Gruppenspiele für Freunde »

Haushaltshilfe

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

0% (0 out of 1 people answered correctly the first time)

Text A
Wenn Milch Bauchschmerzen verursacht
Viele Erwachsene, aber auch Kinder, leiden nach dem Genuss von Milchprodukten unter Beschwerden: Nach einem Glas Kakao, einem Stück Kuchen oder einer Portion Eis treten nicht selten Magenschmerzen oder Verdauungsprobleme auf. Ursache kann eine Laktoseunverträglichkeit sein, also eine fehlende Verträglichkeit des Milchzuckers. Diese Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit gehört weltweit zu den häufigsten. In einem Informationsforum beantworten zwei Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin die wichtigsten Fragen zu Symptomen, Diagnose und Behandlung. Dort finden Sie auch eine Übersicht häufig gestellter Fragen sowie Tipps für den Alltag ohne Laktose.

Text B
Weniger Plastik im Alltag – aber wie?
Weltweit wächst die Menge an produziertem und verbrauchtem Plastik seit Jahren stetig. Kunststoff ist aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken, egal ob bei Verpackungen, im Haushalt oder unterwegs. Dennoch gibt es viele einfache Möglichkeiten, den eigenen Plastikmüll Schritt für Schritt zu reduzieren. Unsere Redaktion hat verschiedene Vorschläge gesammelt, wie man im Haushalt nachhaltiger handeln kann – vom Einkaufen mit Stoffbeuteln bis hin zu Mehrwegboxen für Lebensmittel. Wir laden alle Leserinnen und Leser ein, unsere Tipps auszuprobieren und uns eigene Ideen für ein plastikärmeres Leben mitzuteilen.

Text C
Ausbildung bei der Backstube Krummel
Unsere Bäckerei bietet dir verschiedene Ausbildungsrichtungen an: Bäcker/in, Konditor/in, Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk oder Kaufmann/Kauffrau für Büroorganisation. Wenn du Freude am Umgang mit Teig und süßen Spezialitäten hast, zuverlässig und kreativ bist und außerdem gerne im Kontakt mit Menschen arbeitest, bist du bei uns genau richtig. Neben einer fundierten Ausbildung legen wir großen Wert auf Zusammenarbeit im Team und organisieren regelmäßig gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge. Wer uns näher kennenlernen möchte, kann einen Probetag absolvieren oder ein Praktikum bei uns machen. Wir freuen uns auf interessierte Bewerberinnen und Bewerber, die Lust auf einen abwechslungsreichen Beruf haben.

Text D
Hilfe im Haushalt gesucht?
Sie benötigen Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben? Schreiben Sie mir! Ich bringe langjährige Erfahrung in privaten Haushalten mit und arbeite zuverlässig, sorgfältig und diskret. Neben klassischen Tätigkeiten wie Staubsaugen, Wischen, Fenster putzen und Bügeln übernehme ich auch gerne Arbeiten im Garten. Ebenso biete ich meine Hilfe in Restaurants, Büros, Hotels oder Arztpraxen an, wenn dort Reinigungsarbeiten anfallen. Ich freue mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme und beantworte Anfragen schnell und unkompliziert.

Text E
Genussnacht in der Backstube
Im kommenden September beteiligt sich unsere Backstube bereits zum achten Mal an der beliebten „Nacht des Genusses“. Dabei sind Erwachsene und Kinder herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bäckermeister Johann Keller führt Sie persönlich durch die Backräume und beantwortet Fragen rund ums Thema Brotbacken. Gemeinsam mit seinem Team möchte er den Besuchern das traditionelle Handwerk näherbringen. Selbstverständlich dürfen auch kleine Kostproben frisch aus dem Ofen nicht fehlen. Die Führungen starten um 18:00 und 20:00 Uhr, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Text F
Kompaktlehrgang Dekoration
In nur vier Wochen erwerben Sie das nötige Wissen, um Waren attraktiv und wirkungsvoll zu präsentieren.
▪ Inhalte: Grundlagen der Gestaltung · Materialkunde · verschiedene Arbeitstechniken · Drapieren, Beziehen und Polstern · Einsatz von Licht und Farben · Schriftelemente · Preisgestaltung
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Schaufenster und Verkaufsflächen eigenständig gestalten möchten. Am Ende steht sowohl eine praktische als auch eine theoretische Abschlussprüfung.
▪ Kurstermine: Unter bestimmten Bedingungen können Fördermittel beantragt werden. Bitte informieren Sie sich individuell über Ihre Fördermöglichkeiten.

