Ein Umweltprojekt mit Kindern organisieren

Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner, was zu tun ist. Tauschen Sie Ideen aus und diskutieren Sie darüber. Einigen Sie sich zum Schluss. Sie haben sich schon einen Zettel mit Notizen gemacht:

Sie möchten mit einer Kindergruppe ein Projekt zum Thema Umweltschutz organisieren. Planen Sie gemeinsam, was Sie machen möchten und wie Sie die Kinder aktiv einbeziehen können. Denken Sie z. B. an Aktionen, Materialien, Orte und mögliche Unterstützung.

  • Thema: Müllsammeln, Bäume pflanzen, Recycling, Upcycling
  • Zielgruppe: Alter der Kinder, Gruppengröße
  • Ort: Park, Schule, Stadtteil
  • Aktivitäten: basteln, sammeln, erklären, spielen
  • Materialien: Handschuhe, Müllsäcke, Schilder, Bastelmaterial
  • Unterstützung: Eltern, Schule, Stadt
  • Abschlussaktion: kleines Fest, Urkunde, Ausstellung

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Du, ich finde, wir sollten mit den Kindern aus unserer Gruppe ein Umweltprojekt machen. Das Thema ist wichtig – und Kinder lernen schnell, wenn sie etwas selbst machen dürfen.

Person B:
Das finde ich super! Wir zeigen den Kindern, wie sie die Natur schützen können – und haben gleichzeitig Spaß. Was sollen wir genau machen?

Person A:
Ich dachte an eine Müllsammelaktion im Park. Die Kinder bekommen Handschuhe und Müllsäcke und sammeln Papier, Plastik und Dosen. Danach sprechen wir über Recycling.

Person B:
Tolle Idee. Ich finde auch Upcycling spannend – also aus alten Sachen etwas Neues basteln. Vielleicht gestalten wir mit den Kindern kleine Blumentöpfe aus Dosen?

Person A:
Oh ja! So lernen sie spielerisch, wie man Müll vermeiden kann. Wollen wir das Projekt an einem Samstag machen? Dann haben auch Eltern Zeit, mitzuhelfen.

Person B:
Samstag passt gut. Vielleicht von 10 bis 14 Uhr? Erst sammeln, dann basteln, und zum Schluss machen wir ein kleines Picknick.

Person A:
Perfekt! Als Ort würde ich den Park am Stadtzentrum vorschlagen – da ist genug Platz und es gibt viel zu tun. Ich frage bei der Stadt, ob wir eine Genehmigung brauchen.

Person B:
Ich kümmere mich um das Material: Müllsäcke, Handschuhe in Kindergrößen, ein paar Klemmbretter für Fragen und Bastelmaterial für später. Vielleicht können wir auch alte T-Shirts bemalen?

Person A:
Klasse! Die T-Shirts könnten die Kinder beim Sammeln tragen. Das macht ihnen Spaß – und man erkennt gleich die Gruppe. Und was ist mit der Werbung?

Person B:
Ich mache ein kleines Plakat, das wir in der Schule aufhängen. Und wir geben den Kindern einen Elternbrief mit allen Infos. Vielleicht melden sich noch Geschwister an.

Person A:
Ja, und nach dem Projekt könnten wir eine kleine Ausstellung in der Schule machen – mit Fotos und den Bastelarbeiten. Und jedes Kind bekommt eine Urkunde.

Person B:
Das motiviert! Ich gestalte die Urkunde. Und sollen wir auch jemanden einladen – z. B. einen Mitarbeiter vom Umweltamt?

Person A:
Gute Idee. Vielleicht erklärt er den Kindern kurz, warum Umweltschutz wichtig ist. Dann wissen sie, dass ihre Arbeit zählt.

Person B:
Ich freue mich schon sehr. So ein Projekt bringt nicht nur Wissen, sondern auch Gemeinschaft. Ich glaube, das wird toll!

Person A:
Ja, und die Kinder werden noch lange davon erzählen. Ich mache eine Liste mit allen Aufgaben – und dann können wir starten!

Выбрать другие B1 Telc упражнения