Aufgabe 1: arbeite ✅
„…arbeite ich seit Anfang des Monats freiwillig in einem Tierheim.“
→ Präsens, 1. Person Singular (ich), regelmäßiges Verb.
❌ arbeitet → 3. Person Singular.
❌ arbeitete → Präteritum, aber hier geht es um eine aktuelle Tätigkeit.
Aufgabe 2: in ✅
„Es liegt in der Nähe meiner Schule…“
→ Die Redewendung lautet: in der Nähe von ...
❌ bei der Schule = eher als Ort, nicht passend mit „Nähe“.
❌ aus = Richtung, Herkunft – hier falsch.
Aufgabe 3: dieser ✅
„Die Arbeit in dieser Umgebung macht mir wirklich Spaß.“
→ „Umgebung“ ist feminin (die Umgebung), daher „dieser“ im Dativ.
❌ diesen → Akkusativ maskulin/plural.
❌ dieses → Akkusativ/Genitiv Neutrum.
Aufgabe 4: Kontakt ✅
„Aber auch der Kontakt mit den Katzen ist schön.“
→ Richtig im Zusammenhang mit Tieren oder Menschen.
❌ Beziehung → zu stark für Tiere.
❌ Besuch → grammatikalisch nicht passend hier.
Aufgabe 5: mag ✅
„Ein Tier mag ich besonders gern.“
→ Präsensform von „mögen“, 1. Person Singular.
❌ möchte = Wunsch, nicht passende Bedeutung.
❌ liebe → zu stark und nicht idiomatisch in diesem Zusammenhang.
Aufgabe 6: sein ✅
„…habe ich sein Fell gebürstet…“
→ „Fell“ ist Neutrum, daher: sein Fell.
❌ seinem → Dativ.
❌ seine → für feminine oder Plural-Nomen.
Aufgabe 7: meinen ✅
„Sie meinen, dass Leo bald vermittelt wird…“
→ „meinen“ = sagen/denken/glauben.
❌ sagen würden → Konjunktiv II, aber hier nicht nötig.
❌ sagten → Präteritum, aber im Kontext ist Präsens üblich.
Aufgabe 8: weil ✅
„…weil er so ein lieber Hund ist.“
→ Grundsatz – weil ist richtig.
❌ obwohl = Gegensatz → passt nicht.
❌ dass = Inhaltssatz, aber hier wird ein Grund angegeben.
Aufgabe 9: Solange ✅
„Solange er noch hier ist, spiele ich jeden Tag mit ihm.“
→ Dauerhafte Bedingung, bis etwas passiert.
❌ Danach → zeitliche Folge – unlogisch hier.
❌ Während → würde Gleichzeitigkeit ausdrücken.
Aufgabe 10: hast ✅
„Du hast mir doch letztens erzählt…“
→ Präsens von haben, 2. Person Singular.
❌ lass → Imperativ.
❌ wirst → Futurform – nicht passend im Rückblick.