Manche Tiere halten im Winter Winterschlaf

Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie, welche Überschrift (a–j) am besten zu welchem Text (1–5) passt.

29% (7 out of 24 people answered correctly the first time)

Text 1:
In den kalten Monaten praktizieren viele Tierarten einen tiefen Winterschlaf, um ihren Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Während dieser langen Ruhezeit fahren sie ihre Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Stoffwechsel deutlich herunter. Das ermöglicht es ihnen, über mehrere Wochen oder sogar Monate ohne Nahrungsaufnahme auszukommen. Dieses Verhalten ist besonders bei Arten verbreitet, die in Regionen mit langen, harten Wintern leben. Zu den bekanntesten Vertretern, die diese Überlebensstrategie nutzen, gehören Igel, Fledermäuse und Murmeltiere. Für diese Tiere ist der Winterschlaf ein bewährtes Mittel, um die kalte Jahreszeit sicher zu überstehen.

Text 2:
Eine mehrmonatige Untersuchung der Universität Potsdam hat gezeigt, dass der Lichteinfall in Unterrichtsräumen einen deutlichen Einfluss auf die schulische Leistung hat. Klassenzimmer, die viel natürliches Tageslicht erhalten, fördern bei den Lernenden eine höhere Konzentrationsfähigkeit und längere Aufmerksamkeitsspannen. Pädagogen berichten, dass Schülerinnen und Schüler in solchen Räumen wacher und motivierter arbeiten, was sich positiv auf ihre Noten und ihre allgemeine Zufriedenheit mit dem Unterricht auswirkt. Der regelmäßige Kontakt mit natürlichem Licht wirkt sich zudem günstig auf die Stimmung aus und reduziert Anzeichen von Müdigkeit während des Schultages.

Text 3:
Ein stabiler und regelmäßig eingehaltene Schlafrhythmus gilt als entscheidend für körperliche und geistige Gesundheit. Während der Nachtruhe produziert der menschliche Organismus das Hormon Melatonin, das maßgeblich für die Steuerung des Tag-Nacht-Wechsels verantwortlich ist. Dieses Hormon unterstützt den Körper dabei, sich zu regenerieren, und trägt zu einem erfrischten Aufwachen bei. Fachleute warnen, dass unregelmäßige Schlafzeiten auf Dauer zu einer ganzen Reihe von Problemen führen können, darunter Konzentrationsschwächen, Stimmungsschwankungen und ein geschwächtes Immunsystem. Wer seine Ruhezeiten bewusst plant und einhält, profitiert langfristig von besserer Leistungsfähigkeit.

Text 4:
In den vergangenen Jahren hat sich das nächtliche Wandern in Wäldern oder offenen Landschaften zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt, die von Jung und Alt geschätzt wird. Gesundheits- und Sportexperten heben hervor, dass diese Form der Bewegung nicht nur den Stresspegel senkt, sondern auch die Sinne schärft und das Naturbewusstsein stärkt. Ein Spaziergang unter Sternen kann ein Gefühl der Ruhe vermitteln und gleichzeitig das Immunsystem stärken. Zudem wird durch die nächtliche Aktivität die Produktion von Melatonin angeregt, was einen ausgeglicheneren Schlafrhythmus unterstützt. Fachleute betonen, dass diese Unternehmung besonders erholsam ist, wenn sie unter sicheren Bedingungen und in geeigneter Umgebung stattfindet.

Text 5:
Ein wissenschaftliches Team der Universität Heidelberg hat untersucht, wie sich Arbeitszeiten in Verbindung mit natürlichem Tageslicht auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten auswirken. Die Forscher stellten fest, dass Personen, die ihre Arbeitszeiten an den natürlichen Sonnenverlauf anpassen, seltener unter Schlafstörungen und chronischer Müdigkeit leiden. Der tägliche Arbeitsweg zu Fuß bei Tageslicht wirkt sich dabei gleich doppelt positiv aus: Er fördert sowohl die körperliche Fitness als auch das seelische Wohlbefinden. Zudem begünstigt der regelmäßige Kontakt mit Sonnenlicht die Produktion wichtiger Hormone, darunter Melatonin und Serotonin, die maßgeblich für Energie und Stimmung verantwortlich sind.

Text 1

Close

Text 1 → Richtiger Titel: i) Energie sparen wie es Tiere vormachen

Hauptaussage

Der Text beschreibt den Winterschlaf als Überlebensstrategie: Tiere drosseln Körperfunktionen, um Reserven zu schonen.

