1. werden
- „…immer beliebter werden.“
- Grammatik: Hilfsverb im Passiv oder Kopulaverb mit Adjektiv (hier: Zustandsveränderung).
- Bedeutung: zeigt, dass sich etwas entwickelt oder verändert.
- Richtig, weil gemeint ist, dass Bleaching zunehmend an Beliebtheit gewinnt.
2. kostet
- „Ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt kostet zwischen 300 und 600 Euro.“
- Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular.
- Bedeutung: gibt den Preis oder Aufwand an.
- Richtig, weil es um den finanziellen Aufwand für eine Behandlung geht.
3. haben
- „…wenn Sie viele Füllungen im sichtbaren Bereich haben…“
- Grammatik: Verb im Präsens, Modalbedeutung „besitzen“.
- Bedeutung: drückt Besitz oder Vorhandensein aus.
- Richtig, weil Füllungen im Mund vorhanden sind.
4. bleiben
- „…Kronen oder Brücken bleiben unverändert…“
- Grammatik: Verb im Präsens – Zustandsverb.
- Bedeutung: etwas verändert sich nicht.
- Richtig, weil künstlicher Zahnersatz nicht durch das Bleaching beeinflusst wird.
5. gehören
- „…Kaffee, Tee, Rotwein oder Rauchen gehören zu den häufigsten Ursachen…“
- Grammatik: Verb mit Dativ-Ergänzung – „gehören zu“.
- Bedeutung: etwas ist Teil einer Gruppe oder Kategorie.
- Richtig, weil die genannten Dinge typische Ursachen für Zahnverfärbungen sind.
6. können
- „…bestimmte Medikamente … können Flecken verursachen…“
- Grammatik: Modalverb im Präsens.
- Bedeutung: drückt eine Möglichkeit oder Fähigkeit aus.
- Richtig, weil nicht alle, aber manche Medikamente diese Wirkung haben können.
7. funktioniert
- „Die Aufhellung funktioniert mit Hilfe von Bleichmittel…“
- Grammatik: Verb im Präsens.
- Bedeutung: etwas wirkt oder zeigt Wirkung / läuft wie geplant ab.
- Richtig, weil erklärt wird, wie der chemische Prozess beim Bleaching abläuft.
8. steigt
- „…aber auch das Risiko für Zahnschäden steigt.“
- Grammatik: Verb im Präsens.
- Bedeutung: wird größer, nimmt zu.
- Richtig, weil das Risiko bei höherer Konzentration zunimmt.
9. gehen
- „…sollte regelmäßig zur Prophylaxe gehen…“
- Grammatik: Verb – hier im Infinitiv nach „sollte“.
- Bedeutung: einen Ort aufsuchen, in diesem Fall den Zahnarzt.
- Richtig, weil es um regelmäßige Zahnarztbesuche geht.
10. sind
- „…doch sie sind kein Ersatz für gesunde Zähne.“
- Grammatik: Verb „sein“ im Präsens, 3. Person Plural.
- Bedeutung: Identitätsaussage → Etwas stellt etwas anderes nicht dar.
- Richtig, weil weiße Zähne zwar schön aussehen, aber nicht automatisch gesund sind.