(1) kaufen (b) → „sich entscheiden + Infinitiv“ steht immer mit dem Infinitiv ohne Endung. „Kaufe“ wäre falsch, weil es eine Personalform ist.
(2) über (a) → „sich sicher sein über + Akkusativ“ ist die richtige Konstruktion. „Für“ wäre falsch, weil es für Entscheidungen benutzt wird (z. B. „Ich entscheide mich für ein rotes Handy“).
(3) anschauen (b) → „etwas anschauen“ bedeutet, es sich genau anzusehen. „Bestellen“ wäre falsch, weil Sophie das Handy erst sehen will.
(4) über (b) → „eine Beratung über + Akkusativ“ ist korrekt, weil es sich auf Informationen zu einem Thema bezieht. „Für“ wäre falsch, weil es eine Zielgruppe oder einen Zweck beschreibt.
(5) bald (a) → „Sag mir bald Bescheid“ ist richtig, weil es um eine Antwort in naher Zukunft geht. „Bitte“ wäre hier falsch, weil es keine Zeitangabe ist.