Austauschreise nach Leipzig

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

0% (0 out of 21 people answered correctly the first time)

Sehr geehrte Frau Rossi,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 5. Mai   anzuüber die geplante Schulfahrt Ihrer Klasse nach Leipzig im Zeitraum vom 10. bis 17. September.

Die Unterbringung in Gastfamilien ist grundsätzlich möglich. Alle Familien werden von uns   sorgfältigunbedingtteilweise ausgesucht und übernehmen die Verantwortung für ein sicheres Umfeld. Es werden jeweils ein oder zwei Schülerinnen bzw. Schüler pro Familie untergebracht. Die Verpflegung umfasst Frühstück und Abendessen, also   VollpensionHalbpensionMittagstisch .

Die Familien wohnen alle in unmittelbarer Nähe zur Schule, sodass der Schulweg maximal 15 Minuten zu Fuß beträgt. Sollte es   einmaldennochunerwartet zu Verzögerungen kommen, bitten wir Sie um frühe Mitteilung.

Am Vormittag besuchen die Gäste den Unterricht an unserer Partnerschule in Leipzig.   DabeiDanebenDeshalb liegt der Fokus auf den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Nachmittags wird ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitprogramm angeboten.   DafürDazuDamit  gehört u.a. ein Stadtrundgang durch das historische Leipzig, ein Besuch im Zeitgeschichtlichen Forum sowie ein gemeinsames Abendessen in einem traditionellen Restaurant.

Darüber hinaus finden zwei interaktive Workshops statt,   wobeiwodurchdamit Themen wie interkulturelle Kommunikation und Teamarbeit behandelt werden.

Am letzten Tag ist eine Abschlusspräsentation geplant, bei der die Schülerinnen und Schüler   anzeigenberichtenvorstellen , was sie während der Woche gelernt und erlebt haben.

Wir hoffen, dass die Reise für alle Beteiligten   vorbereitetentschiedengelungen wird und wir bald eine Rückmeldung von Ihnen   vergleichenerreichenerwarten.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag der Stadt Leipzig
Martin Weber

Close

Aufgabe 1 – über
„Vielen Dank für Ihre Anfrage über die geplante Schulfahrt...“ → Die Präposition „über“ passt, weil es um den Inhalt der Anfrage geht. „An“ oder „zu“ wären hier nicht korrekt im formellen Zusammenhang.

Aufgabe 2 – sorgfältig
„Alle Familien werden von uns sorgfältig ausgesucht…“ → „Sorgfältig“ betont, dass die Auswahl mit großer Aufmerksamkeit erfolgt. „Unbedingt“ und „teilweise“ passen nicht zum Kontext.

Aufgabe 3 – Halbpension
„Die Verpflegung umfasst Frühstück und Abendessen…“ → Das ist genau die Definition von „Halbpension“. „Vollpension“ würde auch Mittagessen enthalten. „Mittagstisch“ ist unpassend.

Aufgabe 4 – unerwartet
„Sollte es unerwartet zu Verzögerungen kommen…“ → „Unerwartet“ betont, dass es sich um nicht geplante Ereignisse handelt. „Einmal“ und „dennoch“ passen grammatisch oder inhaltlich nicht.

Aufgabe 5 – Dabei
„Dabei liegt der Fokus auf den Fächern…“ → „Dabei“ verweist korrekt auf den vorherigen Satz (den Schulunterricht). „Daneben“ würde einen Gegensatz ausdrücken, „deshalb“ eine Begründung – beides passt hier nicht.

Aufgabe 6 – Dazu
„Dazu gehört u.a. ein Stadtrundgang…“ → „Dazu“ bezieht sich logisch auf „das Kultur- und Freizeitprogramm“. „Dafür“ oder „damit“ ergeben keinen grammatikalisch oder semantisch passenden Zusammenhang.

Aufgabe 7 – wobei
„…wobei Themen wie interkulturelle Kommunikation… behandelt werden.“ → „Wobei“ leitet hier einen Nebensatz ein, der näher erklärt, was in den Workshops passiert. „Wodurch“ oder „damit“ wären falsch.

Aufgabe 8 – vorstellen
„…bei der die Schülerinnen und Schüler vorstellen, was sie gelernt haben.“ → „Vorstellen“ passt, weil die Lernenden ihre Ergebnisse zeigen bzw. präsentieren. „Berichten“ wäre zu allgemein, „anzeigen“ ist juristisch oder technisch.

Aufgabe 9 – gelungen
„…dass die Reise für alle Beteiligten gelungen wird…“ → „Gelungen“ ist das richtige Partizip II für eine positiv verlaufene Reise. „Vorbereitet“ oder „entschieden“ passen thematisch nicht.

Aufgabe 10 – erwarten
„…und wir bald eine Rückmeldung von Ihnen erwarten.“ → „Erwarten“ passt zur formellen Ausdrucksweise. „Vergleichen“ und „erreichen“ wären unlogisch im Kontext.


Select other B2 Telc exercises