НОВОЕ! Наши вебинары »

Kündigung eines Probeabonnements

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

100% (1 из 1 человек правильно ответили с первого раза)

Leserservice
Verlagsgruppe Nordmedia
Beispielstraße 12
12345 Musterstadt

Musterstadt, den 20.05.2025

Betreff: Kündigung   meinemeinesmeiner Probeabonnements
Kundennummer: 785432190

  Sehr geehrteSehr geehrtenViele geehrte Damen und Herren,

die zweiwöchige Testphase Ihrer Zeitung endet für   meinmichmir am 22.05.2025.
Hiermit   kannmöchtesoll ich mein Probeabonnement fristgerecht kündigen und bitte um eine schriftliche Bestätigung.

Leider habe ich festgestellt,   dannweildass mir aktuell die Zeit fehlt, regelmäßig Zeitung zu lesen.
Aus diesem Grund sehe ich von einer Verlängerung der Belieferung ab.

Ich danke Ihnen für die Möglichkeit, Ihr Angebot unverbindlich kennenzulernen.

Mit   vielenliebenfreundlichen Grüßen
Max Mustermann

Закрыть

Lösungen und grammatische Erklärungen zur Aufgabe

Hier finden Sie die richtigen Antworten für die Lücken 1–6 sowie eine grammatische Begründung zu jeder Auswahl.

  • 1: b – meines
    Nach dem Nomen „Kündigung“ folgt der Genitiv. Das passende Possessivpronomen im Genitiv Singular maskulin oder neutral lautet „meines“. Richtig heißt es also: „Kündigung meines Probeabonnements“.
  • 2: a – Sehr geehrte
    Die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist eine feste Höflichkeitsformel in der formellen Korrespondenz. Die Endung „-e“ steht hier im Nominativ Plural, passend zum Subjekt „Damen und Herren“.
  • 3: b – mich
    Die Präposition „für“ verlangt den Akkusativ. Das passende Personalpronomen für die erste Person Singular im Akkusativ ist „mich“. Die korrekte Wendung lautet: „endet für mich“. Die Alternativen „mein“ (Possessiv) und „mir“ (Dativ) sind hier ungrammatisch.
  • 4: b – möchte
    Das Modalverb „möchte“ (Konjunktiv II von „mögen“) wird im Deutschen häufig für höfliche Absichten oder Bitten verwendet. In formellen Schreiben ist „Hiermit möchte ich …“ eine übliche und stilistisch passende Formulierung.
  • 5: c – dass
    Der Nebensatz „dass mir aktuell die Zeit fehlt …“ wird durch die Konjunktion „dass“ eingeleitet. Sie signalisiert einen Inhaltssatz nach Verben wie „feststellen“. „Weil“ würde einen Kausalzusammenhang ausdrücken, „dann“ ist ein temporales Adverb und grammatisch hier unpassend.
  • 6: c – freundlichen
    Die Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine feststehende Wendung in der Geschäftskommunikation. Das Adjektiv „freundlich“ steht im Dativ Plural mit der Endung „-en“ wegen der Präposition „mit“ und dem bestimmten Artikel im Plural.

Выбрать другие A2 DTZ упражнения