Sollten alle Schulen vegetarisches Essen anbieten?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Gesünder für Kinder?
  • Einschränkung der Wahlfreiheit?
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Kosten für die Schulen

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, ich finde, dass alle Schulen vegetarisches Essen anbieten sollten. Es ist gesünder für Kinder, weil vegetarisches Essen oft mehr Vitamine und Ballaststoffe enthält. Außerdem hilft es, Übergewicht und andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Person B:
Ja, vegetarisches Essen kann gesund sein, aber es hängt auch davon ab, wie es zubereitet wird. Manche vegetarischen Gerichte enthalten viel Fett oder Zucker. Außerdem brauchen Kinder auch Proteine, die oft in Fleisch enthalten sind.

Person A:
Aber es gibt viele pflanzliche Alternativen, die genug Proteine haben, zum Beispiel Hülsenfrüchte, Nüsse oder Sojaprodukte. Man kann eine gesunde Ernährung ohne Fleisch gestalten.

Person B:
Das mag sein, aber was ist mit der Wahlfreiheit? Nicht jeder möchte vegetarisch essen. Manche Kinder und Eltern bevorzugen eine Mischkost mit Fleisch. Sollten sie gezwungen werden, vegetarisch zu essen?

Person A:
Ich meine nicht, dass es nur vegetarisches Essen geben sollte, aber jede Schule sollte zumindest eine vegetarische Option anbieten. So haben alle eine Wahl, auch diejenigen, die kein Fleisch essen möchten.

Person B:
Ja, das klingt fair. Aber ist vegetarisches Essen wirklich nachhaltiger? Manche pflanzlichen Produkte wie Soja werden weit transportiert und verbrauchen auch viele Ressourcen.

Person A:
Das stimmt, aber insgesamt ist die Fleischproduktion viel umweltschädlicher. Sie braucht mehr Wasser, mehr Land und produziert mehr CO₂. Weniger Fleischkonsum wäre besser für den Klimaschutz.

Person B:
Ja, aber es gibt auch nachhaltige Fleischproduktion, zum Beispiel Bio-Fleisch oder regionale Produkte. Vielleicht sollte man nicht nur über vegetarisches Essen sprechen, sondern über gesunde und nachhaltige Ernährung im Allgemeinen.

Person A:
Das wäre eine gute Idee! Aber vegetarisches Essen wäre ein guter erster Schritt. Viele Menschen essen zu viel Fleisch, und Schulen könnten mit gutem Beispiel vorangehen.

Person B:
Ja, aber man muss auch die Kosten bedenken. Vegetarische Alternativen sind oft teurer, besonders wenn sie aus biologischer Landwirtschaft stammen. Schulen haben oft ein begrenztes Budget.

Person A:
Das stimmt, aber Fleisch ist auch teuer. Man könnte einfach mehr saisonales Gemüse verwenden, das oft günstiger ist. Und wenn mehr Menschen vegetarisch essen, könnten die Preise für solche Produkte langfristig sinken.

Person B:
Ja, das ist möglich. Vielleicht wäre es am besten, wenn jede Schule mindestens ein vegetarisches Gericht pro Tag anbietet, aber Fleischgerichte nicht komplett abschafft.

Person A:
Genau! So hätten alle eine Wahl, und wer vegetarisch essen möchte, hätte immer eine gesunde Alternative.

Person B:
Ja, das klingt nach einem guten Kompromiss. Also nicht nur vegetarisches Essen, aber immer eine vegetarische Option.

Person A:
Perfekt! Dann sind wir uns einig, dass mehr vegetarische Angebote gut wären, aber ohne die Wahlfreiheit zu stark einzuschränken.

To continue with the exercises, you must register for free or log in to your account.

Select other B2 Goethe exercises