Schönheitsnormen und der Wunsch nach Veränderung

Lesen Sie den Text und die Aufgaben von 1 bis 6 dazu. Wählen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind?

Wenn ich mit meinem natürlichen Aussehen nicht zufrieden bin, denke ich manchmal: Dann eben eine radikale Veränderung! Ganz wie die Herzkönigin in Alice im Wunderland, nur dass ich heute meine äußere Erscheinung mithilfe der Schönheitsmedizin meinen Wünschen anpassen kann.

Die Menschen überprüfen seit jeher kritisch ihr Spiegelbild, doch noch nie war es so einfach wie heute, am eigenen Aussehen etwas zu verändern. Und ich frage mich: Wo fängt dieser Prozess an — und wo hört er eigentlich auf? Zwischen medizinisch notwendigen und rein optischen Eingriffen gibt es fließende Übergänge. Aber so leicht ist die Grenze nicht zu ziehen. Was ist, wenn mich ein vermeintlicher Makel so belastet, dass er mein Wohlbefinden beeinträchtigt? Schönheit ist vor allem eine Frage der Mode und stark von persönlichen Empfindungen abhängig.

Ein gepflegtes Äußeres kann Vorteile bringen. Ob im Privatleben oder im Beruf — oft spielt die Außenwirkung eine große Rolle. Für ein attraktives Erscheinungsbild investieren viele Menschen viel Geld. Davon profitieren die Kosmetikindustrie und die plastische Chirurgie enorm. Doch kommen wir durch Schönheitsoperationen tatsächlich unserem jugendlichen Idealbild näher? Manche empfinden es fast so, als würden sie dafür ein Stück ihrer Seele opfern. Was ist uns unser äußeres Bild wert — und welche Risiken nehmen wir dafür in Kauf?

Lange Zeit wurde Körperpflege hauptsächlich Frauen zugeschrieben. Inzwischen zeigt sich jedoch, dass Männer ebenfalls ein wachsendes Interesse daran haben. Bevor manche jedoch einen chirurgischen Eingriff in Betracht ziehen, greifen sie lieber zu Fitness und Krafttraining — aber auch hier steigen die Zahlen stetig. Kosmetische Operationen sind längst kein Tabu mehr. Der Unterschied zeigt sich eher darin, dass Frauen häufig Falten glätten lassen möchten, während Männer eher eine ausgeprägtere Kinnlinie oder dichteres Haar wünschen. Manche entscheiden sich sogar für eine neue Nase oder eine Haarersatzlösung.

Für viele wird die ästhetische Chirurgie zunehmend eine Option. Die ständig wachsenden Behandlungszahlen zeigen, dass solche Eingriffe fast schon zum Alltag geworden sind. Doch man darf nie vergessen, dass jede Operation Risiken birgt, selbst wenn sie gering erscheinen. Wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefgeht? Auch Jugendliche interessieren sich immer früher für solche Maßnahmen — manchmal sogar früher als ihre Eltern. Das führt zur entscheidenden Frage: Wer soll bestimmen dürfen, was mit einem Körper geschieht?

Unsere Vorstellungen von Schönheit werden heute stark von Medienfiguren und Influencern geprägt. Häufig erkennen wir nicht, welche Bilder echt sind und welche Ergebnisse künstlicher Eingriffe, wie Botox, zeigen. Durch diesen idealisierten Körperkult wird der Mensch zunehmend auf sein Äußeres reduziert, statt seine eigene Individualität zu schätzen und zu stärken.

Ein äußerer Makel kann jemanden seelisch stark belasten.

Close

Ein äußerer Makel kann jemanden seelisch stark belasten.

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Im Text heißt es: „Was ist, wenn mich ein vermeintlicher Makel so belastet, dass er mein Wohlbefinden beeinträchtigt?“ → Hier wird direkt gesagt, dass ein äußerer „Makel“ jemanden so sehr belasten kann, dass sogar das Wohlbefinden darunter leidet – also seelisch belastet.

Schlüsselwörter: vermeintlicher Makel, so belastet, Wohlbefinden beeinträchtigt

Warum „Falsch“ falsch ist: Der Text nennt die seelische Belastung ausdrücklich als Problem – die Aussage trifft genau diesen Punkt.

