Überstunden

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

14% (14 z 97 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Betreff: Anfrage zu unbezahlten Überstunden

Sehr geehrte Frau Wagner,

mehrere Mitarbeiter unserer Abteilung haben sich darüber beschwert, dass sie in den letzten Wochen viele Überstunden gemacht haben, die nicht   bezahlterreichtkontrolliert wurden. Wir hatten erwartet, dass diese Stunden in den monatlichen Abrechnungen berücksichtigt werden.

Leider haben wir festgestellt, dass auf den letzten Gehaltsabrechnungen nur die regulären Arbeitsstunden   aufgeführtvergessengeschlossen sind. Das ist für unsere Kollegen sehr ärgerlich, da sie viele zusätzliche Aufgaben übernommen haben,   obwohlwennweil sie mehr Zeit im Büro verbringen mussten.

Wir bitten Sie daher, die fehlenden Überstunden zu prüfen und die entsprechenden Beträge so schnell wie möglich zu   überprüfenerstattenersetzen . Außerdem möchten wir Sie bitten, uns über die zukünftige Handhabung von Überstunden   mitteilenmeldenanbieten , damit solche Probleme nicht mehr vorkommen.

Wir freuen uns auf Ihre   BestellungRückmeldungErklärung und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Lena Becker
Personalabteilung

Zamknij

1. bezahlt

Das Partizip II „bezahlt“ wird im Passivsatz verwendet: „die Überstunden wurden nicht bezahlt“. Es passt perfekt in den Kontext, weil es um den Vorwurf geht, dass geleistete Überstunden nicht vergütet wurden. Im Geschäftsdeutsch spricht man oft davon, dass Überstunden „bezahlt“ oder „vergütet“ werden müssen.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „erreicht“ bedeutet „jemanden kontaktieren“. Es hat nichts mit der Bezahlung von Überstunden zu tun.

  • „kontrolliert“ bedeutet „überprüft“, was hier keinen Sinn ergibt.


2. aufgeführt

Das Partizip II „aufgeführt“ bedeutet „in einer Liste angegeben“. Es wird hier im Passiv verwendet: „die Arbeitsstunden sind auf den Gehaltsabrechnungen aufgeführt“. Das passt perfekt, weil es um die Frage geht, ob die Stunden korrekt in der Abrechnung enthalten sind.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „vergessen“ bedeutet „nicht daran gedacht“, was grammatisch in den Satz nicht passt.

  • „geschlossen“ bedeutet „beendet“ und hat hier keinen Bezug zum Kontext.


3. weil

Der Konnektor „weil“ leitet einen Nebensatz ein, der einen Grund angibt. Der Satz lautet: „die Mitarbeiter mussten mehr Zeit im Büro verbringen, weil sie viele zusätzliche Aufgaben übernommen haben“. Das passt perfekt in den Kontext.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „obwohl“ leitet einen Gegensatz ein, was hier unlogisch ist.

  • „wenn“ drückt eine Bedingung aus und passt grammatisch nicht.


4. erstatten

Das Verb „erstatten“ bedeutet „Geld zurückzahlen“. Es passt hier perfekt, weil die Firma aufgefordert wird, die Beträge für die Überstunden zu erstatten.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „überprüfen“ bedeutet „kontrollieren“, was nicht passt, da es um eine Rückzahlung geht.

  • „ersetzen“ bedeutet „austauschen“, was im Kontext keinen Sinn ergibt.


5. mitteilen

Das Verb „mitteilen“ bedeutet „informieren“ und wird im Geschäftsdeutsch häufig verwendet. Der Satz fordert die Firma auf, Informationen über die zukünftige Handhabung der Überstunden zu geben.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „melden“ bedeutet „berichten“, was hier unpassend ist.

  • „anbieten“ bedeutet „ein Angebot machen“ und passt grammatisch nicht.


6. Rückmeldung

Das Substantiv „Rückmeldung“ bedeutet „Antwort“ oder „Reaktion“. Es wird oft am Ende von Geschäftsbriefen verwendet, wenn man eine Antwort erwartet.

Warum sind die anderen Optionen falsch?

  • „Bestellung“ bedeutet „Order“, was keinen Sinn ergibt.

  • „Erklärung“ bedeutet „Begründung“, was grammatisch nicht passt.


Wybierz inne B1 Beruf ćwiczenia