Text G
Haushaltshilfe gesucht?
Mein Name ist Claudia, 37, und ich biete meine Unterstützung in Ihrem Zuhause an. Zuverlässigkeit, Diskretion, Sauberkeit und Pünktlichkeit sind für mich selbstverständlich, zudem bringe ich viel Erfahrung aus privaten Haushalten mit. Meine Leistungen umfassen: Aufräumen, Müllentsorgung · Bodenpflege · Staubwischen · Fensterreinigung · Bad- und Küchenpflege · Bügeln und Wäschepflege · Essenszubereitung · Betreuung von Kindern.
Ich habe an zwei bis drei Tagen pro Woche Zeit, der Stundenlohn beträgt 15 € (zzgl. Fahrtkosten ab einer Entfernung von 5 km).
Kontakt: 0711/45 67 89 (werktags bitte zwischen 15:00 und 19:00 Uhr).

Text H
Ausbildung nach dem dualen System
In Deutschland verbindet die berufliche Ausbildung praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Schule. Jährlich werden dafür etwa 600.000 Plätze in über 340 staatlich anerkannten Berufen angeboten. Die Auszubildenden wechseln regelmäßig zwischen Praxis im Unternehmen und Unterricht in der Berufsschule. Während sie im Betrieb direkt mit Fachkräften arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln, lernen sie in der Schule Fächer wie Deutsch, Englisch oder Mathematik. Zusätzlich gibt es ein Förderprogramm der Bundesregierung, das auch jungen Menschen aus anderen europäischen Ländern eine Ausbildung in Deutschland ermöglicht.

Text I
Backideen für Kinder
Bei uns gibt es nicht nur Kuchen und Torten, sondern auch kreative Backkurse für kleine Genießer. Zurzeit stehen Cupcakes im Mittelpunkt: Die Kinder lernen einfache Grundrezepte und üben, wie man mit Spritzbeutel und verschiedenen Aufsätzen kunstvolle Verzierungen gestaltet. In Gruppen von fünf bis höchstens zehn Teilnehmern (Alter 6–10 Jahre) backen die Kinder ihre eigenen Cupcakes und dekorieren sie nach Lust und Laune. Solche Kurse sind besonders beliebt für Geburtstage oder andere kleine Feste. Am Ende darf jedes Kind seine selbst gestalteten Cupcakes mit nach Hause nehmen.

Text J
Claras Süßwerkstatt
Nach meiner Ausbildung als Konditorin habe ich mir den Traum einer eigenen kleinen Backstube verwirklicht. In Claras Süßwerkstatt entstehen auf Bestellung vielfältige Leckereien – von handgemachten Pralinen und feinem Gebäck über Cupcakes bis hin zu festlichen Hochzeitstorten. Für alle Rezepte verwende ich ausschließlich frische Zutaten und Eier aus Freilandhaltung, denn Qualität steht bei mir an erster Stelle. Auch Sonderwünsche wie glutenfreie oder laktosefreie Varianten erfülle ich gerne, ebenso wie vegane Torten und Cremes. Kontaktieren Sie mich einfach, um Ihr individuelles Wunschgebäck zu besprechen.
E-Mail: [email protected]
Tel.: 030/88 77 66 55 (Mi–Sa, 09:00–12:00 Uhr)

Text K
Ausbildung im Buchhandel
In der dreijährigen Ausbildung zur Buchhändlerin oder zum Buchhändler lernst du, Bücher und andere Medien im Laden und im Schaufenster wirkungsvoll zu präsentieren. Außerdem erhältst du fundiertes Fachwissen rund um Literatur, Verkaufsgespräche sowie Einblicke in kaufmännische Themen wie Personalwesen und Rechnungsführung. Zu deinem Arbeitsalltag gehören auch die Recherche in Verzeichnissen, die Planung von Veranstaltungen und die Organisation von Lesungen. Wir legen großen Wert auf ein angenehmes Betriebsklima und eine abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen praktischen Erfahrungen. Wenn du Bücher liebst und gerne mit Menschen arbeitest, passt du perfekt zu uns!
Jetzt gleich online bewerben.

