1. seit
- „...engagiert sich seit langer Zeit in der Förderung junger Menschen...“
- Grammatische Funktion: Temporale Präposition mit Dativ.
- Warum „seit“? → „seit“ zeigt den Beginn eines Zeitraums in der Vergangenheit, der bis heute andauert. Der Verein ist also schon lange aktiv und immer noch engagiert.
- richtig, weil es um eine andauernde Handlung geht.
2. daher
- „...und hat daher dieses kulturelle Angebot ins Leben gerufen.“
- Grammatische Funktion: Kausaler Konnektor (Folge).
- Warum „daher“? → Es wird ein logischer Zusammenhang ausgedrückt: Weil der Verein sich lange engagiert, deshalb (= daher) wurde das Projekt gestartet.
- richtig, weil es eine Folge einer vorher genannten Tatsache ist.
3. ganz
- „...die Bühne aus einer ganz neuen Perspektive erleben.“
- Grammatische Funktion: Verstärkendes Adverb.
- Warum „ganz“? → Es verstärkt das Adjektiv „neu“ = „eine völlig neue Perspektive“.
- richtig, weil es den Grad der Neuheit betont.
4. auf
- „...ist ein Auftritt auf einem Theaterfestival geplant.“
- Grammatische Funktion: Lokale Präposition mit Dativ.
- Warum „auf“? → „Auf einem Festival“ ist eine feste Wortverbindung. „Auf“ drückt hier den Ort einer Veranstaltung aus.
- richtig, weil „auf einem Festival“ idiomatisch korrekt ist.
5. gemeinsam
- „...leitet die Gruppe, gemeinsam mit zwei Theaterpädagog*innen...“
- Grammatische Funktion: Adverb.
- Warum „gemeinsam“? → Es beschreibt, dass mehrere Personen etwas zusammen machen. Hier: Der Schauspieler arbeitet mit anderen zusammen.
- richtig, weil es die Zusammenarbeit betont.
6. fest
- „Für die Organisatoren steht fest: ...“
- Grammatische Funktion: Adjektiv als Teil der Redewendung „etwas steht fest“.
- Warum „fest“? → „etwas steht fest“ bedeutet: Es gibt keinen Zweifel daran, etwas ist sicher oder beschlossen.
- richtig, weil die Meinung der Organisatoren klar und sicher ist.
7. jedoch
- „Ohne finanzielle Mittel könnte dieses Projekt jedoch nicht verwirklicht werden.“
- Grammatische Funktion: Konnektor für Gegensatz.
- Warum „jedoch“? → Es zeigt einen Einwand oder eine Einschränkung zur positiven Aussage vorher.
- richtig, weil es den Gegensatz einleitet: „Das Projekt ist gut – aber es braucht Geld.“
8. auch
- „Neben dem Geld spielt auch die Öffentlichkeitsarbeit eine große Rolle.“
- Grammatische Funktion: Adverb, das zusätzlich etwas nennt.
- Warum „auch“? → Es zeigt, dass neben einer bereits genannten Sache noch eine weitere wichtig ist.
- richtig, weil hier Geld und Öffentlichkeitsarbeit wichtig sind.
9. möglichst
- „...dass möglichst viele Menschen von dem Projekt erfahren...“
- Grammatische Funktion: Modaladverb.
- Warum „möglichst“? → Es bedeutet: so viele wie möglich.
- richtig, weil das Ziel ist, eine große Anzahl von Menschen zu erreichen.
10. damit
- „...eine Sammelaktion, damit auch künftige Theaterprojekte realisiert werden können.“
- Grammatische Funktion: Finaler Konnektor.
- Warum „damit“? → Es zeigt das Ziel oder den Zweck der Sammelaktion.
- Рichtig, weil die Aktion gemacht wird, um ein Ziel zu erreichen.