Geschäftsreisen mit Auto

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

0% (0 z 4 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Text A
Sicherheit bedeutet, Risiken vorzubeugen
Unser Ansatz geht noch weiter: Wir möchten erst gar nicht zulassen, dass Gefahren entstehen. Deshalb entwickeln wir im Technikzentrum der ProSecure innovative Lösungen zur Vorbeugung. Sollte dennoch ein Schaden eintreten, genügt ein Anruf, und wir leisten unkompliziert und jederzeit schnelle Hilfe. In der ProSecure AutoPlus-Versicherung ist ein Schutzbrief bereits enthalten, und auch im europäischen Ausland sind Sie mit dem Auslandsschadenschutz abgesichert, falls Sie unverschuldet in einen Unfall geraten. Weitere Informationen finden Sie unter www.prosecure-info.dd
 oder direkt bei einer Fachberaterin bzw. einem Fachberater in Ihrer Nähe.

Text B
Ein Erlebnis für alle Sinne
Gönnen Sie sich in den schönsten Jahren Ihres Lebens eine Reise, die keine Wünsche offenlässt. Luxus bedeutet, den Moment zu genießen – und bei uns heißt das: eine Kreuzfahrt der besonderen Art, so exklusiv, wie Sie es sich erträumen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie ferne Länder entdecken oder lieber einzelne Regionen intensiver erleben möchten – unsere Angebote sind vielfältig und flexibel. An Bord erwarten Sie kulinarische Höhepunkte, Kino, Theater und ein moderner Wellnessbereich – sowohl auf Fluss- als auch auf Hochseeschiffen. Das Ganze in entspannter Atmosphäre, ganz ohne strenge Kleidungsvorschriften. Weitere Informationen unter www.lux-cruise-reisen.dd

Text C
Reisen so einfach wie ein Mausklick
Ob Pauschalurlaub, spontane Last-Minute-Schnäppchen, Flugtickets, Hotels oder Mietwagen – bei Travelino können Sie alles online vergleichen, flexibel kombinieren und sofort buchen. Das Ganze bequem von zu Hause aus und jederzeit, rund um die Uhr. Zusätzlich erhalten Sie bei Travelino zahlreiche Informationen zu Ihrem Reiseziel: aktuelle Wetterberichte, Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurantempfehlungen und vieles mehr. So sind Sie bestens vorbereitet und können Ihre Reise entspannt genießen. Reisen Sie nicht zufällig, sondern mit Travelino. Weitere Details unter www.travelino-reisen.dd

Text D
Besser versorgt statt nur billig versichert
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind verletzt sich beim Spielen und muss ärztlich behandelt oder sogar im Krankenhaus aufgenommen werden. Natürlich übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die anfallenden Kosten, doch viele Eltern wünschen sich eine noch bessere Betreuung – nicht nur für sich selbst, sondern für die gesamte Familie. Genau hier setzt die Medisana Allgemeine an, die ein umfassendes Familienpaket anbietet. Damit können Sie an der Seite Ihres Kindes bleiben, falls es ins Krankenhaus muss, und erhalten rund um die Uhr Unterstützung in vielen Bereichen. Bei uns steht nicht der billigste Tarif im Mittelpunkt, sondern die bestmögliche Versorgung für Sie und Ihre Liebsten. Weitere Informationen finden Sie unter www.medisana-allgemeine.dd

Text E
Schluss mit Stau und verpassten Tipps
Nie wieder endloses Stehen im Verkehr, keine langen Suchen nach einer Unterkunft und keine enttäuschenden Restaurantempfehlungen mehr. Mit dem Service DriveAssist bleiben Ihnen viele unangenehme Seiten des Autofahrens erspart. Das System liefert aktuelle Verkehrsinformationen, warnt rechtzeitig vor Staus und schlägt passende Ausweichrouten vor. Über das Mobilfunknetz erkennt DriveAssist automatisch Ihren Standort und organisiert im Notfall sofortige Hilfe. Zusätzlich können gewünschte Informationen wie mehrere Routenvorschläge mit Stauwarnungen oder Tipps aus der Umgebung direkt ins Navigationsgerät übertragen werden. So behalten Sie als Fahrer den Kopf frei und konzentrieren sich auf das Wesentliche – DriveAssist erhalten Sie jetzt bei Ihrem Autohaus.

Text F
Schifffahrt mal ganz anders erleben
Entdecken Sie Deutschland auf neue Weise – gemeinsam mit der ganzen Familie an Bord unseres modernen Ausflugsschiffs „Seestern“. Hier erwarten Sie Tanzflächen für Groß und Klein, abwechslungsreiche Restaurants und ein lockeres Ambiente ohne strenge Kleiderordnung. Für Kinder gibt es ein spannendes Entdeckermuseum, in dem sie spielerisch forschen können, sowie ein Piratenrestaurant, in dem kleine Abenteurer ausgelassen toben dürfen. So wird Langeweile garantiert nicht aufkommen. Während geschulte Betreuerinnen und Betreuer sich liebevoll um die Kleinen kümmern, genießen die Eltern in aller Ruhe die vorbeiziehende Landschaft oder entspannen bei einer Tasse Kaffee. Buchen Sie Ihre Reise mit der „Seestern“ einfach im Reisebüro Ihrer Wahl.

Text G
Mit Wertpapieren sicher in die Zukunft starten
Egal ob Ihr Kind ein vielversprechendes Reittalent, eine sportliche Hoffnung im Tennis oder ein kleiner Fußballprofi ist – eine rechtzeitige finanzielle Unterstützung kann entscheidend für den späteren Erfolg sein. Wer früh mit Wertpapieren des Bundes vorsorgt, schafft eine stabile Grundlage für die Förderung des Nachwuchses. Diese Anlagen sind wahlweise mit Laufzeiten von einem bis zehn Jahren verfügbar und zeichnen sich durch jährliche Zinszahlungen sowie hohe Sicherheit aus. So können Sie langfristig planen und zugleich flexibel bleiben. Erhältlich sind Bundeswertpapiere bei Banken sowie allen Landeszentralbanken. Weitere Informationen finden Sie unter www.sichere-anlage.dd