Text L
Sicherheit für Zuhause und Familie
Mit einer Hausratversicherung sind Sie zuverlässig abgesichert, wenn Ihr Besitz durch Einbruch, Feuer oder einen Wasserschaden beeinträchtigt wird. Versichert sind alle beweglichen Dinge in Ihrer Wohnung, darunter Möbel, Teppiche oder auch elektrische Geräte. Zusätzlich können Sie für sich und Ihre Angehörigen eine private Haftpflichtversicherung bei uns wählen. Diese übernimmt Kosten, wenn Sie oder ein Familienmitglied einer anderen Person einen Schaden zufügen – beispielsweise wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad ein Auto ankratzt. >> mehr erfahren

Ein Freund von mir sucht eine Haushaltshilfe, die gelegentlich auch im Garten mitarbeitet.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text D: „Hilfe im Haushalt gesucht?“.

Belege aus dem Text

  • Schlüsselwort „Haushalt“: Der Text nennt ausdrücklich Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt – genau das, was der Freund sucht.
  • Erweiterung Garten: Wörtlich erwähnt wird: „… übernehme ich auch gerne Arbeiten im Garten.“ – deckt die Zusatzanforderung perfekt ab.
  • Flexibilität: Neben privaten Haushalten wird auch Hilfe in Restaurants, Büros oder Hotels angeboten. Das zeigt breite Erfahrung, was die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit unterstreicht.

Abgleich mit der Situation

Die Situation beschreibt den Wunsch nach einer Haushaltshilfe, die auch gelegentlich im Garten arbeitet. Genau diese Kombination („Haushalt“ + „Garten“) wird in Text D klar und direkt angeboten.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • G: Haushaltshilfe, aber ohne Gartenarbeit. Deckt also nur einen Teil der Anforderung.
  • A, B: Gesundheit / Nachhaltigkeit – themenfremd.
  • C, E, I, J, K: Bäckerei / Buchhandel – berufliche Ausbildung oder Angebote, nicht Haushaltshilfe.
  • F: Lehrgang Dekoration – unpassend.
  • H: Duales Ausbildungssystem – allgemeinbildend, aber nicht relevant.
  • L: Versicherung – völlig anderes Thema.

Typischer Stolperstein

Text G könnte auf den ersten Blick passen, da dort auch „Haushaltshilfe“ angeboten wird. Allerdings fehlen die Gartenarbeiten, die in der Situation ausdrücklich genannt sind. Nur Text D erfüllt beides.

Zusammenfassung

Nur Text D vereint Haushaltshilfe und Gartenarbeit. Deshalb ist er die einzig richtige Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Freundin von mir möchte sich darin ausbilden lassen, Schaufenster zu gestalten.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text F: „Kompaktlehrgang Dekoration“.

Belege aus dem Text

  • Zentrales Thema: „… um Waren attraktiv und wirkungsvoll zu präsentieren.“ – das bedeutet konkret Gestaltung von Schaufenstern.
  • Klarer Bezug: „Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Schaufenster und Verkaufsflächen eigenständig gestalten möchten.“ – hier wird der Wunsch der Freundin exakt benannt.
  • Ausbildungscharakter: Inhalte wie „Gestaltung“, „Materialkunde“, „Einsatz von Licht und Farben“ und eine praktische und theoretische Abschlussprüfung zeigen, dass es sich um eine fundierte Ausbildung handelt, nicht nur einen Hobbykurs.

