- sondern
Das Wort „sondern“ wird verwendet, um eine Gegensatzbeziehung zwischen zwei Aussagen zu zeigen. Hier bedeutet es, dass Theater nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch die körperliche Wahrnehmung verbessert. „Aber“ wäre hier falsch, weil es keinen Kontrast, sondern eine Ergänzung gibt.
- seit
„Seit“ wird verwendet, wenn etwas in der Vergangenheit begonnen hat und bis heute andauert. Der Verein engagiert sich seit vielen Jahren, also nicht nur in der Vergangenheit, sondern immer noch. „Vor“ wäre falsch, weil es einen abgeschlossenen Zeitpunkt beschreibt.
- die
Hier brauchen wir ein Relativpronomen, das sich auf „junge Menschen“ bezieht. „Die“ ist das richtige Wort, weil es sich auf eine Mehrzahl bezieht. „Da“ wäre falsch, weil es keine Person beschreibt.
- im
Die richtige Präposition für Zeitangaben mit Jahren oder Monaten ist „im“. „Im nächsten Jahr“ bedeutet, dass etwas im kommenden Jahr passiert. „Am“ wäre falsch, weil es für Tage oder genaue Zeitangaben genutzt wird.
- es
Hier brauchen wir ein Pronomen für „dass die Kinder Anerkennung bekommen“. Das Wort „es“ ersetzt diesen ganzen Satzteil. Ohne „es“ wäre der Satz grammatisch falsch. „Da“ wäre hier nicht richtig, weil es keine neutrale Ersetzung eines Satzteils ist.
- da
„Da“ gibt eine Begründung an und bedeutet hier „weil“. Es erklärt, warum die Stadt keine Unterstützung geben konnte. „Trotz“ wäre falsch, weil es eine unerwartete Folge ausdrücken würde.
- dafür
Das Wort „dafür“ wird benutzt, wenn wir sagen wollen, dass sich jemand für etwas einsetzt. Der Verein setzt sich dafür ein, dass die Projekte bekannt werden. „Dazu“ wäre falsch, weil es nicht genau das gleiche bedeutet.
- auf
„Auf diese Weise“ bedeutet „mit dieser Methode“ oder „mit dieser Maßnahme“. „Auf“ ist die richtige Präposition für diesen Ausdruck. „Um“ wäre hier falsch, weil es eine andere Bedeutung hat.
- um
„Um … zu“ zeigt eine Absicht oder ein Ziel. Hier bedeutet es, dass Spenden gesammelt werden, um weitere Projekte zu finanzieren. „Wegen“ wäre falsch, weil es keine Absicht, sondern einen Grund ausdrückt.