Goethe
Deutsch
Übung 1.1
Übung 2.1
Übung 2.2
Übung 2.3
Übung 2.4
Übung 2.5
Übung 2.6
Übung 2.7
Übung 2.8
Übung 2.9
Übung 2.10
Übung 2.11
Übung 2.12
Übung 2.13
Übung 2.14
Übung 2.15
Übung 2.16
Übung 2.17
Übung 2.18
Übung 2.19
Übung 2.20
Übung 2.21
Übung 2.22
Übung 2.23
Übung 2.24
Übung 2.25
Übung 2.26
Übung 2.27
Übung 2.28
Übung 2.29
Übung 2.30
Übung 2.31
Übung 2.32
Übung 2.33
Übung 2.34
Übung 2.35
Übung 2.36
Übung 2.37
Übung 2.38
Übung 2.39
Übung 2.40
Übung 2.41
Übung 2.42
Übung 2.43
Übung 2.44
Übung 2.45
Übung 2.46
Übung 2.47
Übung 2.48
Übung 2.49
Übung 2.50
Übung 2.51
Übung 2.52
Übung 2.53
Übung 2.54
Übung 2.55
Übung 2.56
Übung 2.57
Übung 2.58
Übung 2.59
Übung 2.60
Übung 2.61
Übung 2.62
Übung 2.63
Übung 2.64
Übung 2.65
Übung 2.66
Übung 2.67
Übung 2.68
Übung 2.69
Übung 2.70
Übung 2.71
Übung 2.72
Übung 2.73
Übung 2.74
Übung 2.75
Übung 2.76
Übung 2.77
Übung 2.78
Übung 2.79
Übung 2.80
Übung 2.81
Übung 2.82
Übung 2.83
Übung 2.84
Übung 2.85
Übung 2.86
Übung 2.87
Übung 2.88
Übung 2.89
Übung 2.90
Übung 2.91
Übung 2.92
Übung 2.93
Übung 2.94
Übung 2.95
Übung 2.96
Übung 2.97
Übung 2.98
Übung 2.99
Übung 2.100
Übung 2.101
Übung 2.102
Übung 2.103
Übung 2.104
Übung 2.105
Übung 2.106
Übung 2.107
Übung 2.108
Übung 2.109
Übung 2.110
Übung 2.111
Übung 2.112
Übung 2.113
Übung 2.114
Übung 2.115
Übung 2.116
Übung 2.117
Übung 2.118
Übung 2.119
Übung 2.120
Übung 2.121
Übung 2.122
Übung 2.123
Übung 2.124
Übung 2.125
Übung 2.126
Übung 2.127
Übung 2.128
Übung 2.129
Übung 2.130
Übung 2.131
Übung 2.132
Übung 2.133
Übung 2.134
Übung 2.135
Übung 2.136
Übung 2.137
Übung 2.138
Übung 2.139
Übung 2.140
Übung 2.141
Übung 2.142
Übung 2.143
Übung 2.144
Übung 2.145
Übung 2.146
Übung 2.147
Übung 2.148
Übung 2.149
Übung 2.150
Übung 2.151
Übung 2.152
Übung 2.153
Übung 2.154
Übung 2.155
Übung 2.156
Übung 2.157
Übung 2.158
Übung 2.159
Übung 2.160
Übung 2.161
Übung 2.162
Übung 2.163
Übung 2.164
Übung 2.165
Übung 2.166
Übung 2.167
Übung 2.168
Übung 2.169
Übung 2.170
Übung 2.171
Übung 2.172
Übung 2.173
Übung 2.174
Übung 2.175
Übung 2.176
Übung 2.177
Übung 2.178
Übung 2.179
Übung 2.180
Übung 2.181
Übung 2.182
Übung 2.183
Übung 2.184
Übung 2.185
Übung 2.186
Übung 2.187
Übung 2.188
Übung 2.189
Übung 2.190
Übung 2.191
Übung 2.192
Übung 2.193
Übung 2.194
Übung 2.195
Übung 2.196
Übung 2.197
Übung 2.198
Übung 2.199
Übung 2.200
Übung 2.201
Übung 2.202
Übung 2.203
Übung 2.204
Übung 2.205
Übung 2.206
Übung 2.207
Übung 2.208
Übung 2.209
Übung 2.210
Übung 2.211
Übung 2.212
Übung 2.213
Übung 2.214
Übung 2.215
Übung 2.216
Übung 2.217
Übung 2.218
Übung 2.219
Übung 2.220
Übung 2.221
Übung 2.222
Übung 2.223
Übung 2.224
Übung 2.225
Übung 2.226
Übung 2.227
Übung 2.228
Übung 2.229
Übung 2.230
Übung 2.231
Übung 3.1
Übung 3.2
Übung 3.3
Übung 3.4
Übung 3.5
Übung 3.6
Übung 3.7
Übung 3.8
Übung 3.9
Übung 3.10
Übung 3.11
Übung 3.12
Übung 3.13
Übung 3.14
Übung 3.15
Übung 3.16
Übung 3.17
Übung 3.18
Übung 3.19
Übung 3.20
Übung 3.21
Übung 3.22
Übung 3.23
Übung 3.24
Übung 3.25
Übung 3.26
Übung 3.27
Übung 3.28
Übung 3.29
Übung 3.30
Übung 3.31
Übung 3.32
Übung 3.33
Übung 3.34
Übung 3.35
Übung 3.36
Übung 3.37
Übung 3.38
Übung 3.39
Übung 3.40
Übung 3.41
Übung 3.42
Übung 3.43
Übung 3.44
Übung 3.45
Übung 3.46
Übung 3.47
Übung 3.48
Übung 3.49
Übung 3.50
Übung 3.51
Übung 3.52
Übung 3.53
Die mündliche Prüfung im Rahmen des Goethe-Zertifikats A1 ist für viele Menschen der erste offizielle Schritt zum anerkannten Sprachnachweis in Deutsch. Sie wird häufig benötigt, um ein Visum für den Ehegattennachzug nach Deutschland zu erhalten oder als Bestandteil eines Integrationsprozesses. Auch für Bewerbungen an Sprachschulen, bestimmte Arbeitgeber oder Behörden im deutschsprachigen Raum ist dieses Zertifikat erforderlich.
