✅ 1. Richtig: „geehrte“
Satz:
Sehr (1) Damen und Herren,
→ Sehr geehrte Damen und Herren,
Begründung: „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist die formelle Standardanrede in Briefen und E-Mails.
→ Adjektiv „geehrt“ steht hier im Partizip Perfekt als Adjektivattribut zu „Damen und Herren“ (Plural, Akkusativ).
❌ freundliche → ist ein Adjektiv, passt aber nicht in die Anrede.
❌ liebe → ist umgangssprachlich, nicht für formelle Briefe geeignet.
✅ 2. Richtig: „verschrieben“
Satz:
… wurde mir von meinem Hausarzt eine Physiotherapie (2).
→ … wurde mir … eine Physiotherapie verschrieben.
Begründung: Das Verb „verschreiben“ wird häufig in medizinischem Kontext verwendet und verlangt den Dativ für die Person und den Akkusativ für die Sache:
→ Der Arzt verschreibt mir (Dativ) eine Therapie (Akkusativ).
❌ beantragt → wird mit Leistungen oder Zuschüssen verwendet, nicht durch den Arzt.
❌ empfohlen → wäre stilistisch schwächer, passt nicht zur offiziellen Verordnung.
✅ 3. Richtig: „für“
Satz:
… benötigen Sie für die Rückerstattung (3) Originalbelege …
→ … benötigen Sie für die Rückerstattung Originalbelege …
Begründung: „benötigen“ (brauchen) verwendet die Präposition „für“ mit Akkusativ:
→ Man benötigt für etwas (Akkusativ) etwas.
→ z. B.: „Für die Anmeldung benötigt man ein Passfoto.“
❌ über → passt nicht zur Bedeutung.
❌ auf → würde man mit „Zugriff auf“ oder „Informationen auf“ verwenden.
✅ 4. Richtig: „ob“
Satz:
Ich frage mich, (4) meine Unterlagen angekommen sind.
→ Ich frage mich, ob meine Unterlagen angekommen sind.
Begründung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein, wenn man etwas unsicher weiß.
→ z. B.: „Ich weiß nicht, ob er kommt.“
→ „Ich frage mich“ → leitet ein Fragewort ein (keine W-Frage).
❌ wann → würde sich auf den Zeitpunkt beziehen, nicht auf die Tatsache selbst.
❌ warum → fragt nach dem Grund, nicht nach dem Fakt.
✅ 5. Richtig: „ob“
Satz:
Ich bitte Sie, mir mitzuteilen, (5) eine Rückerstattung möglich ist …
→ … mitzuteilen, ob eine Rückerstattung möglich ist …
Begründung: Auch hier handelt es sich um einen indirekten Fragesatz nach einer Unsicherheit.
→ „ob etwas möglich ist“ → typischer Ausdruck in formellen Schreiben.
❌ dass → würde eine Tatsache darstellen, aber hier ist Unsicherheit vorhanden.
❌ warum → fragt nach Gründen, was hier nicht passt.
✅ 6. Richtig: „Wegen“
Satz:
(6) die steigenden Gesundheitskosten 2024 bin ich auf die Unterstützung angewiesen …
→ Wegen der steigenden Gesundheitskosten 2024 …
Begründung: „wegen“ ist eine kausale Präposition und verlangt den Genitiv (oder umgangssprachlich Dativ).
→ Standardform im formellen Schreiben: wegen + Genitiv
→ z. B.: „Wegen des Streiks fährt der Bus nicht.“
❌ Da → leitet einen Nebensatz ein, hier ist aber eine Präposition nötig.
❌ Während → zeigt Gleichzeitigkeit, nicht Kausalität.