Aufgabe 1 – weil
✅ „…aber weil wir uns alle gut verstehen, passt es schon.“ – „weil“ leitet einen kausalen Nebensatz ein und erklärt, warum es trotz Unvollkommenheit passt.
❌ „ob“ ist eine indirekte Frage und passt grammatikalisch nicht.
❌ „obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken – das ergibt hier keinen Sinn.
Aufgabe 2 – obwohl
✅ „…obwohl ich morgens früh anfangen muss.“ – „obwohl“ betont den Gegensatz: spät nach Hause kommen, obwohl man früh raus muss.
❌ „wenn“ ist ein Konditionalsatz (Bedingung), passt hier nicht.
❌ „weil“ wäre ein Kausalzusammenhang, ergibt keinen logischen Sinn in diesem Kontext.
Aufgabe 3 – gehe
✅ „Am Wochenende gehe ich meistens aus“ – „ausgehen“ ist das richtige Verb für Unternehmungen außerhalb der Wohnung.
❌ „ruhe“ ist kein korrektes Verb in dieser Form.
❌ „schlafe“ ist grammatikalisch korrekt, aber inhaltlich falsch – es geht ums Ausgehen, nicht Schlafen.
Aufgabe 4 – einfach
✅ „…das war einfach schön!“ – „einfach“ wird oft zur emotionalen Verstärkung verwendet und bedeutet „wirklich“ oder „besonders“.
❌ „plötzlich“ passt nicht, es beschreibt einen zeitlichen Wechsel.
❌ „wahrscheinlich“ bedeutet „vermutlich“ und passt nicht zur Aussage.
Aufgabe 5 – vorhattest
✅ „…dass du vorhattest, irgendwas mit Medien zu machen.“ – „vorhaben“ beschreibt eine Absicht in der Vergangenheit.
❌ „gesagt“ ist zu allgemein und grammatikalisch unvollständig.
❌ „meintest“ wäre möglich, aber „vorhattest“ ist hier genauer und idiomatisch korrekt.
Aufgabe 6 – habe
✅ „Ich habe nämlich endlich mal wieder richtig Lust…“ – „haben Lust auf etwas“ ist eine feste Redewendung.
❌ „bin“ ist grammatikalisch falsch.
❌ „mache“ passt nicht zu „Lust“.
Aufgabe 7 – einfach
✅ „…Da könnten wir uns einfach hinsetzen…“ – „einfach“ bedeutet hier „ohne großen Aufwand“, also passend zum entspannten Ton.
❌ „bevor“ passt grammatikalisch nicht in diese Position.
❌ „gleich“ ist hier semantisch nicht sinnvoll.
Aufgabe 8 – mir
✅ „…sag mir Bescheid…“ – Feste Wendung: „jemandem Bescheid sagen“.
❌ „mal“ ist ein Modalpartikel, aber hier nicht vollständig.
❌ „nicht“ ergibt keinen Sinn in diesem Satz.
Aufgabe 9 – doch
✅ „…bring doch auch deine Schwester mit.“ – „doch“ macht die Aufforderung freundlicher und einladender.
❌ „bitte“ wäre höflich, aber „doch“ klingt natürlicher in diesem Kontext.
❌ „selten“ ist bedeutungslos hier.
Aufgabe 10 – melde
✅ „Also, melde dich einfach…“ – Imperativform von „sich melden“, typisch in E-Mails.
❌ „sag“ passt nicht zur Wendung.
❌ „frag“ ergibt keinen Sinn in dieser Aufforderung.