Richtig Falsch

 

Auch im Berufsleben spielt das Erscheinungsbild eine wichtige Rolle.

Close

Auch im Berufsleben spielt das Erscheinungsbild eine wichtige Rolle.

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Im dritten Absatz steht: „Ein gepflegtes Äußeres kann Vorteile bringen. Ob im Privatleben oder im Beruf – oft spielt die Außenwirkung eine große Rolle.“ → Das Erscheinungsbild (Außenwirkung) wird ausdrücklich sowohl privat als auch im Beruf als wichtig beschrieben.

Schlüsselwörter: im Beruf, Außenwirkung, große Rolle

Warum „Falsch“ falsch ist: Der Text sagt klar, dass das Äußere im Berufsleben wichtig sein kann – die Aussage ist daher korrekt.

Richtig Falsch

 

Männer widmen ihrem Äußeren kaum Aufmerksamkeit.

Close

Richtige Antwort:Falsch

Begründung (mit Zitat):
Im vierten Absatz heißt es: „Inzwischen zeigt sich jedoch, dass Männer ebenfalls ein wachsendes Interesse daran haben.“ (gemeint ist Körperpflege und Äußeres) → Männer schenken ihrem Aussehen also zunehmend Aufmerksamkeit, nicht „kaum“.

Schlüsselwörter: Männer, wachsendes Interesse

Warum „Richtig“ falsch ist: Die Aussage behauptet das Gegenteil des Textes: Statt „kaum Aufmerksamkeit“ spricht der Text von wachsendem Interesse.

Richtig Falsch

 

Viele Männer wünschen sich eine veränderte Nase oder dichteres Haar.

Close

Viele Männer wünschen sich eine veränderte Nase oder dichteres Haar.

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Über typische Wünsche heißt es: „… dass Frauen häufig Falten glätten lassen möchten, während Männer eher eine ausgeprägtere Kinnlinie oder dichteres Haar wünschen. Manche entscheiden sich sogar für eine neue Nase oder eine Haarersatzlösung.“ → Dichtes Haar und Veränderungen im Gesicht (z. B. neue Nase, Haarersatz) gehören zu den häufig genannten Wünschen von Männern.

Schlüsselwörter: Männer … dichteres Haar wünschen, neue Nase, Haarersatzlösung

Warum „Falsch“ falsch ist: Der Text nennt genau diese Beispiele als typische Wünsche – die Aussage fasst diesen Trend zusammen.

Richtig Falsch

 

Ästhetische Eingriffe bergen keinerlei Risiko mehr.

Close

Ästhetische Eingriffe bergen keinerlei Risiko mehr.

Richtige Antwort:Falsch

Begründung (mit Zitat):
Im fünften Absatz steht: „Doch man darf nie vergessen, dass jede Operation Risiken birgt, selbst wenn sie gering erscheinen.“ → Es wird ausdrücklich betont, dass jede Operation (also auch ästhetische Eingriffe) Risiken hat – „kein Risiko“ stimmt also nicht.

Schlüsselwörter: jede Operation, Risiken birgt, selbst wenn sie gering erscheinen

Warum „Richtig“ falsch ist: Die Behauptung „keinerlei Risiko“ widerspricht direkt der klaren Warnung im Text.

Richtig Falsch

 

Medien und Prominente beeinflussen heutige Schönheitsideale stark.

Close

Medien und Prominente beeinflussen heutige Schönheitsideale stark.

Richtige Antwort:Richtig

Begründung (mit Zitat):
Im letzten Absatz heißt es: „Unsere Vorstellungen von Schönheit werden heute stark von Medienfiguren und Influencern geprägt.“ → Genau das sagt die Aussage: Schönheitsvorstellungen werden stark von Medien und prominenten Figuren beeinflusst.

Schlüsselwörter: stark … geprägt, Medienfiguren, Influencern

Warum „Falsch“ falsch ist: Der Text formuliert diesen Einfluss ausdrücklich; die Aussage gibt ihn korrekt wieder.

Richtig Falsch

 


Select other B1 Goethe exercises