(1) für
„…dass sie etwas für ihre Gesundheit tun.“
Erklärung: Die feste Wendung lautet „etwas für etwas tun“. „Für“ zeigt hier, dass man etwas im Interesse oder zum Nutzen von etwas macht – in diesem Fall der Gesundheit.
(2) mit
„…meldet man sich zuerst mit seiner Versichertenkarte an.“
Erklärung: Die Präposition „mit“ wird gebraucht, um das Mittel oder Werkzeug zu beschreiben, das für eine Handlung verwendet wird – hier: die Versichertenkarte.
(3) gestört
„…damit andere Patienten nicht gestört werden.“
Erklärung: Das Partizip II „gestört“ wird im Passivsatz verwendet. Es drückt aus, dass jemand von außen in Ruhe oder Konzentration beeinträchtigt wird.
(4) bittet
„…bis der Arzt einen bittet, sich zu setzen.“
Erklärung: Das Verb „bitten“ steht hier im Präsens. Es bedeutet, dass der Arzt höflich auffordert. „jemanden bitten, etwas zu tun“ ist eine häufige Konstruktion mit Infinitiv.
(5) gezielt
„…kann dem Arzt gezielt erklären, was ihm fehlt…“
Erklärung: „gezielt“ ist ein Adverb und bedeutet „genau und mit Absicht“. Es zeigt, dass man klar und strukturiert spricht, ohne unnötige Informationen.
(6) vorher
„…ist es ratsam, sich vorher Stichworte aufzuschreiben.“
Erklärung: Das temporale Adverb „vorher“ beschreibt den Zeitpunkt: Man sollte sich **vor dem Arztbesuch** vorbereiten, nicht erst danach.
(7) ausstellen
„…oder eine Überweisung ausstellen.“
Erklärung: „ausstellen“ ist ein trennbares Verb und bedeutet „etwas schriftlich geben oder anfertigen“, z. B. eine Überweisung oder ein Rezept.
(8) in
„…kann man in der Apotheke einlösen.“
Erklärung: Die Präposition „in“ gibt hier den Ort an, wo man das Rezept einlösen kann. Es handelt sich um eine typische Ortsangabe mit Dativ.
(9) bekommt
„…Vielleicht bekommt man noch einen neuen Termin…“
Erklärung: „bekommen“ steht im Präsens und bedeutet „etwas erhalten“. Es beschreibt, dass man etwas überreicht oder zugewiesen bekommt.
(10) geschätzt
„…das wird oft geschätzt.“
Erklärung: Das Verb „schätzen“ im Passiv drückt aus, dass etwas als positiv wahrgenommen und anerkannt wird – in diesem Fall: ein freundliches Wort.