Menschen mit Lärmproblemen

Sie haben in einer Zeitschrift ein Foto gefunden. Berichten Sie Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner kurz:
  • Was sehen Sie auf dem Foto?
  • Was für eine Situation zeigt dieses Bild?

Erzählen Sie bitte: Welche Erfahrungen haben Sie damit?

Menschen mit Lärmproblemen

Beispiel

0:00
0:00

Auf dem Foto sehe ich zwei Personen in einem Wohnzimmer. Rechts steht eine junge Frau, vielleicht 25 bis 30 Jahre alt. Sie trägt ein senfgelbes Oberteil und eine blaue Latzhose. Ihre blonden, glatten Haare fallen offen über die Schultern. Sie sieht genervt und leicht wütend aus. In der Hand hält sie einen Mopp und klopft gegen die Decke, wahrscheinlich, weil die Nachbarn oben sehr laut sind. Mit der anderen Hand hält sie ihr Ohr, als ob sie den Lärm besser hören möchte.

Links sitzt ein junger Mann, ungefähr im gleichen Alter, auf einem grauen Sofa. Er trägt ein graues T-Shirt und hellblaue Jeans. Seine kurzen braunen Haare sind ordentlich geschnitten. Der Mann wirkt gestresst und überfordert, weil er sich beide Hände auf die Ohren legt, um den Lärm zu übertönen.

Das Wohnzimmer sieht modern und gemütlich aus: Man sieht graue Vorhänge, eine Stehlampe, bunte Kissen und einen kleinen Holztisch. Die Stimmung auf dem Foto wirkt angespannt und etwas konfliktgeladen.

Ich denke, dass die beiden Personen ein Problem mit lauten Nachbarn haben. Wahrscheinlich hören sie Musik oder Schritte von oben, und die Frau versucht, die Nachbarn darauf aufmerksam zu machen.

Ich finde, dieses Thema ist sehr wichtig, weil viele Menschen in Mehrfamilienhäusern wohnen und Lärmprobleme häufig vorkommen.

Ich hatte selbst schon einmal eine ähnliche Situation: In meiner alten Wohnung wohnten über uns Studenten, die oft Partys gefeiert haben. Am Anfang habe ich versucht, den Lärm zu ignorieren, aber irgendwann war es unmöglich, zu schlafen. Dann habe ich die Nachbarn freundlich angesprochen, und wir haben eine gute Lösung gefunden.

In Deutschland gibt es außerdem feste Ruhezeiten:
abends von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr
oft auch Mittagsruhe von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Die meisten Menschen respektieren das, aber wenn es trotzdem Probleme gibt, kann man auch den Vermieter informieren oder, im Extremfall, die Hausverwaltung.

Zusatzfragen:

Was würden Sie machen, wenn Ihr Nachbar zu laut ist?
Zuerst würde ich freundlich mit ihm sprechen und erklären, dass der Lärm mich stört. Wenn das nicht hilft, würde ich die Hausverwaltung informieren.

Gibt es in Ihrem Heimatland feste Ruhezeiten?
Ja, es gibt sie, aber sie werden nicht immer so streng eingehalten wie in Deutschland.

Was hilft Ihnen, wenn Sie zu Hause Ruhe brauchen?
Ich benutze Ohrstöpsel oder höre leise Musik. Manchmal gehe ich auch spazieren, wenn es zu laut ist.

Haben Sie schon einmal Streit mit Nachbarn gehabt?
Ja, einmal wegen lauter Musik. Wir haben das Problem aber durch ein Gespräch gelöst.

Was denken Sie über das Leben in einem Mehrfamilienhaus?
Es hat viele Vorteile, man hat Nachbarn und fühlt sich nicht allein. Aber Lärm kann manchmal ein großes Problem sein.

Select other B1 DTZ exercises