Sollten Studierende für ein Jahr ins Ausland gehen?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Verbesserung der Sprachkenntnisse
  • Hohe Kosten – lohnt es sich?
  • Neue Kulturen kennenlernen
  • Karrierechancen verbessern

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, ich finde, dass es eine großartige Chance ist, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Man kann seine Sprachkenntnisse verbessern, neue Menschen kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Person B:
Ja, das stimmt, aber man muss auch bedenken, dass ein Auslandsjahr teuer ist. Nicht jeder kann sich das leisten, und oft sind die Lebenshaltungskosten in anderen Ländern viel höher als zu Hause.

Person A:
Das ist ein guter Punkt, aber es gibt viele Stipendien und Förderprogramme, die Studierenden helfen können. Außerdem kann man nebenbei arbeiten, um sich finanziell über Wasser zu halten.

Person B:
Ja, das kann helfen, aber es bleibt trotzdem eine große finanzielle Belastung. Die Frage ist: Lohnt sich das wirklich? Viele Studierende kommen nach einem Jahr zurück und haben Probleme, sich wieder in ihr Studium einzufinden.

Person A:
Ich denke schon, dass es sich lohnt. Die Vorteile überwiegen. Wer eine Fremdsprache in einem Land spricht, in dem sie täglich benutzt wird, lernt viel schneller. Das ist ein riesiger Vorteil, vor allem für die Zukunft.

Person B:
Ja, das stimmt. Aber Sprachkenntnisse kann man auch durch Online-Kurse oder Sprachkurse an der Uni verbessern. Dafür muss man nicht unbedingt ins Ausland gehen.

Person A:
Schon, aber es ist nicht das Gleiche. Wenn man wirklich in einem anderen Land lebt, taucht man komplett in die Sprache ein. Man spricht nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag – beim Einkaufen, in der WG oder mit Freunden. Das ist eine ganz andere Erfahrung.

Person B:
Ja, das klingt logisch. Ein weiteres Argument wäre auch, dass man neue Kulturen kennenlernen kann. Man lernt andere Traditionen, Essgewohnheiten und Denkweisen kennen. Das erweitert den Horizont.

Person A:
Genau! Und man lernt auch, unabhängiger und selbstständiger zu werden. Man muss sich an eine neue Umgebung anpassen, allein Entscheidungen treffen und Probleme lösen.

Person B:
Das stimmt. Aber manchmal kann es auch schwierig sein. Viele Studierende haben Heimweh oder fühlen sich einsam. Nicht jeder kommt mit einem neuen Umfeld gut zurecht.

Person A:
Ja, das kann passieren. Aber das ist auch eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln. Man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen und wächst daran.

Person B:
Vielleicht. Ein weiterer Vorteil ist sicher, dass ein Auslandsjahr die Karrierechancen verbessern kann. Viele Arbeitgeber schätzen internationale Erfahrung und Sprachkenntnisse.

Person A:
Ja, genau! Wer ein Jahr im Ausland war, hat bewiesen, dass er flexibel, anpassungsfähig und offen für Neues ist. Das sind wichtige Eigenschaften in vielen Berufen.

Person B:
Das sehe ich auch so. Aber nicht jede Branche legt Wert darauf. In manchen Berufen zählt mehr, wie viel praktische Erfahrung man gesammelt hat. Vielleicht wäre ein Praktikum sinnvoller als ein Auslandsjahr?

Person A:
Das kommt auf das Fach an. In manchen Bereichen, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Tourismus, sind internationale Erfahrungen besonders wichtig. Und auch in anderen Berufen kann es helfen, weil man mit Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenarbeitet.

Person B:
Ja, das stimmt. Vielleicht sollte es für Studierende flexiblere Möglichkeiten geben, zum Beispiel kürzere Auslandsaufenthalte, damit sie nicht ein ganzes Jahr verlieren.

Person A:
Das wäre eine gute Idee! Man könnte auch Austauschsemester oder Sommerprogramme fördern, damit mehr Studierende diese Chance nutzen können.

Person B:
Ja, das klingt nach einem guten Kompromiss. Ich sehe jetzt mehr Vorteile als vorher. Unter den richtigen Bedingungen könnte ein Auslandsjahr wirklich eine wertvolle Erfahrung sein.

Person A:
Super! Dann sind wir uns einig, dass es sich lohnt, ins Ausland zu gehen – wenn es gut organisiert ist und finanzielle Unterstützung vorhanden ist.

Andere B2 Goethe Übungen auswählen