Abgleich mit der Situation

Die Freundin möchte eine Ausbildung zur Schaufenstergestaltung machen. Genau das wird in Text F angeboten: Ein Kurs mit allen nötigen Grundlagen und einer abschließenden Prüfung.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • K: Ausbildung im Buchhandel – zwar mit „Schaufenster präsentieren“, aber nur als Teilbereich der Ausbildung. Der Fokus liegt auf Buchverkauf, nicht auf Schaufenstergestaltung.
  • A, B: Gesundheit / Nachhaltigkeit – völlig themenfremd.
  • C, E, I, J: Bäckerei, Backideen, Süßwerkstatt – Gastronomie, nicht Gestaltung.
  • D, G: Haushaltshilfe – unpassend.
  • H: Duales System allgemein – zu allgemein, kein Bezug zur Schaufenstergestaltung.
  • L: Versicherung – themenfremd.

Typischer Stolperstein

Text K könnte irreführend wirken, da dort ebenfalls „Schaufenster präsentieren“ erwähnt wird. Allerdings handelt es sich um eine Ausbildung im Buchhandel, bei der das Gestalten von Schaufenstern nur ein kleiner Teilbereich ist. Für jemanden, der sich gezielt auf Schaufenstergestaltung spezialisieren möchte, ist Text F die eindeutig richtige Wahl.

Zusammenfassung

Nur Text F beschreibt eine gezielte Ausbildung zur Schaufenstergestaltung. Deshalb ist er die einzig richtige Lösung.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Bekannte plant, für ihre siebenjährige Tochter eine außergewöhnliche Feier zu organisieren.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text I: „Backideen für Kinder“.

Belege aus dem Text

  • Kinder im passenden Alter: „… in Gruppen von fünf bis höchstens zehn Teilnehmern (Alter 6–10 Jahre) …“ – die Tochter ist sieben Jahre alt und fällt damit genau in diese Altersgruppe.
  • Außergewöhnliche Feier: „… kreative Backkurse für kleine Genießer …“ und die Möglichkeit, Cupcakes selbst zu verzieren, machen das Angebot zu einem besonderen Erlebnis, das sich von einer gewöhnlichen Feier abhebt.
  • Geeignet für Geburtstage: „Solche Kurse sind besonders beliebt für Geburtstage oder andere kleine Feste.“ – hier wird die Situation direkt angesprochen: eine Feier für die Tochter.
  • Kindgerechter Ablauf: „… einfache Grundrezepte … kunstvolle Verzierungen … am Ende darf jedes Kind seine selbst gestalteten Cupcakes mit nach Hause nehmen.“ – ein klarer Hinweis auf Spaß, Kreativität und ein außergewöhnliches Mitmach-Erlebnis.

Abgleich mit der Situation

Die Bekannte möchte für ihre siebenjährige Tochter eine besondere Feier organisieren. Genau darauf geht Text I ein: Er bietet ein speziell auf Kinder zugeschnittenes Backevent, das gleichzeitig Geburtstagsparty und Erlebnisworkshop ist. Damit deckt der Text die Situation exakt ab.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – gesundheitliche Infos, keine Feier.
  • B: Plastik vermeiden – Nachhaltigkeit, kein Bezug zu Feiern.
  • C, E, J: Bäckerei-Ausbildung, Genussnacht oder Backstube – eher für Erwachsene, nicht für Kinderfeste.
  • D, G: Haushaltshilfen – unpassend.
  • F: Dekoration – Ausbildungskurs, nicht Feier für Kinder.
  • H: Duales Ausbildungssystem – allgemein, kein Bezug zu Feiern.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – völlig anderes Thema.
  • L: Hausratversicherung – themenfremd.

Typischer Stolperstein

Text J („Claras Süßwerkstatt“) könnte auf den ersten Blick passend wirken, da dort Torten und Cupcakes angeboten werden. Allerdings geht es dort nur um Bestellungen von Gebäck, nicht um ein Mitmach-Erlebnis für Kindergeburtstage. Der Unterschied ist entscheidend.

Zusammenfassung

Nur Text I verbindet Kinder im Alter von 7 Jahren, außergewöhnliche Feier und Geburtstagsparty-Charakter. Deshalb ist dieser Text die einzig richtige Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 

Eine Bekannte möchte gerne einen Tag in einer Bäckerei mitarbeiten.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text C: „Ausbildung bei der Backstube Krummel“.

