Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 43 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche

Theater stärkt nicht nur die Kreativität,   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb auch die körperliche Wahrnehmung von Kindern. Der Verein „Jugendhilfe Düsseldorf e. V.“ engagiert sich   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb vielen Jahren für die Jugendförderung und unterstützt ein neues Theaterprojekt für Kinder. In diesem Projekt können Kinder das Theaterspielen lernen und auf der Bühne auftreten. Das Jugendzentrum, das diese Initiative betreut, ist eine Einrichtung des städtischen Jugendamtes und kümmert sich um junge Menschen,   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb familiäre oder soziale Unterstützung benötigen.

Bis zu zwanzig Kinder und Jugendliche erhalten   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb nächsten Jahr die Möglichkeit, die Welt des Theaters zu entdecken. Am Ende des Projekts präsentieren sie ihr Können in einer Aufführung, die sicher ein besonderes Ereignis für alle Beteiligten wird.

Die Leitung übernimmt der erfahrene Schauspieler Wolfgang Neuhausen. Er arbeitet eng mit dem Jugendzentrum zusammen, und zwei Theaterpädagogen begleiten die Teilnehmenden. Den Verantwortlichen ist   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb wichtig, dass die Kinder für ihre Arbeit auf der Bühne Anerkennung bekommen. Ohne finanzielle Förderung wäre dieses Vorhaben nicht umsetzbar,   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb die Stadt keine Mittel bereitstellen konnte.

Dieses Theaterprojekt ist nicht das erste, das unterstützt wird. Im vergangenen Jahr erhielt das Theaterstück „Schiller – das wilde, freie Leben“ finanzielle Mittel. Doch nicht nur das Geld ist entscheidend: Der Verein setzt sich auch   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb ein, die Projekte bekannt zu machen. In verschiedenen Theatern der Stadt werden Plakate aufgehängt, um für das Jugendtheater zu werben. Man hofft,   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb diese Maßnahmen noch weitere Unterstützer zu gewinnen.

Auch unsere Leser können die Jugendlichen unterstützen: Das Jugendzentrum sammelt aktuell Spenden,   seitimdiesonderndaauchfürsowohltrotzesaufumdafürdarunterdeshalb weitere Theaterprojekte zu ermöglichen. Außerdem werden für die Proben und Aufführungen ehrenamtliche Helfer gesucht.

Schließen

- sondern
Das Wort „sondern“ wird verwendet, um eine Gegensatzbeziehung zwischen zwei Aussagen zu zeigen. Hier bedeutet es, dass Theater nicht nur die Kreativität fördert, sondern auch die körperliche Wahrnehmung verbessert. „Aber“ wäre hier falsch, weil es keinen Kontrast, sondern eine Ergänzung gibt.

- seit
„Seit“ wird verwendet, wenn etwas in der Vergangenheit begonnen hat und bis heute andauert. Der Verein engagiert sich seit vielen Jahren, also nicht nur in der Vergangenheit, sondern immer noch. „Vor“ wäre falsch, weil es einen abgeschlossenen Zeitpunkt beschreibt.

- die
Hier brauchen wir ein Relativpronomen, das sich auf „junge Menschen“ bezieht. „Die“ ist das richtige Wort, weil es sich auf eine Mehrzahl bezieht. „Da“ wäre falsch, weil es keine Person beschreibt.

- im
Die richtige Präposition für Zeitangaben mit Jahren oder Monaten ist „im“. „Im nächsten Jahr“ bedeutet, dass etwas im kommenden Jahr passiert. „Am“ wäre falsch, weil es für Tage oder genaue Zeitangaben genutzt wird.

- es
Hier brauchen wir ein Pronomen für „dass die Kinder Anerkennung bekommen“. Das Wort „es“ ersetzt diesen ganzen Satzteil. Ohne „es“ wäre der Satz grammatisch falsch. „Da“ wäre hier nicht richtig, weil es keine neutrale Ersetzung eines Satzteils ist.

- da
„Da“ gibt eine Begründung an und bedeutet hier „weil“. Es erklärt, warum die Stadt keine Unterstützung geben konnte. „Trotz“ wäre falsch, weil es eine unerwartete Folge ausdrücken würde.

- dafür
Das Wort „dafür“ wird benutzt, wenn wir sagen wollen, dass sich jemand für etwas einsetzt. Der Verein setzt sich dafür ein, dass die Projekte bekannt werden. „Dazu“ wäre falsch, weil es nicht genau das gleiche bedeutet.

- auf
„Auf diese Weise“ bedeutet „mit dieser Methode“ oder „mit dieser Maßnahme“. „Auf“ ist die richtige Präposition für diesen Ausdruck. „Um“ wäre hier falsch, weil es eine andere Bedeutung hat.

- um
„Um … zu“ zeigt eine Absicht oder ein Ziel. Hier bedeutet es, dass Spenden gesammelt werden, um weitere Projekte zu finanzieren. „Wegen“ wäre falsch, weil es keine Absicht, sondern einen Grund ausdrückt.


  • seit
  • im
  • die
  • sondern
  • da
  • auch
  • für
  • sowohl
  • trotz
  • es
  • auf
  • um
  • dafür
  • darunter
  • deshalb

Andere B2 Allgemein Übungen auswählen