Aufgabe 1 – darüber
„Lust darüber haben“ ist eine feste Wendung, wenn es um das Interesse an einer Sache geht, die bereits erwähnt wurde. „Danach“ und „deswegen“ passen grammatikalisch und inhaltlich nicht zum Satz.
Aufgabe 2 – ebenfalls
„Ebenfalls“ bedeutet „auch“ und passt hier sehr gut, weil es eine zusätzliche positive Eigenschaft beschreibt. „Dennoch“ würde einen Gegensatz ausdrücken, „weiterhin“ passt zeitlich nicht.
Aufgabe 3 – leider
„Leider“ wird genutzt, um einen Nachteil oder eine Einschränkung zu nennen – hier: dass man innerhalb Deutschlands extra zahlen muss. „Meistens“ oder „vielleicht“ ergeben in diesem Zusammenhang keinen Sinn.
Aufgabe 4 – Da
„Da“ leitet einen Nebensatz mit kausalem (begründendem) Inhalt ein: „Da wir unter 27 sind, …“. „Wenn“ oder „ob“ haben eine andere Bedeutung und passen nicht zur Satzstruktur.
Aufgabe 5 – offenbar
„Offenbar“ bedeutet „anscheinend“ oder „wie man hört“ – perfekt passend zu Gerüchten oder indirekten Informationen wie hier. „Jeweils“ ist ein Zeitwort, „genug“ würde einen Mengenbezug verlangen.
Aufgabe 6 – entscheiden
„entscheiden, welche Städte …“ ist eine gängige und korrekte Konstruktion. „Verstehen“ und „erlauben“ machen in diesem Kontext keinen Sinn.
Aufgabe 7 – länger
„Länger bleiben“ ist eine übliche Formulierung im Zusammenhang mit Urlaub oder Aufenthalten. „Möglichst“ würde eher eine Option beschreiben, „sicherlich“ passt nicht grammatikalisch.
Aufgabe 8 – besprechen
„etwas besprechen“ bedeutet, gemeinsam über etwas sprechen und planen. Das passt hier perfekt. „Erzählen“ oder „versprechen“ passen nicht zur Handlung.
Aufgabe 9 – auf
„sich freuen auf“ ist eine feste Redewendung im Deutschen, die sich auf zukünftige Ereignisse bezieht. „Über“ würde sich auf Vergangenes beziehen, „an“ ist grammatikalisch falsch.
Aufgabe 10 – hast
„ob du noch andere Ideen hast“ ist grammatikalisch korrekt im Nebensatz. „Gibst“ oder „zeigst“ würden andere Satzkonstruktionen erfordern und sind hier falsch.