1. falsche
Grammatik und Logik:
Das Adjektiv „falsche“ steht vor dem Substantiv „Lieferung“ und beschreibt den Zustand der Lieferung. Im Satz geht es darum, dass die gelieferte Ware nicht der Bestellung entspricht. Im Geschäftsdeutsch wird oft von einer „falschen Lieferung“ gesprochen, wenn Artikel verwechselt wurden oder nicht vollständig geliefert wurden.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „verspätete“ bedeutet, dass die Lieferung zu spät kommt. Das passt nicht, weil es um die falsche Lieferung geht.
- „beschädigte“ bedeutet „kaputt“ oder „defekt“. Auch das passt nicht zum Kontext.
2. korrigieren
Grammatik und Logik:
Das Verb „korrigieren“ bedeutet „einen Fehler beheben“. Hier passt es perfekt, da die Firma aufgefordert wird, den Fehler in der Lieferung zu korrigieren. Es wird oft im Geschäftsdeutsch verwendet, z. B. „eine Bestellung korrigieren“.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „ersetzen“ bedeutet „austauschen“. Das wäre unlogisch, da es hier nicht um den Austausch, sondern um die Korrektur des Fehlers geht.
- „bestätigen“ bedeutet „etwas zusagen“ oder „etwas bestätigen“. Das ergibt im Kontext keinen Sinn.
3. weil
Grammatik und Logik:
Hier wird ein Konnektor benötigt, der den Grund erklärt. „Weil“ leitet einen Nebensatz ein und gibt die Ursache für die Aussage im Hauptsatz an. Der Satz lautet: „Unsere Kollegen haben bereits wichtige Dokumente drucken müssen, weil die Patronen fast aufgebraucht sind“.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „obwohl“ leitet einen Gegengrund ein, aber hier wird ein Grund, keine Gegenaussage, gebraucht.
- „wenn“ drückt eine Bedingung aus, was hier nicht passt.
4. obwohl
Grammatik und Logik:
„Obwohl“ leitet einen Nebensatz ein, der einen Gegensatz ausdrückt. Der Satz bedeutet: „Sie haben uns falsche Rechnungen geschickt, obwohl wir bereits den genauen Betrag überwiesen haben“. Das passt, weil der Hauptsatz und der Nebensatz im Widerspruch zueinander stehen.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „nachdem“ drückt eine zeitliche Reihenfolge aus, was hier unlogisch ist.
- „während“ drückt Gleichzeitigkeit aus, was keinen Sinn ergibt.
5. gelöst
Grammatik und Logik:
Das Verb „lösen“ bedeutet „ein Problem beheben“. Hier passt es perfekt, da es darum geht, dass der Fehler in der Lieferung behoben werden muss. Das Wort „gelöst“ steht im Partizip II, weil es sich auf eine abgeschlossene Handlung bezieht.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „erledigt“ bedeutet „eine Aufgabe abschließen“, passt aber hier nicht zum Kontext eines Fehlers.
- „kontrolliert“ bedeutet „überprüfen“, aber hier wird eine Lösung gefordert, nicht eine Kontrolle.
6. Rückmeldung
Grammatik und Logik:
Das Substantiv „Rückmeldung“ bedeutet „Antwort“ oder „Reaktion“. Im Geschäftsdeutsch ist es üblich, eine „Rückmeldung“ zu erwarten, wenn man auf eine Antwort wartet.
Warum sind die anderen Optionen falsch?
- „Bestellung“ bedeutet „Order“, passt grammatisch nicht.
- „Änderung“ bedeutet „Veränderung“, hat aber nichts mit einer Antwort zu tun.