НОВОЕ! Наши вебинары »

Schokoticket

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken 1-6. Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten?

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
Kundencenter Schülerticket
Neustadtplatz 8
45879 Gelsheim

Mira Tokar
Lerchenweg 11
45886 Gelsheim

Gelsheim, den 11.04.2024

Betreff: Rückfrage zum Schokoticket für das Schuljahr 2024/25

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Tochter geht   anumab August auf die Gesamtschule Gelsheim und hat bisher das Schokoticket immer direkt von der alten Schule erhalten. In einem Elternbrief wurde jedoch geschrieben, dass sich das Verfahren ab diesem Jahr geändert hat,   wannweildass die neuen Tickets nur noch online beantragt werden können.

Ich habe am 25. März alle Unterlagen hochgeladen und eine automatische Eingangsbestätigung bekommen. Allerdings   wurdewürdeist bis heute kein Ticket zugeschickt. Auch im Kundenportal finde ich keinen Status zur Bearbeitung.

Da meine Tochter täglich mit dem Bus fahren muss, möchte ich Sie bitten, mir mitzuteilen,   obwanndass Sie den Antrag bereits geprüft haben oder noch weitere Dokumente benötigen.

In der Schule hieß es, dass die Tickets bis spätestens 10. April verschickt   würdenwerdenwurden . Es wäre hilfreich, wenn ich genau wüsste, woran es im Moment liegt, denn ohne gültigen Fahrausweis   könntemusstewürde sie eine Strafe zahlen.

Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Mira Tokar

Закрыть

✅ 1. Richtig: „ab“
Satz:
Meine Tochter geht (1) August auf die Gesamtschule …
→ … geht ab August auf …
Grammatisch korrekt, weil:
Die Präposition ab + Dat./Akk. markiert den Beginn eines Zeitraums in der Zukunft.
→ „ab Mai“, „ab nächster Woche“ …
a) an → „an August“ ist im Deutschen ungrammatisch.
b) um → drückt eine ungefähre Uhrzeit oder Menge aus, passt nicht zu Monaten.

✅ 2. Richtig: „dass“
Satz:
… geändert hat, (2) die neuen Tickets nur noch online beantragt werden können.
→ … geändert hat, dass
Grammatisch korrekt, weil:
„dass“ leitet einen Objektsatz/Kausalsatz mit Verb am Ende ein und gibt eine reine Feststellung wieder.
a) wann → fragt nach Zeit, nicht passend.
b) weil → würde einen Grund einleiten (falsch im Kontext).

✅ 3. Richtig: „wurde“
Satz:
Allerdings (3) bis heute kein Ticket zugeschickt.
→ Allerdings wurde bis heute kein Ticket zugeschickt.
Grammatik:
Präteritum Passiv: wurde + Partizip II beschreibt einen abgeschlossenen Vorgang in der Vergangenheit, der bis jetzt nicht stattgefunden hat.
b) würde → Konjunktiv II; drückt Möglichkeit/Wunsch aus, passt nicht.
c) ist → würde Perfekt verlangen („ist zugeschickt worden“).

✅ 4. Richtig: „ob“
Satz:
… mitzuteilen, (4) Sie den Antrag bereits geprüft haben …
→ … mitzuteilen, ob Sie …
Grammatisch korrekt, weil:
„ob“ leitet einen indirekten Fragesatz bei Unsicherheit ein („Ich weiß nicht, ob …“).
b) wann → fragt nur nach Zeitpunkt.
c) dass → stellt eine Tatsache fest, hier wird aber nach Prüfung gefragt.

✅ 5. Richtig: „werden“
Satz:
… dass die Tickets bis spätestens 10. April verschickt (5).
→ … verschickt werden.
Grammatik:
Passiv Präsens/Futur: werden + Partizip II. Hier eine allgemeine Aussage/Vorschrift.
a) würden → Konjunktiv II, würde Unsicherheit ausdrücken.
c) wurden → Präteritum, würde Vergangenheit markieren, aber Frist liegt in Zukunft.

✅ 6. Richtig: „würde“
Satz:
… denn ohne gültigen Fahrausweis (6) sie eine Strafe zahlen.
→ … ohne Fahrausweis würde sie eine Strafe zahlen.
Begründung:
„würde + Infinitiv“ bildet den Konjunktiv II und drückt eine hypothetische Folge/Bedingung aus („falls …, würde …“).
a) könnte → Möglichkeit, nicht Folgepflicht.
b) musste → Präteritum von „müssen“, Vergangenheit, aber hier Zukunft/Irrealis.


Выбрать другие A2 DTZ упражнения