Text H
Individuell vorsorgen – ein Leben lang
Rein statistisch verbringt ein Mensch rund 36 Jahre seines Lebens im Beruf. Doch Ihr Leben ist mehr als eine Zahl – es ist einzigartig. Deshalb bieten wir Ihnen eine Altersvorsorge, die genau auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wie Sie Ihren Ruhestand gestalten möchten, und können Schritt für Schritt Vermögen nach Ihren eigenen Vorstellungen aufbauen. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater stehen Ihnen dabei zur Seite und unterstützen Sie bei allen wichtigen Entscheidungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.vorsorge-direkt.dd

Text I
Für alle, die in Kellern mehr entdecken wollen
Wer nicht nur an Tanzflächen denkt, sollte einen Blick in die geschichtsträchtigen Kelleranlagen des Speyerer Doms werfen und dabei die Vergangenheit hautnah erleben. Auch ein Besuch in einem der vielen traditionellen Weinkeller lohnt sich, denn hier können Gäste edle Tropfen in besonderem Ambiente genießen. Die Region Pfalz verbindet Kultur, Genuss und Geschichte auf einzigartige Weise. Ob historische Einblicke oder kulinarische Höhepunkte – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Weitere Informationen gibt es unter www.pfalz-erleben.dd

Text J
Zu wenig Platz? Nicht mit uns.
Ob beim Möbelkauf, beim Transport von Baumaterialien für die Renovierung oder beim Familienausflug – mit dem passenden Fahrzeug wird vieles einfacher. Das neue Modell Carvano bietet bis zu 3.000 Liter Ladevolumen, zwei praktische Schiebetüren und überzeugt zusätzlich mit modernen Sicherheitsstandards. Gleichzeitig bleibt genug Raum für die ganze Familie, sodass Komfort und Funktionalität perfekt verbunden sind. So wird jeder Einkauf, jede Fahrt und jeder Ausflug stressfrei und angenehm. Lernen Sie den Carvano kennen – jetzt in Ihrem Autohaus. Weitere Informationen finden Sie unter www.autohaus-carvano.dd

Text K
Mehr als nur ein Kleinwagen
Egal, welche Ansprüche Sie an ein kompaktes Auto stellen – das neue Modell Lumo wird sie übertreffen. Sein moderner 1.4 Eco-Motor überzeugt nicht nur durch Leistung, sondern vor allem durch einen besonders geringen Kraftstoffverbrauch. Dadurch konnte der Tank flacher konstruiert und platzsparend unter dem Fahrersitz eingebaut werden. Das Ergebnis: deutlich mehr Raum im Innenbereich, der flexibel genutzt werden kann. So bietet der Lumo den größten und variabelsten Innenraum seiner Klasse – perfekt für Sie und die ganze Familie. Weitere Informationen finden Sie unter www.lumo-auto.dd

Text L
Die FR kennt die Tricks, wie der Staat meine Rente unterstützt.
Und das ist wichtig, denn die aktuelle Rentenreform wirft oft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Mit der FörderPlus-Rente der FR können Sie die staatlichen Vorteile optimal nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre gesetzliche Rente sinnvoll ergänzen, damit Sie im Ruhestand ab Mitte sechzig finanziell abgesichert sind. Zusätzlich gibt es jedes Jahr attraktive Zulagen vom Staat. Viele Beschäftigte, die in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert sind, haben Anspruch auf diese Förderung – und sollten sie auch nutzen, wenn sie an eine verlässliche Zukunft denken. Weitere Informationen finden Sie unter www.fr-vorsorge.dd

Ein Bekannter möchte auf seinen Geschäftsreisen mit dem Auto stets zügig vorankommen.

Zamknij

Analyse: „Ein Bekannter möchte auf seinen Geschäftsreisen mit dem Auto stets zügig vorankommen.“

Kernaussage der Situation: Gesucht ist eine praktische Fahrhilfe, die auf Autoreisen (geschäftlich, also zeitkritisch) das zügige Vorankommen sicherstellt: Staus vermeiden, alternative Routen, aktuelle Verkehrslage, ggf. Notfallservice.

Passender Text: Text E – „Schluss mit Stau und verpassten Tipps“ (DriveAssist)

  1. Sinnabgleich: Der Dienst liefert aktuelle Verkehrsinformationen, Stauwarnungen und Ausweichrouten – genau das, was man braucht, um zeitlich effizient voranzukommen.
  2. Direkt nutzbarer Mehrwert: Routenvorschläge mit Stauwarnungen werden direkt ins Navigationsgerät übertragen; zudem Notfallhilfe via Mobilfunknetz.
  3. Relevanz für Geschäftsreisen: Weniger Zeitverlust, bessere Planung unterwegs, „Kopf frei“ – ideal für berufliches Fahren mit Termindruck.

Schlüsselwörter/-phrasen aus Text E (belegen den Hauptsinn)

  • aktuelle Verkehrsinformationen
  • warnt rechtzeitig vor Staus
  • Ausweichrouten“ / „mehrere Routenvorschläge mit Stauwarnungen
  • direkt ins Navigationsgerät übertragen
  • organisiert im Notfall sofortige Hilfe
  • So behalten Sie als Fahrer den Kopf frei

Warum die anderen Texte nicht passen (Hauptsinn & Begründung)

  • Text A – ProSecure AutoPlus-Versicherung: Fokus auf Versicherung/Schutzbrief und Schadenhilfe. Hilfreich bei Pannen/Unfällen, aber kein Instrument, um Staus zu vermeiden oder schneller anzukommen.
  • Text B – Luxus-Kreuzfahrten: Freizeit/Luxusreise, kein Bezug zum Autofahren oder Geschäftsreisen.
  • Text C – Travelino (Vergleiche & Buchungen): Online-Buchungsportal; bietet zwar Mietwagen-Optionen, aber keine Echtzeit-Verkehrssteuerung zum schnelleren Vorankommen.
  • Text D – Familienzusatzleistungen Krankenversicherung: Gesundheits-/Versorgungsleistungen, themenfremd.
  • Text F – Familien-Ausflugsschiff: Freizeitangebot, keine Autoreisen.
  • Text G – Bundeswertpapiere: Geldanlage, themenfremd.
  • Text H – Altersvorsorge: Vorsorgethema, themenfremd.
  • Text I – Speyerer Keller/Weinkeller (Tourismus): Ausflugs-/Kulturinfo, ohne Fahrassistenz.
  • Text J – Carvano (großes Ladevolumen): Produktbeschreibung (Stauraum, Komfort). Kein Verkehrsinformations- oder Stauvermeidungsfeature → hilft nicht gezielt beim „zügig vorankommen“.
  • Text K – Lumo (Kleinwagen, Eco-Motor): Effizienz und Innenraum, aber keine Lösungen gegen Stau/Verzögerungen.
  • Text L – FörderPlus-Rente: Rente/Förderung, themenfremd.

