Studium im Ausland

Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.

Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.

  • Beschreiben Sie mehrere Alternativen.
  • Nennen Sie Vor – und Nachteile und bewerten Sie diese.
  • Beschreiben Sie eine Möglichkeit genauer.

Beispiel

0:00
0:00

Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Studium im Ausland“ sprechen.
Viele junge Menschen entscheiden sich dafür, ihr Studium im Ausland zu absolvieren. Ein Auslandsstudium bietet nicht nur eine akademische Ausbildung, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Möglichkeiten für ein Studium im Ausland vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Option genauer beschreiben.

Es gibt verschiedene Wege, im Ausland zu studieren. Eine Möglichkeit ist ein komplettes Studium an einer ausländischen Universität, bei dem man den gesamten Abschluss im Ausland erwirbt. Eine andere Option ist ein Austauschsemester oder ein Doppelabschluss-Programm, bei dem man für eine begrenzte Zeit an einer ausländischen Hochschule studiert.

Viele Universitäten bieten auch Erasmus-Programme oder Stipendien an, die den finanziellen Aufwand für ein Auslandsstudium reduzieren. Zudem gibt es Sprachkurse oder Summer Schools, die eine kürzere, aber intensive Erfahrung im Ausland ermöglichen.

Ein großer Vorteil eines Auslandsstudiums ist, dass man eine neue Sprache lernt und interkulturelle Erfahrungen sammelt. Zudem verbessert es die Karrierechancen, da viele Unternehmen internationale Erfahrung schätzen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Ein Auslandsstudium kann teuer sein, besonders wenn man Studiengebühren zahlen muss. Zudem ist es nicht immer einfach, sich an eine neue Kultur und ein anderes Bildungssystem zu gewöhnen. Ein weiteres Problem kann die Distanz zur Familie und zu Freunden sein.

Meiner Meinung nach lohnt sich ein Studium im Ausland, wenn man offen für neue Erfahrungen ist und bereit ist, sich anzupassen.

Besonders interessant finde ich das Erasmus-Programm, das Studierenden ermöglicht, für ein oder zwei Semester an einer europäischen Partnerhochschule zu studieren.

Ein großer Vorteil ist, dass Erasmus finanziell gefördert wird und Studierende keine zusätzlichen Studiengebühren zahlen müssen. Zudem kann man internationale Kontakte knüpfen und eine neue Kultur erleben. Allerdings ist die Aufenthaltsdauer begrenzt, sodass man nicht ein vollständiges Studium im Ausland absolvieren kann. Trotzdem halte ich Erasmus für eine der besten Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu sammeln.

Zusammenfassend bietet ein Studium im Ausland viele Vorteile, wie bessere Sprachkenntnisse, interkulturelle Erfahrungen und bessere Berufschancen. Allerdings gibt es auch Herausforderungen wie hohe Kosten und Anpassungsschwierigkeiten. Wer offen für neue Erfahrungen ist, kann durch ein Auslandsstudium persönlich und beruflich stark profitieren.

Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Welches Land würden Sie für ein Auslandsstudium wählen und warum?

To continue with the exercises, you must register for free or log in to your account.

Select other B2 Goethe exercises