Weiße Zähne – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 z 3 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Weiße Zähne – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Immer mehr Menschen wünschen sich strahlend weiße Zähne. Ein Blick auf die Werbung zeigt: Ein makelloses Lächeln ist zu einem Schönheitsideal geworden. Kein Wunder also, dass Zahnaufhellungen, sogenannte Bleachings, immer beliebter   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen.

Ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen zwischen 300 und 600 Euro. Günstiger ist das sogenannte Home-Bleaching. Dabei bekommt man eine spezielle Schiene mit Gel für den Hausgebrauch. Diese Methode ist allerdings nicht für alle Menschen geeignet. Wenn Sie zum Beispiel viele Füllungen im sichtbaren Bereich   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen, bleibt deren Farbe gleich – das Ergebnis wirkt schnell unnatürlich. Auch Kronen oder Brücken   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen unverändert, da sie sich nicht aufhellen lassen.

Zähne verfärben sich mit der Zeit aus unterschiedlichen Gründen. Kaffee, Tee, Rotwein oder Rauchen   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen zu den häufigsten Ursachen. Aber auch bestimmte Medikamente, wie etwa Antibiotika,   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen Flecken verursachen, die tief im Zahn sitzen.

Die Aufhellung   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen mit Hilfe von Bleichmittel, das Wasserstoffperoxid enthält. Je höher die Konzentration, desto stärker der Effekt – aber auch das Risiko für Zahnschäden   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen. Deshalb sollte ein Bleaching immer unter zahnärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Zahnärzte raten: Wer schöne, weiße Zähne haben möchte, sollte regelmäßig zur Prophylaxe   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen, Zahnstein entfernen lassen und auf eine zahnschonende Ernährung achten. Auch tägliches Zähneputzen dient der Vorbeugung.

Am Ende muss jeder selbst entscheiden, wie wichtig ihm die Optik ist. Weiße Zähne gelten als attraktiv – doch sie   gehörenkönnenhabenwerdentauchenwachsensteigtschwitzensindbleibenkostetfunktioniertdientsammeltgehen kein Ersatz für gesunde Zähne.

Zamknij

1. werden
-  „…immer beliebter werden.“
-  Grammatik: Hilfsverb im Passiv oder Kopulaverb mit Adjektiv (hier: Zustandsveränderung).
-  Bedeutung: zeigt, dass sich etwas entwickelt oder verändert.
-  Richtig, weil gemeint ist, dass Bleaching zunehmend an Beliebtheit gewinnt.

2. kostet
-  „Ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt kostet zwischen 300 und 600 Euro.“
-  Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular.
-  Bedeutung: gibt den Preis oder Aufwand an.
-  Richtig, weil es um den finanziellen Aufwand für eine Behandlung geht.

3. haben
-  „…wenn Sie viele Füllungen im sichtbaren Bereich haben…“
-  Grammatik: Verb im Präsens, Modalbedeutung „besitzen“.
-  Bedeutung: drückt Besitz oder Vorhandensein aus.
-  Richtig, weil Füllungen im Mund vorhanden sind.

4. bleiben
-  „…Kronen oder Brücken bleiben unverändert…“
-  Grammatik: Verb im Präsens – Zustandsverb.
-  Bedeutung: etwas verändert sich nicht.
-  Richtig, weil künstlicher Zahnersatz nicht durch das Bleaching beeinflusst wird.

5. gehören
-  „…Kaffee, Tee, Rotwein oder Rauchen gehören zu den häufigsten Ursachen…“
-  Grammatik: Verb mit Dativ-Ergänzung – „gehören zu“.
-  Bedeutung: etwas ist Teil einer Gruppe oder Kategorie.
-  Richtig, weil die genannten Dinge typische Ursachen für Zahnverfärbungen sind.

6. können
-  „…bestimmte Medikamente … können Flecken verursachen…“
-  Grammatik: Modalverb im Präsens.
-  Bedeutung: drückt eine Möglichkeit oder Fähigkeit aus.
-  Richtig, weil nicht alle, aber manche Medikamente diese Wirkung haben können.

7. funktioniert
-  „Die Aufhellung funktioniert mit Hilfe von Bleichmittel…“
-  Grammatik: Verb im Präsens.
-  Bedeutung: etwas wirkt oder zeigt Wirkung / läuft wie geplant ab.
-  Richtig, weil erklärt wird, wie der chemische Prozess beim Bleaching abläuft.

8. steigt
-  „…aber auch das Risiko für Zahnschäden steigt.“
-  Grammatik: Verb im Präsens.
-  Bedeutung: wird größer, nimmt zu.
-  Richtig, weil das Risiko bei höherer Konzentration zunimmt.

9. gehen
-  „…sollte regelmäßig zur Prophylaxe gehen…“
-  Grammatik: Verb – hier im Infinitiv nach „sollte“.
-  Bedeutung: einen Ort aufsuchen, in diesem Fall den Zahnarzt.
-  Richtig, weil es um regelmäßige Zahnarztbesuche geht.

10. sind
-  „…doch sie sind kein Ersatz für gesunde Zähne.“
-  Grammatik: Verb „sein“ im Präsens, 3. Person Plural.
-  Bedeutung: Identitätsaussage → Etwas stellt etwas anderes nicht dar.
-  Richtig, weil weiße Zähne zwar schön aussehen, aber nicht automatisch gesund sind.

 


  • gehören
  • können
  • haben
  • werden
  • tauchen
  • wachsen
  • steigt
  • schwitzen
  • sind
  • bleiben
  • kostet
  • funktioniert
  • dient
  • sammelt
  • gehen

Wybierz inne B2 Allgemein ćwiczenia