Umsichtige Prüfung: typische Fallen und „Tricks“

  • Versicherung vs. Fahrassistenz: Ein Schutzbrief (Text A) klingt „mobilitätsnah“, hilft aber vor allem nach einem Schaden – nicht beim proaktiven Vermeiden von Zeitverlust.
  • Auto-Neuwagen ≠ Zeitgewinn: Fahrzeugbeschreibungen (J, K) bieten Komfort/Verbrauchsvorteile, aber ohne Verkehrs-Intelligenz (Stauwarnungen/Routing) kein direkter Beitrag zum „zügig vorankommen“.
  • Reise-/Buchungsservices (C) ≠ Echtzeitsteuerung: Buchung & Info sind nützlich, ersetzen aber nicht Live-Verkehrsinfos und Dynamik-Routing, die unterwegs Zeit sparen.
  • Schlüsselwörter erkennen: Für diese Aufgabe sind Formulierungen wie „Stauwarnung“, „Ausweichroute“, „aktuelle Verkehrsinformationen“, „ins Navi übertragen“ die klaren Trefferindikatoren – all das bietet nur Text E.

Fazit

Richtige Wahl: Text E – DriveAssist, weil er als einziger live Verkehrsdaten, Stauwarnungen, Ausweichrouten und die direkte Navi-Integration bietet – die zentralen Hebel, um auf Geschäftsreisen mit dem Auto wirklich zügig voranzukommen.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine bekannte Familie möchte eine Krankenversicherung mit umfassenden Leistungen abschließen.

Zamknij

Analyse: „Eine bekannte Familie möchte eine Krankenversicherung mit umfassenden Leistungen abschließen.“

Kernaussage der Situation: Gesucht ist eine Krankenversicherung, die mehr als die Grundversorgung bietet und sich explizit an Familien richtet (Leistungen für Eltern und Kinder, Unterstützung im Krankheits-/Hospitalisierungsfall).

Passender Text: Text D – „Besser versorgt statt nur billig versichert“

  1. Sinnabgleich (Situation ↔ Text D):
    • Familienbezug: „… nicht nur für sich selbst, sondern für die gesamte Familie“ → deckt den Bedarf der Familie.
    • Umfassende Leistungen: „umfassendes Familienpaket“, „bestmögliche Versorgung“ → genau der Wunsch nach „umfassend“.
    • Konkrete Mehrwerte: „an der Seite Ihres Kindes bleiben, falls es ins Krankenhaus muss“, „rund um die Uhr Unterstützung“ → praktische, deutlich über das Minimum hinausgehende Leistungen.
  2. Ergebnis: Text D erfüllt alle Kernanforderungen (Krankenversicherung + umfassend + Familie).

Schlüsselwörter/-phrasen aus Text D (zeigen den Hauptsinn)

  • umfassendes Familienpaket
  • bestmögliche Versorgung“ statt „billig versichert“
  • rund um die Uhr Unterstützung
  • an der Seite Ihres Kindes bleiben … im Krankenhaus“

Warum die anderen Texte nicht passen (Hauptsinn & Begründung)

  • Text A – ProSecure AutoPlus-Versicherung: Autoversicherung (Schutzbrief, Auslandsschadenschutz) → keine Krankenversicherung, kein Familienpaket.
  • Text B – Luxus-Kreuzfahrten: Reise/Lifestyle → themenfremd.
  • Text C – Travelino (Buchungsportal): Reisen buchen/Infos → keine Versicherung.
  • Text E – DriveAssist: Fahrassistenz/Verkehrsinfos → keine Krankenversicherung.
  • Text F – Ausflugsschiff „Seestern“: Freizeitangebot → themenfremd.
  • Text G – Bundeswertpapiere: Geldanlage/Vorsorge für Kinder → keine Gesundheitsleistungen.
  • Text H – Altersvorsorge: Ruhestandsplanung → keine Krankenversicherung.
  • Text I – Pfalz/Keller/Wein: Tourismus/Kultur → themenfremd.
  • Text J – Carvano (Familienauto): Fahrzeug/Stauraum → nichts mit Krankenversicherung.
  • Text K – Lumo (Kleinwagen): Auto/Innenraum/Verbrauch → nichts mit Krankenversicherung.
  • Text L – FörderPlus-Rente: staatlich geförderte Rente → keine Krankenversicherung.

Umsichtige Prüfung: typische Fallen und „Tricks“

  • Versicherung ist nicht gleich Krankenversicherung: Text A wirkt „versicherungsnah“, betrifft aber Auto – für die Aufgabe irrelevant.
  • „Vorsorge“ vs. „Krankenversicherung“: Texte G/H/L klingen nach Absicherung, behandeln jedoch finanzielle Vorsorge (Anlage/Rente), nicht medizinische Leistungen.
  • Familienfreundlich ≠ Familien-Krankenversicherung: Autos (J/K) betonen „für die Familie“, bieten aber keine Gesundheitsleistungen.
  • Schlüsselwörter prüfen: Nur Text D enthält klare Marker wie „Krankenhaus“, „Familienpaket“, „Versorgung“, „Unterstützung rund um die Uhr“ → eindeutiger Fit.

Fazit

Richtige Wahl: Text D. Er ist der einzige Text, der explizit eine Krankenversicherung mit umfassenden Leistungen und Familienfokus beschreibt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Freund von mir möchte eine private Rentenversicherung finden, die ab seinem 50. Lebensjahr Geld auszahlt.

