Beruf
Deutsch
Übung 1.1
Übung 1.2
Übung 1.3
Übung 1.4
Übung 1.5
Übung 1.6
Übung 1.7
Übung 1.8
Übung 1.9
Übung 1.10
Übung 1.11
Übung 1.12
Übung 1.13
Übung 1.14
Übung 1.15
Übung 1.16
Übung 1.17
Übung 1.18
Übung 1.19
Übung 1.20
Übung 1.21
Übung 1.22
Übung 1.23
Übung 1.24
Übung 1.25
Übung 1.26
Übung 1.27
Übung 1.28
Weitere Übungen B1 Lesen und Schreiben:
Der Bereich „Beschwerde und Anweisungen“ ist ein wichtiger Teil der B1 Beruf Prüfung im Fach Deutsch. Er prüft, ob die Prüflinge in der Lage sind, typische berufliche Situationen schriftlich zu meistern. Gerade das Schreiben eines Beschwerdebriefs gehört zu den häufigsten Aufgaben und verlangt eine klare, höfliche und strukturierte Ausdrucksweise.
Der Prüfungsteil umfasst in der Regel zwei Hauptaufgaben: Zum einen das Lesen von beruflichen Texten wie Beschwerden oder Arbeitsanweisungen, zum anderen das selbstständige Verfassen eines Beschwerdebriefs oder einer klaren Anweisung. Die Bearbeitungszeit liegt meist zwischen 60 und 90 Minuten. Dabei werden vor allem praktische Fähigkeiten getestet, die im Berufsalltag benötigt werden.
Die Themen beziehen sich häufig auf konkrete Situationen am Arbeitsplatz, etwa eine fehlerhafte Lieferung, technische Probleme, unklare Arbeitsanweisungen oder die Bitte um Klärung eines Missverständnisses. Ein Beispiel könnte sein, dass man als Mitarbeiter eine Beschwerde an den Vorgesetzten schreibt, weil Arbeitsmaterial fehlt oder eine Maschine nicht richtig funktioniert.
Viele Kandidaten berichten, dass die Vorbereitung auf das Schreiben von Beschwerdebriefen ihnen geholfen hat, im Prüfungsstress gelassener zu bleiben. „Ich habe mir Beispieltexte angeschaut und geübt, wie man höflich und trotzdem klar schreibt“, erzählt Lena aus Köln. Auch Jonas aus Frankfurt hebt hervor, dass es wichtig ist, die wichtigsten Punkte kurz und präzise zu formulieren.
Olena Bazalukova, erfahrene Sprachtrainerin, betont: „In der B1 Beruf Prüfung zählt vor allem, dass die Kandidaten ihre Anliegen klar und höflich ausdrücken. Ein Beschwerdebrief muss gut strukturiert sein und die wesentlichen Punkte enthalten. Wer sich mit realistischen Beispielen vorbereitet, kann diesen Teil souverän meistern, auch wenn die Grammatik nicht perfekt ist.“
Zusammenfassend bietet die gezielte Vorbereitung auf das Schreiben von Beschwerdebriefen und das Verstehen beruflicher Anweisungen eine solide Basis, um im schriftlichen Teil der B1 Prüfung sicher zu bestehen und sich im Beruf sprachlich kompetent zu präsentieren.
Lyudmila Blyashenko: „Olena, ich möchte mich aufrichtig für die Vorbereitung auf die B1-Prüfung bedanken. In schwierigen Zeiten bist du mein bester Assistent und Lehrer der deutschen Sprache geworden, es war eine Freude zu lernen! Dank euch hatte ich eine tolle Vorstellung von mir selbst, vorbereitet auf den mündlichen und schriftlichen Teil der B1-Prüfung ❤️. Ihr Unterricht war der produktivste! Auf der Seite gibt es viele Aufgaben, die das spätere Bestehen der Prüfung deutlich erleichtern.“
Omar Mahmoud: „Sehr hilfreich für die b2 Prüfung“
Vika Boyarshinova: „Sehr gute und praktische Seite. Es gibt viele Materialien zur Vorbereitung auf die Prüfung. Ich habe mit Olena im Online-Unterricht gelernt und es hat mir sehr geholfen, die Prüfung zu bestehen und das B1-Zertifikat zu erhalten. Ich würde sagen, dass es eine Schlüsselrolle gespielt hat. Elena, eine der wenigen, die sich um uns kümmert, hilft wirklich mit ihrem Wissen und Rat. Sie erklärt selbst die komplizierteste Grammatik in einfachen Worten und alles wird klar.“