Einkäufe tätigen

Sie sollen Ihren Zuhörern ein aktuelles Thema präsentieren. Dazu finden Sie fünf Folien:
  1. Stellen Sie Ihr Thema vor. Erklären Sie den Inhalt und die Struktur Ihrer Präsentation.
  2. Berichten Sie von Ihrer Situation oder einem Erlebnis im Zusammenhang mit dem Thema.
  3. Berichten Sie von der Situation in Ihrem Heimatland und geben Sie Beispiele.
  4. Nennen Sie Vor – und Nachteile und sagen Sie dazu Ihre Meinung. Geben Sie auch Beispiele.
  5. Beenden Sie Ihre Präsentation und bedanken Sie sich bei den Zuhörern.
Einkäufe tätigen

Beispiel

0:00
0:00

1. Einleitung und Struktur der Präsentation

Guten Tag! Heute spreche ich über ein alltägliches, aber wichtiges Thema: Einkäufe tätigen.
Jeder Mensch muss regelmäßig einkaufen – sei es für Lebensmittel, Kleidung oder andere Dinge des täglichen Bedarfs. Doch wie und wo kauft man am besten ein? In meiner Präsentation werde ich zuerst das Thema vorstellen, dann über meine persönlichen Erfahrungen sprechen, anschließend die Situation in meinem Heimatland beschreiben, danach die Vor- und Nachteile nennen und am Ende meine Meinung äußern.

2. Persönliche Erfahrung

Ich gehe oft einkaufen, vor allem für Lebensmittel. Früher habe ich immer in kleinen Geschäften in meiner Nachbarschaft eingekauft. Heute gehe ich meistens in Supermärkte oder bestelle Dinge online. Ich plane meine Einkäufe vorher, damit ich nichts vergesse, und achte auf Sonderangebote, um Geld zu sparen.

3. Situation in meinem Heimatland

In meinem Heimatland gibt es viele Möglichkeiten, einzukaufen. Es gibt kleine Läden, große Supermärkte und Einkaufszentren. Viele Menschen kaufen noch traditionell auf dem Markt ein, besonders Obst und Gemüse. Gleichzeitig nutzen immer mehr Leute Online-Shopping, weil es bequem ist und man nicht in langen Schlangen warten muss.

4. Vor- und Nachteile mit Beispielen

Ein Vorteil des Einkaufens im Supermarkt oder auf dem Markt ist, dass man die Produkte direkt sehen und auswählen kann. Frische Lebensmittel lassen sich besser kontrollieren, und man kann spontan entscheiden, was man kaufen möchte.

Ein Nachteil ist jedoch, dass Einkaufen oft Zeit kostet, besonders wenn die Geschäfte voll sind. Beim Online-Shopping spart man Zeit und kann Preise leichter vergleichen, aber man kann die Qualität der Produkte nicht vorher prüfen. Manchmal dauert die Lieferung auch lange.

Ich finde, dass beide Einkaufsmöglichkeiten sinnvoll sind. Für frische Lebensmittel gehe ich lieber in den Supermarkt oder auf den Markt. Für Elektronik oder Kleidung nutze ich gerne Online-Shopping, weil es einfacher ist.

5. Fazit und Dank

Zusammenfassend denke ich, dass Einkaufen eine alltägliche, aber wichtige Tätigkeit ist. Jeder hat seine eigene Methode – ob im Laden oder online. Die beste Lösung ist eine Kombination aus beiden, je nach Situation.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen.

Select other B1 Goethe exercises