Goethe
Polnisch
Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.
Erfreulich ist, dass in Deutschland sowohl das Interesse an Hörbüchern als auch die Qualität der Produktionen stetig zunimmt.
Wie jedes Jahr verleiht der Verband Deutscher Hörkunstpreis Ehrungen für herausragende Produktionen und besondere Qualität. Die Preisträger werden von einer Jury bestimmt, die sich aus Journalisten, Fachleuten, Hörspielregisseuren und Buchhändlerinnen zusammensetzt. Außerdem nimmt ein engagierter Zuhörer teil, der im Rahmen einer gemeinsamen Initiative des Deutschen Hörkunstpreises e.V. mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR 4) als Gewinner ausgelost wurde.
Die Auszeichnungen werden in sieben verschiedenen Kategorien vergeben. Den Titel „Hörbuch des Jahres“ erhielt Martin Bluhardt für die akustische Umsetzung von James Joyces Ulysses. Der Sprecher wurde für seine außergewöhnliche Leistung geehrt: Er las 56 Stunden lang Texte bedeutender deutscher Autorinnen und Autoren ein und bekam dafür den Preis für die „Beste sprachliche Umsetzung“.
Dass Stimmen eine besondere Wirkung entfalten können, bewiesen auch Petra Wolf und Dagmar Meinzel, die für ihre beeindruckenden Darbietungen mit dem Preis „Beste Sprecherin“ ausgezeichnet wurden.
Ein besonders aufwendig produziertes Hörbuch erhielt den Titel „Bestes Sachhörbuch“ – Jean-Henri Fabres Werk Die geheime Welt der Insekten wurde dafür geehrt.
Auch das junge Publikum kam nicht zu kurz: Die Kinderjury der Zeitschrift Leo kürte Tierparadies von Robert Paul Wenzel zum „Besten Kinderhörbuch“.
Ein herzliches Dankeschön an alle ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler – für ihren großartigen Beitrag zu einem echten Hörgenuss!

Masz pytania?
Zapytaj naszego asystenta!