Belege aus dem Text

  • Direkter Bezug zur Bäckerei: „Unsere Bäckerei bietet dir verschiedene Ausbildungsrichtungen an …“ – klarer Hinweis, dass es hier um eine Tätigkeit in einer Backstube geht.
  • Mitmach-Möglichkeit: „Wer uns näher kennenlernen möchte, kann einen Probetag absolvieren oder ein Praktikum bei uns machen.“ – genau das entspricht dem Wunsch, einen Tag in einer Bäckerei mitzuarbeiten.
  • Praxisbezug: Die Passage betont, dass Bewerber praktische Einblicke in den Arbeitsalltag bekommen – also aktive Mitarbeit und nicht nur Zuschauen.

Abgleich mit der Situation

Die Bekannte möchte praktisch in einer Bäckerei mitarbeiten – und zwar für einen Tag. Das bietet Text C explizit durch den Probetag an. Damit deckt dieser Text die Situation präzise ab.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – medizinisches Thema, kein Bezug zu Mitarbeit in der Bäckerei.
  • B: Plastik vermeiden – Nachhaltigkeit, themenfremd.
  • D, G: Haushaltshilfen – betreffen Putzen, Gartenarbeit, nicht Bäckerei.
  • E: „Genussnacht in der Backstube“ – nur Besichtigung und Kostproben, keine Mitarbeit.
  • F: Dekorationslehrgang – Gestaltung, nicht Backen.
  • H: Duales Ausbildungssystem – allgemeine Infos, nicht konkret zur Mitarbeit in einer Bäckerei.
  • I: Backkurse für Kinder – nur für 6–10-Jährige, nicht für Erwachsene.
  • J: Claras Süßwerkstatt – Bestellung von Gebäck, keine Mitmach-Gelegenheit.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – völlig anderes Berufsfeld.
  • L: Hausratversicherung – themenfremd.

Typischer Stolperstein

Text E („Genussnacht in der Backstube“) könnte auf den ersten Blick passend erscheinen, da er einen Bäckereibesuch erwähnt. Allerdings geht es dort nur um eine Führung mit Kostproben, nicht um aktive Mitarbeit. Der entscheidende Unterschied ist die Möglichkeit, selbst mitzuarbeiten – und die bietet nur Text C.

Zusammenfassung

Nur Text C nennt ausdrücklich die Option eines Probetags in einer Bäckerei. Damit erfüllt er den Wunsch der Bekannten, einen Tag in einer Backstube mitzuarbeiten.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihr Neffe liest mit Begeisterung und möchte sein Hobby später zum Beruf machen.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text K: „Ausbildung im Buchhandel“.

Belege aus dem Text

  • Klarer Berufsbezug: „In der dreijährigen Ausbildung zur Buchhändlerin oder zum Buchhändler lernst du, Bücher und andere Medien … zu präsentieren.“ – direkt mit Büchern und Lesen verbunden.
  • Hobby zum Beruf: Der Text betont Fachwissen rund um Literatur, Verkaufsgespräche und Organisation von Lesungen – genau das Umfeld, das für jemanden, der gerne liest, beruflich interessant wäre.
  • Praxis und Theorie: Die Ausbildung vermittelt Fachwissen und praktische Erfahrungen, also eine fundierte Grundlage für eine berufliche Zukunft im Bereich Bücher.

Abgleich mit der Situation

Der Neffe liest mit Begeisterung und möchte dieses Hobby zum Beruf machen. Text K beschreibt genau diesen Weg: eine Ausbildung im Buchhandel, bei der Literatur im Mittelpunkt steht.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – medizinisches Thema, kein Bezug zum Lesen.
  • B: Plastik vermeiden – Nachhaltigkeit, themenfremd.
  • C, E, I, J: Backstube/Backideen – Gastronomie, nicht Literatur.
  • D, G: Haushaltshilfen – Putzen und Kinderbetreuung, kein Bezug zu Büchern.
  • F: Dekorationskurs – Gestaltung, nicht Lesen.
  • H: Duales Ausbildungssystem – allgemeine Info, nicht speziell Bücher.
  • L: Hausratversicherung – Versicherung, themenfremd.

