Erklärung zur Aufgabe: Reklamation wegen Materialfehlern
In diesem Schreiben geht es um eine formelle Reklamation an ein Möbelhaus. Der Absender hat ein beschädigtes Sofa erhalten und fordert Ersatz.
1) wegen Materialfehlern
Hier passt „wegen“, weil es den Grund für die Beschwerde angibt. „wegen + Genitiv“ ist die korrekte grammatische Struktur.
- a) weil – leitet einen Nebensatz ein, aber hier steht kein Verb → falsch
- b) wegen – korrekt
- c) für – unlogisch in diesem Kontext
2) Sehr geehrte Damen und Herren
Dies ist die übliche Anrede in formellen Briefen.
- a) Viel – grammatikalisch falsch
- b) Sehr – richtig: „Sehr geehrte Damen und Herren“
- c) Meine – wird manchmal in Reden benutzt, aber nicht in Briefen
3) ... dass ich auch sofort bezahlt habe.
Nach dem Hauptsatz „haben Sie mir ein Sofa geliefert“ folgt ein Nebensatz mit „dass“.
- a) dass – richtig
- b) den – Akkusativartikel, hier nicht passend
- c) das – ebenfalls unpassend, kein Relativsatz
4) Leider habe ich erst gestern bemerkt ...
„Leider“ ist ein typisches Einleitungswort, um eine negative Nachricht höflich zu formulieren.
- a) Vielleicht – unlogisch im Zusammenhang
- b) Leider – richtig
- c) Schade – ist ein Kommentar, aber kein Satzadverb
5) Selbstverständlich erwarte ich, dass ich ...
„Selbstverständlich“ wird hier benutzt, um einen klaren Anspruch höflich zu formulieren.
- a) Selbstverständlich – richtig
- b) Endlich – passt nicht zum Ton
- c) Vorher – zeitlich unpassend
6) Mit freundlichen Grüßen
Am Ende eines formellen Briefes steht fast immer: „Mit freundlichen Grüßen“.
- a) Grüße – Umgangssprache
- b) Gruß – zu informell
- c) Grüßen – korrekt in dieser festen Wendung