Sollten Smartphones im Unterricht erlaubt sein?

Sie sind Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutieren über eine Frage.

  • Tauschen Sie Ihren Standpunkt und Ihre Argumente aus.
  • Reagieren Sie auf die Argumente der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners.
  • Fassen Sie am Ende zusammen: Sind Sie dafür oder dagegen?
Die Stichpunkte können Sie zu Hilfe nehmen.

  • Fördert oder stört die Konzentration?
  • Nutzung für Recherchen sinnvoll?
  • Ablenkung durch soziale Medien?
  • Gibt es sinnvolle Alternativen?

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, ich finde, dass Smartphones im Unterricht erlaubt sein sollten. Heutzutage sind sie ein wichtiges Werkzeug für Recherchen und bieten viele Möglichkeiten, den Unterricht interessanter und interaktiver zu gestalten.

Person B:
Ich bin mir nicht sicher. Natürlich haben Smartphones viele Funktionen, aber sie können auch stark ablenken. Viele Schüler nutzen sie eher für soziale Medien als für den Unterricht.

Person A:
Das stimmt zwar, aber man könnte Regeln festlegen, damit die Nutzung kontrolliert wird. Zum Beispiel könnten Smartphones nur für bestimmte Aufgaben erlaubt sein, wie zum Beispiel für Recherchen oder interaktive Lern-Apps.

Person B:
Ja, aber wer kontrolliert das? Lehrer haben schon genug zu tun und können nicht ständig überprüfen, ob die Schüler wirklich etwas für den Unterricht recherchieren oder doch auf Instagram sind.

Person A:
Das ist ein guter Punkt. Aber vielleicht könnte man spezielle Schul-Apps nutzen, die den Zugang zu sozialen Medien blockieren. So könnten Schüler nur auf erlaubte Inhalte zugreifen.

Person B:
Hm, ja, das wäre eine Möglichkeit. Aber trotzdem bleibt die Frage: Fördern oder stören Smartphones die Konzentration? Ich denke, sie machen es schwieriger, sich wirklich auf den Unterricht zu fokussieren. Schon eine einzige Nachricht oder ein Anruf kann die Aufmerksamkeit sofort unterbrechen.

Person A:
Ja, das kann passieren. Aber es gibt auch viele Schüler, die mit digitalen Medien besser lernen. Man könnte zum Beispiel kurze Online-Quizze machen oder digitale Wörterbücher nutzen, um Inhalte schneller zu verstehen.

Person B:
Das klingt zwar gut, aber früher hat man auch ohne Smartphones gelernt, und es hat funktioniert. Vielleicht sollte man eher auf bewährte Methoden setzen, statt neue Ablenkungen in den Unterricht zu bringen.

Person A:
Ja, aber die Welt hat sich verändert. In der heutigen Zeit ist es wichtig, digitale Kompetenz zu entwickeln. Schüler müssen lernen, wie sie Smartphones sinnvoll nutzen, auch im Unterricht. In der Universität und im Berufsleben wird das schließlich auch erwartet.

Person B:
Da hast du recht, aber was ist mit der sozialen Komponente? Wenn alle nur auf ihre Bildschirme schauen, gibt es weniger direkte Kommunikation. Früher haben Schüler mehr miteinander gesprochen und diskutiert.

Person A:
Ja, das ist ein valider Punkt. Vielleicht sollte es feste Zeiten geben, in denen Smartphones benutzt werden dürfen, und andere Zeiten, in denen sie verboten sind. So könnte man das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Person B:
Ja, das wäre vielleicht eine Lösung. Aber gibt es nicht sinnvollere Alternativen? Zum Beispiel könnten Schulen Tablets zur Verfügung stellen, die nur für den Unterricht genutzt werden können. Dann hätte man die Vorteile digitaler Medien, ohne dass Schüler durch soziale Netzwerke abgelenkt werden.

Person A:
Das wäre eine gute Alternative! Aber solche Tablets kosten Geld, und nicht alle Schulen können sich das leisten. Viele Schüler haben aber schon ein Smartphone, und es wäre günstiger, diese Geräte in den Unterricht zu integrieren.

Person B:
Ja, das stimmt. Vielleicht könnte man eine Kombination aus beidem machen: Tablets für die Schulen, die es sich leisten können, und strikte Regeln für Smartphone-Nutzung in anderen Schulen.

Person A:
Das klingt nach einem Kompromiss. Und vielleicht könnte man zusätzlich Workshops anbieten, um Schülern beizubringen, wie sie Smartphones sinnvoll nutzen.

Person B:
Ja, das wäre eine gute Idee. Also, ich bin immer noch etwas skeptisch, aber wenn es klare Regeln gibt und Smartphones gezielt eingesetzt werden, könnte ich mir das vorstellen.

Person A:
Super! Dann sind wir uns einig, dass Smartphones unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein können.

Select other B2 Goethe exercises