Tiere als Teil der Familie

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

21% (49 z 228 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Tiere als Teil der Familie

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe Ihre Anzeige im Gemeindeblatt gelesen und interessiere mich sehr für Ihr Tierprojekt. Wir   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre zu Hause selbst zwei Katzen und erleben täglich, wie positiv sich Tiere auf Menschen auswirken können.

Meine Tochter   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre zum Beispiel viel offener geworden, seit sie sich regelmäßig um unsere Tiere kümmert. Sie füttert sie, spielt mit ihnen und   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre auch darauf, dass sie genug Wasser haben. Besonders Kinder   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre sehr viel im Umgang mit Tieren.

Deshalb würde ich gern   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre, ob Sie auch Workshops für Schulklassen anbieten. Wir planen im nächsten Schuljahr ein Projekt zum Thema „Verantwortung übernehmen“, und Tiere   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre dabei eine große Rolle spielen.

Bitte schicken Sie mir nähere Informationen   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre Ihre Angebote. Ich würde mich freuen,   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre Sie uns auch Materialien oder Erfahrungsberichte zuschicken könnten. Wenn ich mich vorab informieren kann, ist das für die Planung sehr hilfreich.

Vielen Dank im Voraus   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre Ihre Antwort. Ich freue mich sehr auf Ihre Rückmeldung und hoffe, dass wir bald   habenweilfüraufkönnenistwenndeshalbwissenachtetlernenüberanbieteninwäre Kontakt treten können.

Mit freundlichen Grüßen
Franziska Ludwig

Zamknij

(1) haben

„Wir haben zu Hause selbst zwei Katzen…“
Erklärung: Das Verb „haben“ steht im Präsens und drückt Besitz aus. Die Familie besitzt zwei Katzen.

(2) ist

„Meine Tochter ist zum Beispiel viel offener geworden…“
Erklärung: „ist geworden“ ist Perfekt mit dem Hilfsverb „sein“. Es beschreibt eine Veränderung – die Tochter ist heute offener als früher.

(3) achtet

„…und achtet auch darauf, dass sie genug Wasser haben.“
Erklärung: Das Verb „achten auf“ bedeutet hier „darauf aufpassen“. Die Tochter kümmert sich aufmerksam um die Tiere.

(4) lernen

„Besonders Kinder lernen sehr viel im Umgang mit Tieren.“
Erklärung: „lernen“ steht im Präsens und beschreibt eine allgemeine Erfahrung – Kinder gewinnen Wissen und soziale Kompetenzen.

(5) wissen

„Deshalb würde ich gern wissen, ob Sie auch Workshops anbieten.“
Erklärung: Das Verb „wissen“ wird im Infinitiv verwendet und steht mit „würde gern“ – eine höfliche Form, um Informationen zu erfragen.

(6) können

„…und Tiere können dabei eine große Rolle spielen.“
Erklärung: Das Modalverb „können“ drückt hier eine Möglichkeit aus – Tiere haben potenziell eine wichtige Funktion im Projekt.

(7) über

„Bitte schicken Sie mir nähere Informationen über Ihre Angebote.“
Erklärung: Die Präposition „über“ bedeutet hier „zu einem bestimmten Thema“ – die Sprecherin bittet um themenbezogene Infos.

(8) wenn

„…wenn Sie uns auch Materialien oder Erfahrungsberichte zuschicken könnten.“
Erklärung: „wenn“ leitet einen Bedingungssatz ein. Die Sprecherin bittet höflich um Informationen, falls das möglich ist.

(9) für

„Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.“
Erklärung: Die Präposition „für“ zeigt, worauf sich der Dank bezieht – auf die erwartete Antwort.

(10) in

„…und hoffe, dass wir bald in Kontakt treten können.“
Erklärung: Die feste Wendung „in Kontakt treten“ bedeutet „den Kontakt aufnehmen“ – also miteinander kommunizieren.


  • haben
  • weil
  • für
  • auf
  • können
  • ist
  • wenn
  • deshalb
  • wissen
  • achtet
  • lernen
  • über
  • anbieten
  • in
  • wäre

Wybierz inne B1 Telc ćwiczenia