Typischer Stolperstein

Text H („Ausbildung nach dem dualen System“) könnte auf den ersten Blick passen, weil er allgemein von Ausbildung spricht. Doch er ist zu allgemein gehalten und nennt keine konkrete Berufsrichtung. Nur Text K verweist direkt auf Bücher und Literatur.

Zusammenfassung

Nur Text K bietet die Möglichkeit, das Lesen als Hobby in eine berufliche Zukunft umzuwandeln. Deshalb ist dieser Text die richtige Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Mutter sucht Unterstützung im Haushalt und jemanden, der gelegentlich kocht.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text G: „Haushaltshilfe gesucht?“.

Belege aus dem Text

  • Haushaltshilfe klar genannt: „Ich biete meine Unterstützung in Ihrem Zuhause an. Zuverlässigkeit, Diskretion, Sauberkeit und Pünktlichkeit sind für mich selbstverständlich.“ – deckt sich mit dem Wunsch nach Unterstützung im Haushalt.
  • Kochhilfe eingeschlossen: In der Aufzählung der Tätigkeiten steht ausdrücklich: „Essenszubereitung“ – genau das, was die Mutter zusätzlich sucht.
  • Flexibles Angebot: „an zwei bis drei Tagen pro Woche Zeit“ – praktisch, da es sich um eine gelegentliche Unterstützung handelt.

Abgleich mit der Situation

Die Mutter benötigt Hilfe im Haushalt sowie jemanden, der gelegentlich kocht. Text G deckt beides eindeutig ab und ist somit die einzig passende Lösung.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – medizinisch, kein Serviceangebot.
  • B: Plastik vermeiden – Umwelt-Tipps, keine Hilfe im Haushalt.
  • C, E, I, J: Bäckerei/Backkurse – Lebensmittel, aber kein Service im Haushalt.
  • D: Haushaltshilfe, aber ohne Kochen – nur Reinigung und Gartenarbeit.
  • F: Dekoration – Schaufenster, themenfremd.
  • H: Duales Ausbildungssystem – allgemeine Info, kein Bezug.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – Literatur, nicht Haushalt.
  • L: Versicherung – Absicherung, kein Service.

Typischer Stolperstein

Text D wirkt zunächst passend („Hilfe im Haushalt gesucht?“), aber dort fehlen Hinweise auf Essenszubereitung. Nur Text G deckt beide Aspekte (Haushalt + Kochen) ab.

Zusammenfassung

Nur Text G verbindet die geforderte Haushaltshilfe mit der Essenszubereitung. Daher ist dieser Text die richtige Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Nachbarin ist auf der Suche nach einer Anstellung als Haushaltshilfe.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtige Zuordnung

Es gibt keinen passenden Text.

Belege und Logik

  • Situationskern: „Ihre Nachbarin ist auf der Suche nach einer Anstellung als Haushaltshilfe“ – gesucht ist also eine Stellenanzeige/Jobangebot für Bewerberinnen.
  • Warum D und G nicht passen: Beide Texte sind Dienstleistungsanzeigen, richten sich also an Auftraggeber („Sie benötigen Unterstützung? Schreiben Sie mir!“ / „Ich biete meine Unterstützung …“). Das ist Werbung von Personen, die selbst Aufträge suchen – keine Arbeitgeber, die einstellen.

Abgleich mit der Situation

Die Nachbarin benötigt ein Jobangebot, auf das sie sich bewerben kann. Keiner der Texte bietet eine Anstellung als Haushaltshilfe an oder nennt eine Arbeitgeberseite mit Bewerbungsweg. Daher: kein passender Text vorhanden.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Gesundheit/Laktose – themenfremd.
  • B: Plastikreduktion – Haushaltstipp, kein Job.
  • C: Ausbildung Bäckerei – anderes Berufsfeld.
  • E: Event in Backstube – Freizeit, kein Job.
  • F: Kurs Dekoration – Weiterbildung, kein Haushaltshilfe-Job.
  • H: Info zum dualen System – allgemein, kein konkretes Angebot.
  • I: Kinder-Backkurs – Freizeitangebot.
  • J: Konditorei-Angebote – Auftragsbäckerei, kein Haushalt.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – anderes Berufsfeld.
  • L: Versicherung – themenfremd.