Zamknij

Analyse: „Ein Freund von mir möchte eine private Rentenversicherung finden, die ab seinem 50. Lebensjahr Geld auszahlt.“

Kernaussage der Situation: Gesucht wird eine private Rentenversicherung, die bereits ab dem 50. Lebensjahr eine Auszahlung vorsieht. Das bedeutet: Frühzeitige Rente, nicht erst ab Mitte 60 wie bei der gesetzlichen Rente oder bei staatlich geförderten Zusatzrenten.

Prüfung der Texte

  • Text H – „Individuell vorsorgen – ein Leben lang“:
    Hier geht es um Altersvorsorge, die „genau auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten“ ist. Es wird betont: „Sie entscheiden selbst, wie Sie Ihren Ruhestand gestalten möchten“ → das deutet auf eine gewisse Flexibilität hin. Es wird jedoch kein Alter genannt, ab wann die Auszahlung beginnen kann. Damit könnte es eine Lösung sein, wenn der Vertrag individuell ab 50 startbar ist, aber der Text liefert keinen klaren Hinweis.
  • Text L – „FörderPlus-Rente der FR“:
    Hier steht ausdrücklich: „damit Sie im Ruhestand ab Mitte sechzig finanziell abgesichert sind“. → Auszahlung erst ab ca. 65. Für den Freund, der ab 50 Geld möchte, ist dieser Text nicht passend.
  • Texte A–G, I–K:
    Sie behandeln andere Themen (Autoversicherung, Reisen, Krankenversicherung, Autofahren, Schifffahrt, Wertpapiere, Wein, Autos). → thematisch unpassend.

Schlüsselwörter zur Orientierung

  • Text H:Altersvorsorge“, „individuell zugeschnitten“, „Sie entscheiden selbst“ → Hinweis auf Flexibilität, aber kein klares Mindestalter.
  • Text L:ab Mitte sechzig“ → ganz klar zu spät, daher nicht passend.

Fallen und Tricks

  • Verwechslungsgefahr: Beide Texte H und L klingen nach „privater Rente“. Aber nur Text H könnte den Wunsch ab 50 erfüllen, da er keine Altersgrenze nennt.
  • Genau lesen: Text L nennt ein fixes Alter („ab Mitte sechzig“) → direkt ausschließen.
  • Text H bleibt vage: Lernende könnten fälschlich annehmen, dass er 100% passt. Eigentlich ist es nur die beste Annäherung, weil „individuell“ Flexibilität verspricht, aber kein Alter explizit genannt wird.

Fazit

Die beste Antwort auf die Situation ist Text H, da er eine flexible, private Altersvorsorge beschreibt.
Nicht passend: Text L (Auszahlung erst ab Mitte 60) und alle anderen Texte (thematisch irrelevant).

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Freundin von mir will sich nach Urlaubsangeboten erkundigen, hat aber keine Zeit, ins Reisebüro zu gehen.

Zamknij

Entscheidung

Passend ist: Text C – „Reisen so einfach wie ein Mausklick“.

1) Abgleich von Situation und Text

Situation: Die Freundin möchte sich über Urlaubsangebote informieren, hat aber keine Zeit, ins Reisebüro zu gehen (sie braucht also eine online und zeitunabhängige Lösung).

Text C liefert genau das: Eine Plattform, auf der man Urlaubsbausteine online vergleichen, flexibel kombinieren und bei Bedarf sofort buchen kann – alles jederzeit von zu Hause.

2) Schlüsselwörter und -sätze aus Text C

  • „alles online vergleichen“ → Recherche ohne Reisebüro.
  • „flexibel kombinieren und sofort buchen“ → Angebote selbst zusammenstellen; optional direkt buchen.
  • „bequem von zu Hause aus und jederzeit, rund um die Uhr“ → löst das Zeitproblem explizit.
  • „Pauschalurlaub, Last-Minute-Schnäppchen, Flugtickets, Hotels oder Mietwagen“ → komplette Bandbreite der Urlaubsangebote.
  • „zahlreiche Informationen zu Ihrem Reiseziel“ (Wetter, Tipps, Restaurants) → unterstützt die Auswahl.

3) Warum die anderen Texte nicht passen

  • Text A (Auto-Versicherung): Thema Versicherung, kein Bezug zu Urlaubsrecherche oder Online-Buchung.
  • Text B (Luxus-Kreuzfahrten): Sehr spezielles Produkt; kein allgemeiner Vergleich verschiedenster Urlaubsangebote und kein klarer Online-„rund um die Uhr“-Vorteil.
  • Text D (Familien-Krankenversicherung): Gesundheit/Versicherung statt Reisen.
  • Text E (DriveAssist): Verkehrsinformationen fürs Autofahren, aber keine Urlaubsangebote.
  • Text F (Ausflugsschiff „Seestern“): Einzelangebot; zudem „im Reisebüro“ buchen – widerspricht der fehlenden Zeit fürs Reisebüro.
  • Text G (Bundeswertpapiere): Geldanlage, kein Reisen.
  • Text H (Altersvorsorge): Vorsorge, nicht Urlaub.
  • Text I (Pfalz-Keller/Weinkeller): Ausflugstipps; keine Online-Vergleichs- oder Buchungsfunktion.
  • Text J (Auto „Carvano“): Fahrzeugwerbung, kein Urlaubsvergleich.
  • Text K (Auto „Lumo“): Fahrzeugwerbung, kein Urlaubsvergleich.
  • Text L (FörderPlus-Rente): Rentenprodukt, kein Urlaub.

4) Typische Fallen und Aufgaben-Tricks

  • Reisen ≠ passende Lösung: Manche Texte wirken themennah (B, F), lösen aber das konkrete Problem „keine Zeit fürs Reisebüro“ nicht. Es geht nicht um irgendein Reiseangebot, sondern um online und zeitlich flexible Information und ggf. Buchung.
  • „Reisebüro“ als Negativkriterium: Wo ausdrücklich „im Reisebüro buchen“ steht (F), ist es automatisch unpassend.
  • Breite statt Nische: Gesucht ist ein Vergleich vieler Urlaubsoptionen. Ein einzelnes Produkt (Luxus-Kreuzfahrt in B, Ausflugsschiff F) erfüllt das nicht.
  • Signalwörter erkennen:online vergleichen“, „sofort buchen“, „rund um die Uhr“, „von zu Hause“ sind die entscheidenden Hinweise – die stehen nur in Text C klar und vollständig.

