Straßenverkehr in der Innenstadt

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 из 2 человек правильно ответили с первого раза)

Straßenverkehr in der Innenstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wohne   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut vielen Jahren in der Innenstadt und möchte mich heute mit einem Anliegen an Sie wenden. Der Verkehr hat in letzter Zeit stark zugenommen, und ich habe den Eindruck, dass es   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut mehr Staus gibt als früher. Vor allem morgens und abends stauen sich die Autos oft kilometerweit   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut.

Vor meiner Wohnung befindet sich eine Kreuzung, an der es   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut keine Ampel gibt. Täglich kommt es dort zu gefährlichen Situationen,   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut Fußgänger und Radfahrer die Straße überqueren wollen. Besonders für Kinder auf dem Weg zur Schule ist das sehr   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut.

Weil viele Nachbarn sich   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut Sorgen machen, haben wir gemeinsam eine Unterschriftenliste gestartet. Wir   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut Sie nun höflich, zu prüfen, ob an dieser Stelle eine Ampel installiert werden kann. Auch   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut ein Zebrastreifen schon viel helfen.

Wir wären sehr dankbar, wenn Sie unsere Vorschläge ernst nehmen und   gefährlichebenfallsunswennistzurückimmerdassfreibittenwürdeseitleidermichgut informieren, ob eine Veränderung geplant ist.

Mit freundlichen Grüßen
Maximilian Förster
Bewohner der Parkstraße 5

Закрыть

(1) seit

„Ich wohne seit vielen Jahren in der Innenstadt…“
Erklärung: Die Präposition „seit“ steht hier mit dem Dativ und zeigt an, wann etwas begonnen hat und dass es bis heute andauert. Es drückt eine Zeitdauer aus.

(2) immer

„…dass es immer mehr Staus gibt…“
Erklärung: Das Adverb „immer“ bedeutet hier „zunehmend“ oder „ständig“. Es beschreibt eine Entwicklung, die sich verstärkt.

(3) zurück

„…stauen sich die Autos oft kilometerweit zurück.“
Erklärung: „zurück“ beschreibt hier eine räumliche Richtung. Es betont, dass sich die Autos von einem Punkt aus weit nach hinten stauen.

(4) leider

„…an der es leider keine Ampel gibt.“
Erklärung: Das Modaladverb „leider“ drückt Bedauern oder eine negative Bewertung aus. Es zeigt, dass der Sprecher die Situation als problematisch empfindet.

(5) wenn

„…wenn Fußgänger und Radfahrer die Straße überqueren wollen.“
Erklärung: Die Konjunktion „wenn“ leitet einen temporalen Nebensatz ein. Hier bedeutet sie „immer dann, wenn“ – also eine wiederkehrende Situation.

(6) gefährlich

„…ist das sehr gefährlich.“
Erklärung: Das Adjektiv „gefährlich“ beschreibt ein hohes Risiko oder eine unsichere, bedrohliche Lage. Hier geht es um die Sicherheit im Straßenverkehr.

(7) ebenfalls

„…weil viele Nachbarn sich ebenfalls Sorgen machen…“
Erklärung: „ebenfalls“ ist ein Adverb und bedeutet „auch“ oder „genauso“. Es zeigt, dass die Nachbarn die gleiche Meinung oder Erfahrung teilen.

(8) bitten

„Wir bitten Sie nun höflich…“
Erklärung: Das Verb „bitten“ steht im Präsens, 1. Person Plural. Es ist eine höfliche Form der Aufforderung oder des Wunsches.

(9) würde

„Auch würde ein Zebrastreifen schon viel helfen.“
Erklärung: „würde helfen“ steht im Konjunktiv II. Diese Form wird verwendet, um höflich einen Vorschlag oder eine Möglichkeit auszudrücken.

(10) uns

„…und uns informieren, ob eine Veränderung geplant ist.“
Erklärung: „uns“ ist ein Personalpronomen im Dativ. Es zeigt, wem die Information gegeben werden soll – den Bewohnern, die schreiben.


  • gefährlich
  • ebenfalls
  • uns
  • wenn
  • ist
  • zurück
  • immer
  • dass
  • frei
  • bitten
  • würde
  • seit
  • leider
  • mich
  • gut

Выбрать другие B1 Telc упражнения