Aufgabe 1 – über den
„Ich habe mich über den Brief gefreut“ ist die korrekte Redewendung im Deutschen.
„an dem“ ist grammatikalisch falsch und wird nicht in dieser Wendung verwendet.
„auf den“ passt nicht zum Nomen „Brief“ – diese Präposition benutzt man eher für Orte oder Oberflächen.
Aufgabe 2 – anfangs
„Anfangs“ bedeutet „zu Beginn“ und beschreibt perfekt die Situation nach der Ankunft.
„zurzeit“ würde eine aktuelle, andauernde Situation ausdrücken – hier ist aber ein zeitlicher Rückblick gemeint.
„danach“ wäre ein späterer Zeitpunkt – passt also nicht zur Bedeutung im Satz.
Aufgabe 3 – überall
„Überall sieht man Kühe…“ macht Sinn, weil der Satz betont, dass die Tiere auf dem ganzen Gelände zu sehen sind.
„nirgendwo“ bedeutet „an keinem Ort“, wäre das genaue Gegenteil und ergibt keinen Sinn.
„selten“ beschreibt etwas, das nicht oft passiert – unpassend hier.
Aufgabe 4 – Als
„Als“ ist korrekt bei einmaligen Ereignissen in der Vergangenheit – wie hier beim Traktorfahren.
„Wenn“ nutzt man für Wiederholungen oder generelle Situationen.
„Dass“ würde einen Nebensatz einleiten (z. B. „Ich finde es schön, dass…“), passt aber nicht zur Satzstruktur.
Aufgabe 5 – weil
„…weil wir nicht jeden Tag im Restaurant essen wollten“ ist eine klare Begründung – deshalb ist „weil“ richtig.
„wenn“ beschreibt Bedingungen, passt hier nicht als logische Begründung.
„obwohl“ zeigt einen Gegensatz, aber hier gibt es keinen.
Aufgabe 6 – Dort
„Dort haben die Kinder geplanscht“ ist korrekt, weil es um einen Ort geht (am See).
„Hier“ wäre aus Sicht des Briefschreibers falsch, weil sie schon vom See zurück sind.
„Dann“ ist ein zeitliches Bindewort und passt nicht zur Ortsbeschreibung.
Aufgabe 7 – mussten
„…mussten wir auch mal helfen“ drückt eine Verpflichtung aus – perfekt in diesem Zusammenhang.
„sollten“ klingt wie ein Vorschlag oder Empfehlung – zu weich.
„durften“ zeigt Erlaubnis, nicht Pflicht – daher nicht passend.
Aufgabe 8 – danach
„Danach haben wir lange geredet“ ist logisch und zeigt, was nach dem Lagerfeuer passierte.
„dabei“ würde Gleichzeitigkeit anzeigen – hier geht es aber um eine zeitliche Abfolge.
„darüber“ würde nur Sinn machen, wenn vorher ein Thema genannt wäre (z. B. „darüber gesprochen“).
Aufgabe 9 – dass
„Ich glaube, dass wir nächstes Jahr…“ → typische Struktur für einen Nebensatz mit Verb am Ende.
„ob“ würde einen Zweifel ausdrücken, aber der Sprecher ist hier zuversichtlich.
„wann“ passt nur, wenn man über einen Zeitpunkt spricht – hier ist aber der Inhalt wichtig.
Aufgabe 10 – gleich
„…gleich wartet die Wäsche auf mich!“ zeigt, dass etwas sofort passieren muss.
„jetzt“ wäre möglich, aber „gleich“ passt stilistisch besser in diesen Kontext.
„nachher“ bedeutet „später“, passt nicht, weil die Handlung direkt bevorsteht.