Fazit

Text C ist die eindeutige Wahl: Er ermöglicht die Online-Recherche und Buchung von Urlaubsangeboten jederzeit von zu Hause – genau das, was bei fehlender Zeit für einen Reisebüro-Besuch gebraucht wird.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Eltern haben den Wunsch, eine Mittelmeer-Kreuzfahrt zu erleben.

Zamknij

Analyse: „Mittelmeer-Kreuzfahrt erleben“ – Welcher Text passt?

Ergebnis

Passend: Text B – Kreuzfahrtangebot mit Komfort und Bordprogramm.

1) Sinnabgleich: Situation ⇄ Text

  • Situation: Eltern wünschen sich eine Mittelmeer-Kreuzfahrt (also: Kreuzfahrt, Komfort, Erholung, Kultur).
  • Text B: Beschreibt explizit eine Kreuzfahrt mit Luxus, vielfältigen Angeboten und flexiblen Routen – genau das gesuchte Angebotsformat.
  • Fazit: Die Textintention (exklusive Kreuzfahrt buchen) deckt sich mit dem Reiseziel „Mittelmeer-Kreuzfahrt“ (Region ist im Text nicht genannt, aber das Produkt „Kreuzfahrt“ passt).

2) Schlüsselwörter & Schlüsselsätze aus Text B

  • „eine Kreuzfahrt der besonderen Art“ – Kernprodukt ist eine Kreuzfahrt.
  • „so exklusiv, wie Sie es sich erträumen“ – Anspruch/Luxus für Komfortsuchende.
  • „ferne Länder … einzelne Regionen intensiver erleben … vielfältig und flexibel“ – unterschiedliche Routen/Regionen möglich (Mittelmeer implizit mitgemeint).
  • „kulinarische Höhepunkte, Kino, Theater, moderner Wellnessbereich“ – typisches Bordprogramm, das Eltern anspricht.
  • „ohne strenge Kleidungsvorschriften“ – entspannte Atmosphäre, praktisch für erholsame Reise.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A (Auto-Versicherung): Versicherung & Schutzbrief; kein Reiseangebot, keine Kreuzfahrt.
  • Text C (Online-Reiseportal): Zwar Reisen online buchen, aber kein Kreuzfahrtschwerpunkt; die Eltern wollen gezielt eine Kreuzfahrt.
  • Text D (Krankenversicherung Familie): Gesundheit, nicht Reisen.
  • Text E (DriveAssist): Autofahrer-Service (Stauwarnung), keine Kreuzfahrt.
  • Text F (Ausflugsschiff „Seestern“ in Deutschland): Tages-/Kurzfahrt auf einem Binnenschiff, keine Kreuzfahrt im Mittelmeer.
  • Text G (Bundeswertpapiere): Geldanlage, kein Reiseprodukt.
  • Text H (Altersvorsorge): Rentenplanung, keine Reise.
  • Text I (Wein-/Domkeller Pfalz): Regionaltourismus an Land, keine Kreuzfahrt.
  • Text J (Familien-Van): Fahrzeugwerbung, keine Reise.
  • Text K (Kleinwagen): Ebenfalls Autowerbung, keine Reise.
  • Text L (Förder-Rente): Rentenprodukt, kein Reiseangebot.

4) Typische Fallen & Prüftricks bei dieser Aufgabe

  • „Schiff“ ≠ „Kreuzfahrt“: Text F nennt ein Ausflugsschiff in Deutschland. Das ist keine Kreuzfahrt (keine mehrtägige Seereise, keine Route im Mittelmeer).
  • Region vs. Produkt: Obwohl Text B das Mittelmeer nicht explizit sagt, ist das Produkt Kreuzfahrt zentral und Routen sind flexibel. Das genügt für die Aufgabenlogik.
  • Irrelevante „Reise“-Signale: Text C wirkt passend, weil es Reisen erwähnt, aber ohne Kreuzfahrtfokus. Die Aufgabe fordert konkret Kreuzfahrt.
  • Versicherungen & Finanzen als Ablenkung: Texte A, D, G, H, L wirken seriös, sind aber komplett themenfremd (Auto/Kranken/Rente/Geldanlage).
  • Auto-Werbung als Köder: J und K sprechen Mobilität/Reisen an, liefern aber nur Fahrzeugfeatures, keine Kreuzfahrten.

Kurzfazit

Für den Wunsch „Mittelmeer-Kreuzfahrt“ ist Text B eindeutig der Treffer: Er bietet eine Kreuzfahrt mit Komfort, flexiblen Routen und Bordprogramm – genau das, was die Eltern suchen.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Bekannter ist auf der Suche nach einem Sportverein für seine Cousine, der sich um die Förderung junger Talente kümmert.

Zamknij

Aufgabe: Sportverein zur Talentförderung – Textanalyse

Ergebnis in einem Satz

Kein Text passt. Gesucht ist ein Sportverein, der junge Talente fördert (z. B. Sichtung, Training, Jugendabteilung). Keiner der Texte beschreibt ein solches Vereins-Angebot.

1) Abgleich der Situation mit den Texten

Situation: „…ein Sportverein für die Cousine, der sich um die Förderung junger Talente kümmert.“
Dafür wären typische Hinweise: Vereinsname, Jugendabteilung, Probetraining, Talentsichtung, Trainingszeiten, Trainerteam, Förderprogramm.

Fund: In keinem Text kommen solche Vereinsmerkmale vor.

2) Beinahe-Treffer und Schlüsselwörter (warum sie trotzdem nicht passen)

Text G – „Mit Wertpapieren sicher in die Zukunft starten“ wirkt auf den ersten Blick relevant, weil dort sportliche Talente erwähnt werden:

  • „Reittalent … sportliche Hoffnung im Tennis … kleiner Fußballprofi“
  • „Förderung des Nachwuchses“

Aber: Es geht um Geldanlage (Bundeswertpapiere), nicht um einen Sportverein oder sportliche Talentförderung mit Training/Coaching. Damit erfüllt der Text die Kernanforderung nicht.