Schlüsselwörter (Synonyme zur Überschrift)

  • „tiefer Ruhezustand“ → (statt „Energiesparmodus“)
  • „Kräfte bewahren“ / „Verbrauch senken“ → (statt „Energie sparen“)
  • „Stoffwechsel herunterfahren“ → (statt „Sparmodus“)
  • „ohne Nahrung auskommen“ → (Hinweis auf Ressourcenschonung)

Typische Fallen

  • Jahreszeiten-Trigger: „Winter/Kälte“ verleitet zu Reise-/Thermen-Titeln (b/g), obwohl es um Biologie von Tieren geht.

Warum nicht andere Titel?

  • b/g: handeln von Menschen/Orten und Erholung; hier ausschließlich Tierphysiologie.
  • h: betrifft Schlaf bei Menschen/Leistung, nicht artenspezifische Ruhephasen.

a) Für unterwegs: Leckereien im Speisewagen genießen b) Heilende Quellen in einer traditionsreichen Stadt c) Naturerlebnis, das für gute Stimmung sorgt d) „Bessere Zeitplanung steigert die Forschungseffizienz“ e) Süßigkeiten retten statt entsorgen f) Neues Thermalbad in Italiens Hauptstadt eröffnet g) Beliebteste Thermalbäder als Reisetipps h) Erholsamer Schlaf für mehr Leistungsfähigkeit i) Energie sparen wie es Tiere vormachen j) Tageslicht als Lernhilfe im Klassenzimmer

 

Text 2

Close

Text 2 → Richtiger Titel: j) Tageslicht als Lernhilfe im Klassenzimmer

Hauptaussage

Natürliches Licht im Unterrichtsraum steigert Aufmerksamkeit und Lernerfolg.

Schlüsselwörter (Synonyme zur Überschrift)

  • „starker Lichteinfall“ / „Sonnenlicht im Raum“ → (statt „Tageslicht“)
  • „längere Aufmerksamkeitsspanne“ / „höhere Konzentration“ → (statt „Lernhilfe“)
  • „bessere Ergebnisse“ / „Leistungszuwachs“ → (statt „Erfolg“)
  • „weniger Ermüdung im Unterricht“ → (indirekte Wirkung)

Typische Fallen

  • Wortgleich-Falle: Hinweise auf „Leistung“ können zu h (Schlaf) verleiten. Schlaf wird jedoch nicht thematisiert, sondern Beleuchtung.

Warum nicht andere Titel?

  • h: thematisiert Schlafrhythmus; hier geht es um Lichtbedingungen im Klassenraum.
  • c: keine Bewegung/Naturaktivität, sondern Raumfaktor.

a) Für unterwegs: Leckereien im Speisewagen genießen b) Heilende Quellen in einer traditionsreichen Stadt c) Naturerlebnis, das für gute Stimmung sorgt d) „Bessere Zeitplanung steigert die Forschungseffizienz“ e) Süßigkeiten retten statt entsorgen f) Neues Thermalbad in Italiens Hauptstadt eröffnet g) Beliebteste Thermalbäder als Reisetipps h) Erholsamer Schlaf für mehr Leistungsfähigkeit i) Energie sparen wie es Tiere vormachen j) Tageslicht als Lernhilfe im Klassenzimmer

 

Text 3

Close

Text 3 → Richtiger Titel: h) Erholsamer Schlaf für mehr Leistungsfähigkeit

Hauptaussage

Ein verlässlicher Schlafplan und das Nacht-Hormon fördern Regeneration und Leistungsfähigkeit.

Schlüsselwörter (Synonyme zur Überschrift)

  • „gleichmäßige Ruhezeiten“ → (statt „Schlafrhythmus“)
  • „nächtliche Hormonfreisetzung“ → (statt „Melatonin“ wörtlich zu wiederholen)
  • „erfrischtes Aufwachen“ / „bessere Belastbarkeit“ → (statt „Leistung“)
  • „Schutz vor Beschwerden“ → (Folgen unregelmäßigen Schlafs)

Typische Fallen

  • Generalisierung: Wörter wie „Gesundheit/Immunsystem“ können zu j (Licht) oder c (Bewegung) verführen. Kernthema bleibt Schlaf.

Warum nicht andere Titel?

