Auto, Bus oder Zug – wie bewegen wir uns am besten fort?

Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächs- partnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber.

Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen.

Auto, Bus oder Zug – wie bewegen wir uns am besten fort?

In Zeiten von Klimawandel, steigenden Energiepreisen und wachsendem Verkehr stellt sich immer häufiger die Frage: Wie sollen wir uns in Zukunft fortbewegen – mit dem Auto, mit dem Bus oder mit dem Zug?

Das Auto bietet Flexibilität und Komfort. Man kann losfahren, wann man will, und ist direkt von Tür zu Tür unterwegs. Vor allem auf dem Land ist das eigene Auto oft unverzichtbar, weil der öffentliche Nahverkehr dort schlecht ausgebaut ist. Gleichzeitig sorgt der Autoverkehr für Staus, Abgase, Parkplatzprobleme und hohe Kosten.

Busse und Bahnen gelten als klimafreundlich und günstiger. In Städten gibt es oft ein gutes Netz und kurze Taktzeiten. Wer mit Bus oder Zug fährt, spart CO₂, kann lesen oder arbeiten und muss sich nicht auf den Verkehr konzentrieren. Doch es gibt auch Nachteile: Verspätungen, volle Waggons oder komplizierte Fahrpläne machen die Nutzung für viele unattraktiv.

Welche Form der Mobilität ist also die richtige? Experten sagen: Eine Kombination aus allen drei Formen – je nach Situation – ist langfristig die beste Lösung.

Beispiel

0:00
0:00

Meinung für Bus und Zug (gegen das Auto):

Ich bin für Bus und Zug – vor allem, weil sie umweltfreundlich, entspannter und oft günstiger sind als das Auto. Erstens: Der Klimaschutz ist ein wichtiges Thema. Autos verursachen einen großen Teil der CO₂-Emissionen. Wer regelmäßig den Zug oder den Bus nimmt, hilft aktiv, die Umwelt zu entlasten.

Zweitens: Öffentliche Verkehrsmittel sind stressfreier. Ich muss nicht selbst fahren, mich nicht auf den Verkehr konzentrieren, keinen Parkplatz suchen. Stattdessen kann ich lesen, Musik hören oder sogar arbeiten. Das spart Nerven und ist oft angenehmer – besonders bei langen Fahrten.

Drittens: Die Kosten sind meist niedriger. Ein Monatsticket ist oft günstiger als Benzin, Versicherung und Reparaturen beim Auto. In vielen Städten gibt es auch gute Angebote für Studierende, Azubis oder Senioren.

Natürlich gibt es noch Probleme wie Verspätungen oder volle Züge. Aber ich finde: Wenn mehr Menschen Bus und Bahn nutzen würden, gäbe es mehr Investitionen, bessere Verbindungen – und eine saubere, mobile Zukunft.

Meinung für das Auto (gegen Bus und Zug):

Ich bin der Meinung, dass das Auto nach wie vor die beste Option ist – besonders für Menschen, die auf dem Land leben oder flexibel sein müssen. Erstens: Mit dem Auto bin ich unabhängig. Ich kann losfahren, wann ich will, direkt zum Ziel, ohne Umsteigen oder Fahrplan. Das ist ideal für Berufstätige oder Familien mit Kindern.

Zweitens: Der öffentliche Verkehr ist oft unzuverlässig. Busse kommen zu spät, Züge fallen aus, es gibt Streiks oder Bauarbeiten. Wenn ich pünktlich sein muss, verlasse ich mich lieber auf mein Auto.

Drittens: Das Auto bietet mehr Komfort. Ich habe meine Ruhe, höre meine Musik, friere oder schwitze nicht. Ich kann Gepäck mitnehmen, Einkäufe transportieren oder spontan einen Umweg machen. Das geht im Bus oder Zug nur eingeschränkt.

Natürlich ist Autofahren nicht perfekt. Aber solange Bus und Bahn nicht überall zuverlässig, pünktlich und bezahlbar sind, bleibe ich beim Auto – für mich die praktischste und bequemste Lösung im Alltag.

Select other B1 Telc exercises