3) Hauptaussagen der übrigen Texte & warum sie nicht passen

  • Text A – ProSecure AutoPlus: Autoversicherung, kein Sport, kein Verein.
  • Text B – Kreuzfahrt: Luxusreise/Kreuzfahrt, kein Sportverein, keine Talentförderung.
  • Text C – Travelino: Online-Reisebuchung, keine Vereins- oder Sportinfos.
  • Text D – Medisana: Krankenversicherung Familie, kein Sport, keine Jugendförderung.
  • Text E – DriveAssist: Verkehr/Navi-Service, kein Bezug zu Sportvereinen.
  • Text F – Ausflugsschiff „Seestern“: Familienausflug mit Kinderprogramm, aber kein Verein, keine Talentförderung.
  • Text H – Altersvorsorge: Rente/Vorsorge, kein Sport.
  • Text I – Pfalz/Weinkeller: Kultur/Weinregion, kein Sport, kein Verein.
  • Text J – Carvano: Fahrzeug/Platz, kein Sportverein.
  • Text K – Lumo: Kleinwagen/sparsam, kein Sportverein.
  • Text L – FörderPlus-Rente: Privatrente, kein Sport.

4) Unerwartete „Tricks“ und typische Fallen

  • Schlüsselwörter blenden: In Text G tauchen Wörter wie „Talent“, „Fußballprofi“ und „Förderung des Nachwuchses“ auf. Das klingt sportlich, meint aber finanzielle Förderung, nicht sportliche Talentförderung in einem Verein.
  • „Kinder“-Bezug ≠ Jugendförderung: Texte mit Familien-/Kinderfokus (D, F) können täuschen; sie beschreiben Freizeit oder Versicherung, nicht Vereinsförderung.
  • Branchenverwechslung: Reise-, Auto-, Vorsorge- oder Versicherungsangebote (A–E, H, J–L) haben mit dem gesuchten Sportverein inhaltlich nichts zu tun – trotz eventuell positiver Wörter wie „unterstützt“, „Programm“, „Service“.

Fazit

Kein Text passt zur Suche nach einem Sportverein mit Talentförderung. Ein passender Text müsste klar Vereinsstrukturen (Jugendabteilung, Training, Sichtung, Trainerteam) benennen – das fehlt hier überall.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ein Freund von mir ist kultur- und geschichtsbegeistert und plant eine Reise in eine deutsche Weinregion.

Zamknij

Analyse: Reise in eine deutsche Weinregion (Kultur & Geschichte)

1) Abgleich von Situation und passendem Text

Situation: Eine Person ist kultur- und geschichtsbegeistert und plant eine Reise in eine deutsche Weinregion.

Passender Text: Text I („Für alle, die in Kellern mehr entdecken wollen“)

  • Weinregion-Bezug: Text I nennt ausdrücklich die Region Pfalz – eine bekannte deutsche Weinregion.
  • Kultur & Geschichte: Erwähnt werden „geschichtsträchtige Kelleranlagen des Speyerer Doms“ sowie „historische Einblicke“ – das trifft das Interesse an Geschichte.
  • Weingenuss:traditionelle Weinkeller“ und „edle Tropfen“ verbinden das Reiseziel mit Wein-Kultur.
  • Gesamte Passung: Text I vereint Kultur, Geschichte und Weingenuss in einer deutschen Region – genau die gesuchte Schnittmenge.

2) Schlüsselwörter/-phrasen aus dem passenden Text (I)

  • „geschichtsträchtige Kelleranlagen des Speyerer Doms“ – klarer Kultur- und Geschichtsbezug.
  • „traditionelle Weinkeller“ – direkter Bezug zur Weinregion und Weinkultur.
  • „Region Pfalz“ – konkret benannte deutsche Weinregion.
  • „Kultur, Genuss und Geschichte“ – explizite Trias, die die Situation exakt spiegelt.
  • „edle Tropfen in besonderem Ambiente genießen“ – Weingenuss als Erlebnis.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A: Autoversicherung (ProSecure) – keine Reise-/Weinregion-Infos.
  • Text B: Luxus-Kreuzfahrten (Fluss/Hochsee) – keine deutsche Weinregion, Fokus auf Luxus & Schiff.
  • Text C: Online-Reiseportal – zwar Reisen, aber kein spezieller Bezug zu Kultur, Geschichte und einer deutschen Weinregion.
  • Text D: Familien-Krankenversicherung – nicht reise- oder weinbezogen.
  • Text E: DriveAssist (Stau-/Navigationsservice) – Autofahren, nicht Weinregion/Kultur.
  • Text F: Familien-Ausflugsschiff „Seestern“ – Freizeitangebot, kein Weinregion-/Kultur-Schwerpunkt.
  • Text G: Bundeswertpapiere – Finanzen, kein Reisekontext.
  • Text H: Altersvorsorge – Vorsorgethema, keine Reise-/Weinbezüge.
  • Text J: Auto „Carvano“ (viel Platz) – Produktwerbung, kein Kultur-/Weinbezug.
  • Text K: Kleinwagen „Lumo“ – ebenfalls Produktwerbung, keine Weinregion.
  • Text L: Private Rente (FR) – Vorsorge, nicht Reise/Wein.

4) Mögliche Fallen & Tricks in der Aufgabe

  • „Keller“ doppeldeutig: In Text I wird der mögliche Irrtum selbst thematisiert („Wer nicht nur an Tanzflächen denkt…“). Gemeint sind historische Dom-Keller und Weinkeller, nicht Clubs.
  • „Kreuzfahrt“-Ablenkung (Text B): Klingt nach Reise & Genuss, aber es fehlt der Deutschland- und Weinregionsbezug.
  • „Allgemeine Reiseportale“ (Text C): Verführerisch, weil bequem – aber keine inhaltliche Passung zu Kultur/Wein/Deutschland.
  • Familien-/Freizeitangebote (Text F): Maritime Stimmung ≠ Weinregion/Kulturgeschichte.
  • Produkt- und Versicherungstexte (A, D, G, H, J, K, L): Thematisch ganz woanders (Versicherung, Finanzen, Autos, Rente) – konsequent ignorieren.
  • Regionenbezug prüfen: Die Aufgabe verlangt deutsche Weinregionen. Text I nennt explizit die Pfalz; das ist der entscheidende Passungspunkt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten ein Fahrzeug finden, das für bis zu fünf Personen geeignet ist und gleichzeitig einen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.

