Gesundheit, Schule, Gesellschaft, Digitalisierung, Wirtschaft

Sie hören nun eine Nachrichtensendung. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben lösen. Sie hören die Nachrichtensendung nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Sie haben dazu 30 Sekunden Zeit.

0:00
0:00

0% (0 out of 7 people answered correctly the first time)

Für den Kassenwechsel braucht man künftig keine Nachweise mehr.

Close

Versicherte sollen künftig leichter ihre gesetzliche Krankenkasse wechseln können. Ein neues Gesetz sieht vor, dass der Wechsel digital erfolgen kann und nur noch ein einziger Nachweis benötigt wird. Zwar ist der Beitragssatz entscheidend, doch auch Leistungen wie Gesundheitskurse oder Bonusprogramme spielen eine Rolle bei der Wahl. Die Krankenkassen selbst befürchten durch den erleichterten Wechsel eine stärkere Konkurrenz untereinander, begrüßen aber die Transparenz für Verbraucher.

richtig falsch

 

Das Projekt kann ohne Zustimmung der Eltern genutzt werden.

Close

In mehreren Grundschulen in NRW läuft derzeit ein Projekt zur digitalen Leseförderung. Kinder arbeiten mit speziellen Lese-Apps, die Texte laut vorlesen und das Leseverhalten analysieren. Lehrerinnen und Lehrer berichten von mehr Motivation im Unterricht. Kritik gibt es jedoch von Datenschützern, die die Speicherung der Daten problematisch finden. Das Schulministerium betont, dass das Projekt freiwillig sei und Eltern aktiv einwilligen müssten, bevor ihre Kinder teilnehmen.

richtig falsch

 

Junge Menschen engagieren sich zunehmend freiwillig.

Close

Immer mehr Städte in Deutschland melden einen Anstieg ehrenamtlicher Aktivitäten. Besonders junge Erwachsene engagieren sich in Projekten zu Nachhaltigkeit, Bildung und Nachbarschaftshilfe. Laut einer neuen Umfrage geben viele an, durch soziale Medien von Angeboten erfahren zu haben. Allerdings fehlt es oft an langfristiger Unterstützung oder Anerkennung durch die Politik. In einigen Regionen fordern Initiativen finanzielle Anreize, um das Engagement dauerhaft zu sichern.

richtig falsch

 

Die App wird derzeit vor allem von Senioren genutzt.

Close

Ein Start-up aus dem Ruhrgebiet hat eine App entwickelt, die ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Geräten unterstützen soll. Die App bietet einfache Erklärvideos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine Notruffunktion. Erste Tests zeigen: Viele Senioren fühlen sich dadurch sicherer im Alltag. Allerdings nutzen bisher vor allem jüngere Verwandte die App, um Inhalte einzurichten. Das Unternehmen plant nun, Schulungen in Seniorenheimen anzubieten, um die Selbstständigkeit der Nutzer zu fördern.

richtig falsch

 

Gebrauchte E-Bikes werden immer beliebter.

Close

Die Nachfrage nach gebrauchten E-Bikes hat in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Grund dafür sind die hohen Preise für neue Modelle und lange Lieferzeiten. Online-Plattformen berichten von stark steigenden Nutzerzahlen. Händler sehen das als Chance, warnen aber vor unkontrolliertem Weiterverkauf ohne technische Prüfung. Verbraucherschützer raten, vor dem Kauf auf Akku-Zustand und Garantie zu achten, da Reparaturen teuer sein können.

richtig falsch

 

Select other B2 Allgemein exercises