Typischer Stolperstein

Dienstleistungsanzeige ≠ Stellenanzeige. Texte wie D und G wirken auf den ersten Blick „jobnah“, adressieren aber Kunden, nicht Bewerber.

Zusammenfassung

Gesucht ist eine Stellenanzeige für Haushaltshilfen – eine solche findet sich in der Liste nicht. Deshalb lautet die korrekte Antwort: kein passender Text.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre Tochter liebt Cupcakes und sucht ein Buch mit köstlichen Rezepten dazu.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtige Texte

In dieser Situation passt kein Text. Die Tochter sucht ein Buch mit Cupcake-Rezepten, aber keiner der Texte bietet ein solches Rezeptbuch an.

Belege aus den Texten

  • Text I: „… kreative Backkurse für kleine Genießer … Cupcakes im Mittelpunkt … Kinder lernen einfache Grundrezepte …“ – hier geht es zwar um Cupcakes, aber nur in einem Kurs, nicht in einem Buch.
  • Text J: „… vielfältige Leckereien – von Pralinen über Cupcakes bis Hochzeitstorten …“ – hier kann man Cupcakes bestellen, aber kein Rezeptbuch erwerben.

Abgleich mit der Situation

Die Aufgabe fordert ein Rezeptbuch mit Cupcakes. Text I (Backkurs für Kinder) und Text J (Cupcakes auf Bestellung) könnten oberflächlich passen, weil sie das Wort Cupcakes enthalten. Bei genauerem Lesen merkt man jedoch, dass es kein Buch mit Rezepten gibt. Deshalb lautet die korrekte Lösung: Kein passender Text.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – Gesundheit, kein Rezeptbuch.
  • B: Plastik vermeiden – Umwelt, kein Bezug zu Backen.
  • C: Ausbildung in einer Bäckerei – Berufsausbildung, kein Buch.
  • D: Hilfe im Haushalt – Reinigung, nicht Cupcakes.
  • E: Nacht des Genusses – Event, keine Rezepte.
  • F: Lehrgang Dekoration – Schaufenstergestaltung, nichts mit Backen.
  • G: Haushaltshilfe – Angebot, nicht relevant.
  • H: Duales Ausbildungssystem – Bildung, kein Rezeptbuch.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – Beruf, nicht Thema Backen.
  • L: Versicherung – völlig themenfremd.

Typischer Stolperstein

Viele könnten bei Text I denken: „Da steht Cupcakes, also ist es richtig.“ Doch der Text beschreibt nur einen Kinder-Backkurs. Ein Kurs ≠ Rezeptbuch. Auch Text J wirkt verlockend, da Cupcakes erwähnt werden, aber dort geht es ums Bestellen, nicht ums Selberbacken mit Rezepten. Genau hier liegt die Prüfungsfalle: Wörter wie „Cupcakes“ erscheinen, aber die eigentliche Anforderung (Buch mit Rezepten) wird nicht erfüllt.

Zusammenfassung

Die richtige Lösung ist: Kein passender Text. Trotz der Cupcake-Bezüge in I und J handelt es sich um Kurse oder Bestellungen, nicht um ein Rezeptbuch. Alle anderen Texte sind thematisch klar unpassend.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten für Ihren Sohn eine Geburtstagstorte bestellen, die laktosefrei ist.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text J: „Claras Süßwerkstatt“.

Belege aus dem Text

  • Spezialanfertigung möglich: „auf Bestellung vielfältige Leckereien – … bis hin zu festlichen Hochzeitstorten“ – damit ist klar, dass auch eine Geburtstagstorte bestellt werden kann.
  • Laktosefreie Variante ausdrücklich genannt: „Auch Sonderwünsche wie glutenfreie oder laktosefreie Varianten erfülle ich gerne“ – genau die Anforderung für den Sohn.
  • Direkter Kontakt angeboten: „Kontaktieren Sie mich einfach, um Ihr individuelles Wunschgebäck zu besprechen“ – zeigt, dass individuelle Absprachen (z. B. Kindergeburtstag) möglich sind.