Zamknij

Aufgabe: Fahrzeug für bis zu fünf Personen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch – Textanalyse

1) Abgleich der Situation mit den Texten

Situation: Gesucht wird ein Auto, das für bis zu fünf Personen geeignet ist und zugleich einen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.

Treffer: Text K passt am besten, weil er ein konkretes Automodell beschreibt, das beides adressiert: alltagstauglicher Innenraum (Familiennutzung ⇒ typischerweise 5 Sitze) und explizit sparsamer Motor.

2) Schlüsselstellen im passenden Text

Text K – „Mehr als nur ein Kleinwagen“

  • Zum Verbrauch: „1.4 Eco-Motor … besonders geringen Kraftstoffverbrauch“ → genau das Kriterium „sparsam“.
  • Zur Eignung für bis zu fünf Personen: „größten und variabelsten Innenraum seiner Klasse“ und „perfekt für Sie und die ganze Familie“ → spricht Familien-/Mehrpersonennutzung an (bei Klein-/Kompaktwagen i. d. R. 5 Sitzplätze).
  • Zum Alltagsnutzen: „deutlich mehr Raum im Innenbereich … flexibel genutzt“ → deutet auf komfortables Mitfahren mehrerer Personen.

Hinweis: Die Sitzplatzzahl („fünf“) wird nicht wörtlich genannt, ist bei der genannten Fahrzeugklasse jedoch üblich und durch „Familie“/„Innenraum“ stark impliziert.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text J (Carvano): „bis zu 3.000 Liter Ladevolumen“, „genug Raum für die ganze Familie“ (Platzkriterium erfüllt), aber kein Wort zu „geringem Kraftstoffverbrauch“. → Scheitert am Sparsamkeitskriterium.
  • Text A (ProSecure): Auto-Versicherung/Schadenschutz, kein Fahrzeugangebot, kein Verbrauch.
  • Text B (Luxus-Kreuzfahrt): Reiseangebot, kein Auto.
  • Text C (Travelino): Online-Reisebuchung, kein Auto.
  • Text D (Medisana): Krankenversicherung, kein Auto.
  • Text E (DriveAssist): Fahrer-Info/Navi-Service, kein Fahrzeugmodell, kein Verbrauch.
  • Text F („Seestern“): Ausflugsschiff, kein Auto.
  • Text G (Bundeswertpapiere): Geldanlage, kein Auto.
  • Text H (Altersvorsorge): Vorsorgeprodukt, kein Auto.
  • Text I (Pfalz-Keller/Weinregion): Reiseziel-Info, kein Auto.
  • Text L (FörderPlus-Rente): Rente/Förderung, kein Auto.

4) Typische Stolperfallen bei dieser Aufgabe

  • „Familie“ ≠ automatisch „sparsam“: Texte, die Familienfreundlichkeit betonen (z. B. J), erfüllen nicht zwingend das Verbrauchskriterium. Es braucht einen klaren Hinweis auf niedrigen Verbrauch.
  • Produkt vs. Service unterscheiden: Navigations-/Assistenzdienste (E) verbessern das Fahren, sind aber kein Fahrzeug und nennen keinen Verbrauch.
  • Kontexttreue: Versicherungen/Vorsorge/Reisen (A, B, C, D, F, G, H, I, L) klingen thematisch „Mobilität/Alltag“, sind aber sachfremd für die Fahrzeugauswahl.
  • Implizite Sitzplatzzahl: Der Text K nennt „Familie“ und „größten Innenraum“. Das ist im Kontext ausreichend, aber man darf es nicht mit „beliebig vielen Sitzen“ verwechseln – gängige Kompakt-/Kleinwagen haben fünf Sitzplätze.

Ergebnis

Am treffendsten ist Text K. Er liefert den expliziten Nachweis für geringen Kraftstoffverbrauch und den impliziten Nachweis für die Eignung für bis zu fünf Personen (Familienauto mit großem, flexiblem Innenraum). Alle anderen Texte verfehlen mindestens eines der beiden Kernkriterien.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten vor einer Reise ins Ausland eine Krankenversicherung für die ganze Familie abschließen.

Zamknij

Analyse: Familien-Auslands­kranken­versicherung vor einer Reise – welcher Text passt?

Kurzurteil: Kein Text passt vollständig. Gesucht ist eine Auslandsreise-Krankenversicherung für die ganze Familie. Keiner der Texte bietet genau diese Kombination aus Krankenversicherung + Reise/Ausland + Familie.


1) Abgleich der Situation mit den Texten

Situation: „Sie möchten vor einer Reise ins Ausland eine Krankenversicherung für die ganze Familie abschließen.” Daraus ergeben sich drei Muss-Kriterien:

  • Gesundheitsschutz / Krankenversicherung
  • Auslands- bzw. Reisebezug (Schutz im Ausland, idealerweise explizit „Reise”)
  • familienweit (eine Police/Leistung für alle Familienmitglieder)

Trefferprüfung:

  • Text D hat Krankenversicherungs-Inhalt und Familienpaket, aber keinen Auslands-/ReisebezugScheitert am Kriterium „Ausland/Reise”.
  • Text A nennt Ausland, aber es geht um eine Auto-Versicherung (Schaden/Schutzbrief), nicht um KrankenversicherungScheitert am Kriterium „Gesundheitsschutz”.
  • Alle anderen Texte betreffen weder Krankenversicherung noch den geforderten Reise-Familienkontext → Nicht passend.