Im Fokus steht die Fähigkeit, einfache Situationen aus dem Alltag sprachlich zu bewältigen. Geprüft wird, ob man sich selbst vorstellen, einfache Fragen beantworten und in einer typischen Alltagssituation angemessen reagieren kann. Die Sprechen-Prüfung erfolgt in der Regel in einer Gruppe von zwei Personen und dauert etwa 15 Minuten.
Im ersten Teil stellt jede Person sich kurz vor. Man spricht über den eigenen Namen, das Alter, die Herkunft, den Beruf, Wohnort, Sprachen und Interessen. Dies sollte in einfachen, klaren Sätzen geschehen. Es geht darum, dass die Prüferin oder der Prüfer erkennen kann, ob man sich sprachlich verständlich ausdrücken kann.
Beispiel: Ich heiße Amir. Ich bin 30 Jahre alt und komme aus Ägypten. Ich wohne in Köln. Ich bin Lehrer und spreche Arabisch, Englisch und etwas Deutsch.
Hier bekommt jede Person eine Karte mit einem Thema, zum Beispiel Familie oder Freizeit. Man stellt eine passende Frage zu diesem Thema an die andere Person. Danach bekommt man selbst eine Frage und antwortet in vollständigen Sätzen.
Beispiel: Frage: Hast du ein Hobby? Antwort: Ja, ich spiele gern Fußball und koche oft mit meinen Freunden.
Die letzte Aufgabe besteht aus einer kleinen Alltagssituation. Man bittet zum Beispiel um einen Gegenstand oder um Hilfe. Auch hier soll man zeigen, dass man einfache sprachliche Mittel im richtigen Moment einsetzen kann.
Beispiel: Du bist im Supermarkt und brauchst eine Tüte. „Entschuldigung, haben Sie eine Tüte für mich?“
In der mündlichen A1 Prüfung kommen einfache, lebensnahe Themen vor. Dazu gehören:
Zur gezielten Vorbereitung auf die A1 Sprechen Prüfung von Goethe ist es hilfreich, mit echten Beispielen und Dialogen zu üben. Es gibt Online-Plattformen, auf denen man typische Aufgaben mit Lösungsvorschlägen findet. Dort lassen sich Gespräche simulieren, die in der mündlichen Prüfung vorkommen können. Besonders wichtig ist es, Redemittel wie „Ich heiße…“, „Können Sie mir bitte helfen?“ oder „Ich brauche…“ regelmäßig zu wiederholen und im Gespräch anzuwenden.
Viele Lernende berichten, dass sie sich zunächst sehr unsicher gefühlt haben – vor allem beim Sprechen. Nach mehreren Übungsrunden mit realen Themen und Beispielen konnten sie jedoch viel selbstbewusster auftreten. Eine Teilnehmerin aus der Ukraine sagte: „Ich habe jeden Tag mit meiner Freundin Dialoge geübt. Am Prüfungstag war ich nicht mehr nervös, weil ich schon wusste, was kommt.“
Auch Teilnehmer aus Syrien, Kolumbien und der Türkei berichten, dass ihnen einfache, klare Strukturen und Wiederholungen geholfen haben. Ein Lernender aus Istanbul meinte: „Ich hatte Probleme mit der Aussprache. Aber durch das Nachsprechen von Dialogen aus alten Prüfungen habe ich große Fortschritte gemacht.“
Die Goethe A1 Prüfung eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab etwa 16 Jahren, die einen offiziellen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse benötigen. Sie wird weltweit anerkannt, zum Beispiel von deutschen Botschaften, Behörden, Sprachschulen und Arbeitgebern.
Die mündliche Prüfung beim Goethe A1 Zertifikat ist der erste wichtige Schritt in die deutsche Sprache. Wer regelmäßig übt, einfache Themen systematisch bearbeitet und mit Beispielen arbeitet, kann diese Herausforderung gut meistern. Besonders hilfreich sind Übungen, in denen man sich vorstellen, Fragen beantworten und Alltagssituationen in kurzen Dialogen trainieren kann.
Yulia Voloschenko: „Tolle Website zur Vorbereitung auf die B2-Prüfung Beruf! Die Materialien sind sehr hilfreich, besonders für den beruflichen Kontext. Die Übungen sind praxisnah, gut strukturiert und motivierend. Ich konnte mich dank der Website gezielt auf die B2-Prüfung vorbereiten. Vielen Dank für eure Unterstützung!“
Vivak K: „Diese Seite ist das Beste in meinem gesamten Lernprozess für Deutsch. Ich bin einen Monat vor der B1-Prüfung darauf gestoßen, und sie hat mir wirklich geholfen! Ich habe bestanden. Alles ist an einem Ort gesammelt: Briefe, Bilder, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben. Jetzt nutze ich sie wieder, da ich das B2-Niveau schaffen muss. Danke an Olena und das Team für diese Plattform. Ich empfehle sie allen weiter!“
Elena Brevnikova: „Endlich gefunden, was ich gesucht habe! alles an einem Ort! Danke für deine harte Arbeit!“