auch sie großes Talent haben.“
- Wortart: Konjunktion (Nebensatz-Einleitung).
- Bedeutung: leitet einen Nebensatz ein, der eine Tatsache oder Meinung wiedergibt.
- Richtig, weil es um die Erkenntnis oder Aussage geht, dass Mädchen talentiert sind.
6. ernst
- „…dass sie zum ersten Mal ernst genommen wurden…“
- Wortart: Adjektiv.
- Bedeutung: respektiert / als glaubwürdig angesehen.
- Richtig, weil die Mädchen vorher oft nicht wirklich beachtet oder respektiert wurden.
7. sondern
- „…nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch Teams leiten…“
- Wortart: Konjunktion (Gegensatz / Ergänzung bei Verneinung).
- Bedeutung: verwendet man nach „nicht“, um eine positive Ergänzung einzuführen.
- Richtig, weil gesagt wird, dass sie nicht nur gut in ihrem Fach sind, sondern auch Führungsaufgaben übernehmen.
8. profitieren
- „Die Unternehmen profitieren von dieser Vielfalt.“
- Wortart: Verb „profitieren von + Dativ“.
- Bedeutung: einen Vorteil haben.
- Richtig, weil Firmen Vorteile durch gemischte Teams haben.
9. weil
- „…Teams bringen oft bessere Ergebnisse, weil unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen.“
- Wortart: Konjunktion (Begründung).
- Bedeutung: erklärt den Grund.
- Richtig, weil erklärt wird, warum gemischte Teams erfolgreicher sind.
10. selbstbewusst
- „…wird später selbstbewusst diesen Weg gehen.“
- Wortart: Adjektiv.
- Bedeutung: jemand handelt mit Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
- Richtig, weil Mädchen durch frühe Förderung mehr Vertrauen in sich selbst gewinnen.