Abgleich mit der Situation

Gesucht wird eine Geburtstagstorte, die laktosefrei ist. Text J erfüllt beide Kriterien: Bestellung von Torten + Angebot laktosefreier Rezepte. Deshalb passt nur dieser Text.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – nur medizinische Infos, keine Bestellung.
  • B: Plastik vermeiden – themenfremd.
  • C: Ausbildung in der Bäckerei – Berufsausbildung, keine Bestellung.
  • D: Haushaltshilfe – keine Torten.
  • E: Genussnacht in Backstube – Führungen, keine individuelle Bestellung.
  • F: Lehrgang Dekoration – Schaufenster, nicht Torten.
  • G: Haushaltshilfe privat – unpassend.
  • H: Duales Ausbildungssystem – allgemeine Info, keine Torten.
  • I: Backideen für Kinder – Backkurs, nicht professioneller Auftrag.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – Literatur, nicht relevant.
  • L: Hausratversicherung – Versicherung, keine Torten.

Typischer Stolperstein

Text A wirkt auf den ersten Blick relevant, da dort „laktosefrei“ thematisiert wird. Aber er bietet nur medizinische Informationen, keine Möglichkeit, eine Torte zu bestellen. Nur Text J vereint Tortenbestellung und laktosefreie Option.

Zusammenfassung

Die richtige Wahl ist Text J, weil nur hier eine Geburtstagstorte auf Bestellung und in einer laktosefreien Variante angeboten wird.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie haben den Wunsch, in Ihrem Haushalt den Plastikkonsum zu reduzieren.

Close

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text B: „Weniger Plastik im Alltag – aber wie?“.

Belege aus dem Text

  • Kernaussage: „… die Menge an produziertem und verbrauchtem Plastik wächst stetig …“ – direkt das Thema Plastikkonsum.
  • Praktische Tipps: „… vom Einkaufen mit Stoffbeuteln bis hin zu Mehrwegboxen für Lebensmittel“ – konkrete Strategien, die im Haushalt anwendbar sind.
  • Einladung zum Mitmachen: „Wir laden alle Leserinnen und Leser ein, unsere Tipps auszuprobieren …“ – zeigt, dass der Text auf private Haushalte zugeschnitten ist.

Abgleich mit der Situation

In der Situation geht es darum, im Haushalt den Plastikkonsum zu reduzieren. Genau dieses Anliegen deckt Text B ab, indem er Tipps und Ideen für ein plastikärmeres Leben im Alltag vorstellt.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Laktoseunverträglichkeit – Thema Gesundheit, nicht Plastik.
  • C: Ausbildung in einer Bäckerei – berufliche Perspektive, nicht Haushaltstipps.
  • D / G: Haushaltshilfe – Reinigung/Kochen, aber kein Bezug zu Plastikvermeidung.
  • E: Genussnacht in der Backstube – Event, keine Plastikthematik.
  • F: Dekorationslehrgang – Gestaltung, nicht Nachhaltigkeit im Haushalt.
  • H: Duales System – Ausbildung allgemein, unpassend.
  • I: Backkurs für Kinder – Freizeitangebot, kein Umweltthema.
  • J: Konditorei – Bestellung von Süßwaren, keine Plastikvermeidung.
  • K: Ausbildung im Buchhandel – Berufsausbildung, nicht relevant.
  • L: Hausratversicherung – Versicherung, kein Bezug zu Plastik.

Typischer Stolperstein

Texte wie D oder G könnten auf den ersten Blick passend erscheinen, da sie den Haushalt erwähnen. Allerdings geht es dort nur um Hilfe im Haushalt, nicht um Nachhaltigkeit oder Plastikreduktion. Nur Text B thematisiert das gesuchte Ziel direkt.

Zusammenfassung

Nur Text B bietet praktische Tipps zur Reduzierung des Plastikkonsums im Haushalt. Deshalb ist er die einzig passende Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 


Select other B2 Telc exercises