  • j: Lichtbedingungen werden nicht diskutiert.
  • c: keine Natur-/Bewegungsaktivität, sondern Schlaf als Maßnahme.

a) Für unterwegs: Leckereien im Speisewagen genießen b) Heilende Quellen in einer traditionsreichen Stadt c) Naturerlebnis, das für gute Stimmung sorgt d) „Bessere Zeitplanung steigert die Forschungseffizienz“ e) Süßigkeiten retten statt entsorgen f) Neues Thermalbad in Italiens Hauptstadt eröffnet g) Beliebteste Thermalbäder als Reisetipps h) Erholsamer Schlaf für mehr Leistungsfähigkeit i) Energie sparen wie es Tiere vormachen j) Tageslicht als Lernhilfe im Klassenzimmer

 

Text 4

Close

Text 4 → Richtiger Titel: c) Naturerlebnis, das für gute Stimmung sorgt

Hauptaussage

Nächtliche Spaziergänge im Freien senken Stress, schärfen die Wahrnehmung und stärken die Bindung zur Natur.

Schlüsselwörter (Synonyme zur Überschrift)

  • „Abend- und Nachtwanderungen“ → (statt generisch „Wanderung“)
  • „Anspannung abbauen“ / „Ruhe finden“ → (statt „macht gute Laune“ wörtlich)
  • „unter freiem Himmel“ / „Naturbezug vertiefen“ → (statt „Naturerlebnis“)

Typische Fallen

  • Melatonin-Trigger: Erwähnung des Hormons lenkt unaufmerksame Leser zu h. Hier ist es Nebenwirkung der Aktivität draußen, nicht zentrales Thema.

Warum nicht andere Titel?

  • h: Fokus wäre Schlafhygiene; im Text geht es um Bewegung in der Natur.
  • j: keine Rede von Tageslicht/Klassenräumen, es ist nachts.

a) Für unterwegs: Leckereien im Speisewagen genießen b) Heilende Quellen in einer traditionsreichen Stadt c) Naturerlebnis, das für gute Stimmung sorgt d) „Bessere Zeitplanung steigert die Forschungseffizienz“ e) Süßigkeiten retten statt entsorgen f) Neues Thermalbad in Italiens Hauptstadt eröffnet g) Beliebteste Thermalbäder als Reisetipps h) Erholsamer Schlaf für mehr Leistungsfähigkeit i) Energie sparen wie es Tiere vormachen j) Tageslicht als Lernhilfe im Klassenzimmer

 

Text 5

Close

Text 5 → Richtiger Titel: d) „Bessere Zeitplanung steigert die Forschungseffizienz“

Hauptaussage

Arbeitszeiten, die sich am natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus orientieren, verringern Müdigkeit und erhöhen Produktivität — im Kontext wissenschaftlicher Tätigkeit.

Schlüsselwörter (Synonyme zur Überschrift)

  • „Tagesablauf am Sonnenlauf ausrichten“ → (statt „Zeitplanung“ wörtlich)
  • „weniger Erschöpfung/Schlafprobleme“ → (statt „Zeit sparen“)
  • „Leistungszuwachs im Arbeitsalltag“ → (statt „Effizienz“)
  • „hormonelle Balance (u. a. Serotonin)“ → (indirekter Mechanismus)

Typische Fallen

  • Detailverführung: „Wohlbefinden/Fitness“ könnte zu c (Natur) oder h (Schlaf) verleiten. Der Kern ist jedoch Arbeitszeit + Tageslicht + Produktivität.

Warum nicht andere Titel?

  • h: Schlaf wird nicht als Hauptmaßnahme empfohlen; es geht primär um Arbeitszeiten im Lichtverlauf.
  • c: Naturspaziergänge sind kein Thema; der Fußweg ist nur Kontext, nicht Ziel.

a) Für unterwegs: Leckereien im Speisewagen genießen b) Heilende Quellen in einer traditionsreichen Stadt c) Naturerlebnis, das für gute Stimmung sorgt d) „Bessere Zeitplanung steigert die Forschungseffizienz“ e) Süßigkeiten retten statt entsorgen f) Neues Thermalbad in Italiens Hauptstadt eröffnet g) Beliebteste Thermalbäder als Reisetipps h) Erholsamer Schlaf für mehr Leistungsfähigkeit i) Energie sparen wie es Tiere vormachen j) Tageslicht als Lernhilfe im Klassenzimmer

 


Select other B2 Telc exercises