2) Schlüsselphrasen zur Bedeutungsprüfung

Benötigt
„Krankenversicherung”, „Reise/Urlaub”, „Ausland/Auslands­schutz”, „Familie/Familienpaket”
Text D
„gesetzliche Krankenkasse”, „bessere Betreuung … für die gesamte Familie”, „umfassendes Familienpaket”
Fehlt: Ausland, Reise
Text A
„AutoPlus-Versicherung”, „Auslandsschadenschutz”, „Schutzbrief”
Fehlt/ist falsch: Krankenversicherung, medizinische Leistungen

3) Warum die übrigen Texte nicht passen (Hauptaussagen & Ausschlussgründe)

  • Text B – Kreuzfahrt: Luxus-Reiseangebot („Kreuzfahrt … exklusiv”), keine Versicherung → Themenverfehlung.
  • Text C – Online-Reiseportal: „vergleichen und sofort buchen”, Reiseservices, keine Krankenversicherung → Falscher Inhalt.
  • Text E – DriveAssist: Verkehrsinformationen/Navi-Service („Stauwarnungen, Ausweichrouten”), keine Versicherung → Irrelevant.
  • Text F – Ausflugsschiff: Familienausflug/Unterhaltung („Ausflugsschiff ‘Seestern’”), keine Versicherung → Irrelevant.
  • Text G – Bundeswertpapiere: Geldanlage („jährliche Zinszahlungen”), keine Versicherung → Falsches Thema.
  • Text H – Altersvorsorge: „Altersvorsorge … Ruhestand”, weder Reise noch Krankenschutz → Falsche Kategorie.
  • Text I – Pfalz/Keller: Kultur/Weinregion („Weinkeller … Speyerer Dom”), keine Versicherung → Irrelevant.
  • Text J – Großraum-Auto: Fahrzeugwerbung („bis zu 3.000 Liter Ladevolumen”), keine Versicherung → Irrelevant.
  • Text K – Kleinwagen Lumo: Auto/Verbrauch („1.4 Eco-Motor”), keine Versicherung → Irrelevant.
  • Text L – FörderPlus-Rente: Private Rente („Zulagen vom Staat”), keine Reise-KV → Falsches Produkt.

4) Typische Fallen & Prüftricks bei dieser Aufgabe

  • „Ausland” ≠ „Auslands-Krankenversicherung”: In Text A steht zwar „Auslandsschadenschutz”, aber es geht um Autoschäden, nicht um medizinische Kosten. Schlagwort-Falle!
  • „Familienpaket” ohne Reisebezug: Text D verführt mit „umfassendes Familienpaket”. Ohne expliziten Auslands-/Reise-Hinweis fehlt das zentrale Kriterium.
  • Reiseangebote ≠ Reiseversicherung: Texte B/C/F/I beschreiben Reisen/Regionen, aber keine Policen. Nicht vom „Reise-Feeling” ablenken lassen.
  • Versicherungstyp genau prüfen: Auto-, Rente-, Vorsorge- oder Geldanlage-Produkte (A, H, L, G) sind thematisch verwandt (Finanzen/Schutz), aber nicht die gesuchte Auslandsreise-Krankenversicherung.

Fazit

Die Aufgabenstellung verlangt Krankenversicherung + Auslands-/Reisebezug + Familie in einem Text. Keiner der vorliegenden Texte erfüllt alle drei Bedingungen gleichzeitig. Text D ist inhaltlich am nächsten (Familien-Krankenleistung), scheitert aber am fehlenden Auslands-/Reise-Bezug; Text A nennt das Ausland, betrifft jedoch Auto statt Gesundheit. Daher: kein passender Text vorhanden.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine befreundete Familie sucht einen Urlaub, der auch für ihre 3- und 5-jährigen Kinder spannend ist.

Zamknij

Aufgabe: Urlaub für eine Familie mit kleinen Kindern – Textanalyse

1) Abgleich der Situation mit den Texten

Situation: Eine Familie sucht einen Urlaub, der auch für ihre 3- und 5-jährigen Kinder spannend ist. Wichtig sind also Angebote speziell für kleine Kinder, z. B. Spiele, Betreuung oder kindgerechte Attraktionen.

Treffer: Text F passt genau, weil dort explizit Kinderangebote und Betreuung beschrieben werden.

2) Schlüsselstellen im passenden Text

Text F – „Schifffahrt mal ganz anders erleben“

  • „Für Kinder gibt es ein spannendes Entdeckermuseum, in dem sie spielerisch forschen können“ → ideal für 3- und 5-Jährige.
  • „ein Piratenrestaurant, in dem kleine Abenteurer ausgelassen toben dürfen“ → deutlicher Hinweis auf Unterhaltung für kleine Kinder.
  • „geschulte Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich liebevoll um die Kleinen“ → Betreuung ist vorhanden, Eltern können entspannen.

3) Warum die übrigen Texte nicht passen

  • Text A (ProSecure): Versicherungsschutz, kein Urlaubsangebot.
  • Text B (Luxus-Kreuzfahrt): Kreuzfahrt für Erwachsene, Fokus auf Kino, Theater, Wellness, nicht kindgerecht.
  • Text C (Travelino): Online-Buchung, keine speziellen Kinderangebote.
  • Text D (Medisana): Krankenversicherung, kein Urlaub.
  • Text E (DriveAssist): Navigationssystem, kein Urlaub.
  • Text G (Wertpapiere): Geldanlage, kein Urlaub.
  • Text H (Altersvorsorge): Rentenversicherung, kein Urlaub.
  • Text I (Weinkeller in der Pfalz): Kultur/Wein, ungeeignet für Kleinkinder.
  • Text J (Carvano-Auto): Fahrzeugbeschreibung, kein Urlaub.
  • Text K (Lumo-Auto): Kleinwagen mit sparsamem Motor, kein Urlaub.
  • Text L (FörderPlus-Rente): Rentenvorsorge, kein Urlaub.

4) Typische Stolperfallen bei dieser Aufgabe

  • Luxus-Kreuzfahrten (Text B) vs. Familienangebote (Text F): Auf den ersten Blick könnten beide nach Kreuzfahrt klingen, aber nur Text F erwähnt Kinderprogramme. Text B ist eine Falle für Schnellleser.
  • Reise allgemein (Text C) vs. spezieller Familienurlaub (Text F): Travelino bietet zwar Reisen, aber keine kindgerechten Attraktionen. Der Unterschied ist entscheidend.
  • Kinder ≠ Versicherung (Text D): Hier geht es um Kinderbetreuung im Krankenhaus, nicht um Urlaub. Manche Prüflinge könnten sich vom Stichwort „Kind“ täuschen lassen.

Ergebnis

Am passendsten ist Text F. Er erfüllt beide Kernkriterien: Urlaub + konkrete Angebote für kleine Kinder. Alle anderen Texte sind entweder thematisch unpassend oder nicht kindgerecht.

a b c d e f g h i j k l X

 


Wybierz inne B2 Telc ćwiczenia