Alltag mit oder ohne Fernsehen?

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Alltag mit oder ohne Fernsehen“ sprechen.
Das Fernsehen ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Es bietet Unterhaltung, Informationen und Bildung. Doch in der heutigen Zeit nutzen immer mehr Menschen Streaming-Dienste oder verzichten ganz auf den Fernseher. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Aspekte des Fernsehens im Alltag vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Alternative genauer beschreiben.

Es gibt verschiedene Arten, wie Menschen heute fernsehen. Einige nutzen weiterhin klassisches Fernsehen, bei dem Programme nach einem festen Zeitplan ausgestrahlt werden. Andere bevorzugen Streaming-Dienste, die flexibles und individuelles Fernsehen ermöglichen. Zudem gibt es Menschen, die ganz auf Fernsehen verzichten und stattdessen Nachrichten aus dem Internet lesen oder Podcasts hören.

In manchen Haushalten läuft der Fernseher den ganzen Tag, während andere ihn nur gezielt für Nachrichten, Filme oder Sportübertragungen einschalten. Besonders ältere Menschen nutzen das Fernsehen oft als Hauptinformationsquelle, während Jüngere zunehmend auf digitale Medien umsteigen.

Ein großer Vorteil des Fernsehens ist, dass es informiert und unterhält. Nachrichten, Dokumentationen und Bildungsprogramme vermitteln Wissen, während Filme und Serien für Entspannung sorgen. Außerdem ermöglicht Fernsehen soziale Erlebnisse, zum Beispiel beim gemeinsamen Schauen von Sportereignissen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Ein Nachteil ist, dass viele Menschen zu viel Zeit vor dem Fernseher verbringen, was Bewegungsmangel und soziale Isolation fördern kann. Zudem sind viele Inhalte wenig anspruchsvoll oder manipulativ, besonders im Bereich der Werbung und Sensationsnachrichten. Ein weiteres Problem ist, dass Fernsehen oft passiv konsumiert wird, ohne dass der Zuschauer aktiv mitdenkt oder handelt.

Meiner Meinung nach sollte Fernsehen bewusst genutzt werden, indem man gezielt sinnvolle Inhalte auswählt und nicht zu viel Zeit damit verbringt.

Besonders interessant finde ich den Verzicht auf Fernsehen zugunsten anderer Medien, zum Beispiel Bücher, Podcasts oder gezieltes Streaming. Dadurch kann man selbst entscheiden, welche Inhalte man konsumiert, und ist nicht an feste Sendezeiten gebunden.

Ein großer Vorteil ist, dass man mehr Kontrolle über die eigene Zeit hat und nicht in die Gewohnheit verfällt, stundenlang vor dem Bildschirm zu sitzen. Allerdings kann der Verzicht auf klassisches Fernsehen auch dazu führen, dass man aktuelle Themen oder gesellschaftliche Diskussionen weniger mitbekommt. Trotzdem halte ich eine bewusste Mediennutzung für die beste Lösung.

Zusammenfassend bietet Fernsehen viele Möglichkeiten zur Information und Unterhaltung, birgt aber auch Risiken wie Zeitverschwendung und Manipulation. Jeder sollte für sich entscheiden, wie viel Fernsehen sinnvoll ist und ob alternative Medien eine bessere Option sind. Wichtig ist, bewusst mit Medien umzugehen und einen gesunden Ausgleich im Alltag zu finden.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Nutzen Sie Fernsehen regelmäßig, oder bevorzugen Sie andere Medien? Warum?

Andere B2 Goethe Übungen auswählen