Ostatnia aktualizacja: przed 7 Godzin
Telc
Polnisch
Sonnenstudio im Winter – gesund oder gefährlich?
Gerade in der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen müde, antriebslos oder sogar deprimiert. In Nordeuropa ist dieses Phänomen weit verbreitet, denn das Sonnenlicht fehlt. Sonnenlicht ist jedoch nicht nur für unsere Stimmung wichtig, sondern auch für die Bildung von Vitamin D, das das Immunsystem stärkt.
Deshalb nutzen viele im Winter das Solarium. Doch ist das wirklich gesund? Experten sagen: nur mit Vorsicht. Genau wie bei der echten Sonne kann auch das künstliche Licht im Solarium Hautzellen schädigen und das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Organisationen wie Krankenkassen und Gesundheitsverbände raten daher von regelmäßigen Solariumbesuchen ab – besonders wenn sie nur der Bräune dienen.
Zudem ist die Strahlungsintensität bei manchen Geräten zu hoch. Wer sich dennoch für das Solarium entscheidet, sollte unbedingt ein Gerät mit geringer UV-Belastung wählen, um Hautschäden zu vermeiden. Menschen mit sehr heller oder empfindlicher Haut sowie Kinder und Jugendliche sollten ganz auf Solariumlicht verzichten, da ihre Haut besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagiert.
Trotz der Risiken besuchen viele Deutsche im Winter regelmäßig Sonnenstudios – nicht unbedingt aus gesundheitlichen Gründen, sondern oft, um sich besser zu fühlen oder braun auszusehen, wie nach einem Sommerurlaub.
Kandidat A:
Ich habe den Text gelesen. Er beschreibt, warum viele Menschen im Winter ins Solarium gehen – vor allem, weil ihnen das Sonnenlicht fehlt. Ohne Sonne fühlen sich viele müde oder niedergeschlagen, und das Solarium scheint eine schnelle Lösung zu sein. Außerdem hilft UV-Licht bei der Bildung von Vitamin D.
Aber im Text steht auch, dass künstliches Licht im Solarium gefährlich sein kann. Hautzellen können geschädigt werden, und das Risiko für Hautkrebs steigt. Besonders Kinder, Jugendliche und Menschen mit heller Haut sollten lieber ganz darauf verzichten. Auch Krankenkassen und Ärzte raten von regelmäßigen Solariumbesuchen ab.
Was hältst du davon? Findest du Solarium sinnvoll oder gefährlich?
Kandidat B:
Ich finde, das ist ein schwieriges Thema. Einerseits verstehe ich, warum Menschen im Winter das Bedürfnis haben, ins Solarium zu gehen. Es ist kalt, grau, und man sehnt sich nach Wärme und Licht. Wenn man sich danach besser fühlt – warum nicht? Aber andererseits bin ich auch vorsichtig. Ich habe gehört, dass zu viel UV-Strahlung wirklich sehr gefährlich sein kann, besonders für die Haut.
Warst du selbst schon mal im Solarium?
Kandidat A:
Einmal – vor einigen Jahren. Ich war neugierig und wollte wissen, wie es ist. Aber ehrlich gesagt, habe ich mich danach nicht besser gefühlt. Im Gegenteil: Ich hatte ein schlechtes Gewissen, weil ich wusste, dass es ungesund sein könnte. Und ich fand den Gedanken unangenehm, künstlich nachzubraunen, nur um besser auszusehen.
In meinem Heimatland ist das Solarium nicht sehr verbreitet. Viele Menschen versuchen, im Winter durch Bewegung oder Ernährung etwas für ihr Wohlbefinden zu tun.
Wie ist das bei euch?
Kandidat B:
In meiner Heimat gibt es auch Sonnenstudios, aber nicht so viele wie hier. Und meistens gehen nur jüngere Menschen dorthin. Ich glaube, sie wollen einfach gut aussehen – wie nach dem Sommerurlaub. Aber ich sehe das eher kritisch. Für die Gesundheit gibt es bessere Wege, als sich UV-Strahlen auszusetzen.
Was meinst du – wie könnte man den Menschen helfen, im Winter ohne Solarium gesund zu bleiben?
Kandidat A:
Gute Frage. Ich denke, Tageslichtlampen könnten eine sinnvolle Alternative sein. Sie geben kein UV-Licht ab, wirken aber trotzdem positiv auf das Wohlbefinden. Außerdem könnten Programme für Bewegung im Freien helfen – auch wenn es kalt ist. Frische Luft und etwas Licht sind besser als gar nichts. Und natürlich spielt auch die Ernährung eine Rolle bei der Vitamin-D-Versorgung.
Was hältst du von solchen Alternativen?
Kandidat B:
Ich finde die Idee mit der Tageslichtlampe gut. Man kann sie zu Hause oder am Arbeitsplatz verwenden und riskiert keine Hautschäden. Und ja, Spaziergänge – auch bei schlechtem Wetter – helfen tatsächlich. Ich merke selbst, dass ich mich nach Bewegung draußen viel besser fühle.
Vielleicht braucht es auch mehr Aufklärung – viele wissen gar nicht, wie schädlich das Solarium wirklich sein kann.
Kandidat A:
Da stimme ich dir voll zu. Solarium sollte nicht als einfache Lösung dargestellt werden. Es ist ein Risiko, das viele unterschätzen. Ich finde, man sollte lieber langfristig an seinem Lebensstil arbeiten, statt kurzfristige künstliche Lösungen zu suchen.
Kandidat B:
Genau. Also sind wir uns einig: Solarium kann zwar kurzfristig angenehm sein, aber gesundheitlich ist es problematisch. Es gibt bessere Wege, mit dem Lichtmangel im Winter umzugehen – sicherere und nachhaltigere.