Jugendlichen Verhältnis

Lesen Sie den Text. Zu dem Text gibt es drei Aussagen. Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

27% (13 out of 49 people answered correctly the first time)

In der Schweiz haben 55 Prozent der Jugendlichen ein gutes bis sehr gutes Verhältnis zu ihren Vätern und 70 Prozent geben an, ein ähnlich positives Verhältnis zu ihren Müttern zu haben. Nur ein geringer Anteil von rund einem Prozent hat ein sehr schlechtes Verhältnis zur Mutter, während etwa sechs Prozent Schwierigkeiten im Verhältnis zum Vater berichten.

Von den 16- bis 19-Jährigen leben weiterhin 78 Prozent mit beiden Elternteilen zusammen, während 12 Prozent nur mit der Mutter leben. Die finanzielle Lage kann dabei eine Rolle spielen, da über 65 Prozent der Jugendlichen Schüler sind, 30 Prozent eine Ausbildung machen und weniger als vier Prozent bereits in einem Beruf tätig sind und eigenes Geld verdienen.

Vor 15 Jahren waren lediglich 18 Prozent der Jugendlichen Mitglied einer Gruppe, heute sind es 60 Prozent. Dabei ist die Zahl der Mädchen und Jungen in den Gruppen fast gleich. Für beide Geschlechter ist die gemeinsame Freizeitgestaltung der wichtigste Grund, um einer Gruppe anzugehören.

Mit 20 Jahren leben viele Jugendliche noch zu Hause.

Close

Im Text steht, dass die Angaben sich auf 16- bis 19-Jährige beziehen. Es wird nichts darüber gesagt, wie viele 20-Jährige noch zu Hause wohnen. Daher ist die Aussage falsch.

Richtig Falsch

 

Einige Jugendliche wohnen nicht mehr bei ihren Eltern.

Close

Im Text wird erwähnt, dass 78 Prozent der Jugendlichen mit beiden Elternteilen zusammenleben. Das bedeutet, dass die restlichen 22 Prozent entweder nur mit einem Elternteil oder gar nicht mehr bei den Eltern wohnen. Die Aussage ist also richtig.

Richtig Falsch

 

Geschenke für alle Familienmitglieder spielen eine wichtige Rolle.

Close

Im Text wird nichts über Geschenke oder deren Bedeutung für die Familie erwähnt. Die Aussage ist daher falsch.

Richtig Falsch

 


Select other B1 Allgemein exercises