Last update 1 day ago
Goethe
Englisch
Sie nehmen an einem Seminar teil und sollen dort einen kürzen Vortrag halten. Wählen Sie ein Thema aus. Ihre Gesprächspartner / Ihr Gesprächspartnerin hört sehr gut zu and stellt am Ende eine Frage.
Strukturieren Sie Ihren Vortrag mit einer Einleitung, einen Hauptteil und einem Schluss. Notizen und Ideen können Sie während der Vorbereitungszeit aufschreiben. Sprechen Sie circa 4 Minuten.
Guten Tag! Heute möchte ich über das Thema „Leben ohne Smartphone“ sprechen.
Das Smartphone ist für viele Menschen ein fester Bestandteil des Alltags. Es dient nicht nur zur Kommunikation, sondern auch als Navigationsgerät, Kalender, Kamera und Zahlungsmittel. Doch immer mehr Menschen fragen sich, ob ein Leben ohne Smartphone möglich und vielleicht sogar vorteilhaft wäre. In meiner Präsentation werde ich verschiedene Aspekte dieses Themas vorstellen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und eine besonders interessante Alternative genauer beschreiben.
Es gibt Menschen, die bewusst auf ein Smartphone verzichten oder es nur sehr eingeschränkt nutzen. Eine Möglichkeit ist, wieder auf klassische Mobiltelefone zurückzugreifen, die nur Anrufe und SMS ermöglichen. Eine andere Alternative ist die Nutzung von analogen Geräten, wie Papierkalender, gedruckte Karten oder Kameras, um digitale Funktionen zu ersetzen.
Einige Menschen entscheiden sich für eine digitale Entgiftung (Digital Detox), bei der sie für eine bestimmte Zeit auf das Smartphone verzichten. Andere setzen bewusst auf weniger Bildschirmzeit, indem sie Apps einschränken oder nur bestimmte Funktionen nutzen.
Ein großer Vorteil ist die verbesserte Konzentration und soziale Interaktion. Ohne ständige Ablenkung durch Nachrichten oder soziale Medien können Menschen bewusster im Moment leben und echte Gespräche führen. Zudem kann es Stress reduzieren, wenn man nicht ständig erreichbar sein muss.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Ohne Smartphone kann es schwieriger sein, sich zu organisieren oder spontan Informationen abzurufen. Viele alltägliche Aufgaben wie Online-Banking, Navigation oder mobiles Bezahlen werden komplizierter. Zudem kann es schwierig sein, beruflich und sozial in Kontakt zu bleiben, da viele Menschen über Messenger-Dienste kommunizieren.
Meiner Meinung nach ist es wichtig, einen Mittelweg zu finden. Ein kompletter Verzicht auf das Smartphone ist für viele Menschen kaum realistisch, aber eine bewusste Nutzung kann helfen, negative Auswirkungen zu reduzieren.
Besonders interessant finde ich die Idee des Digital Detox, also einer bewussten Smartphone-Pause. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach ein paar Tagen ohne Smartphone entspannter und produktiver fühlen.
Ein großer Vorteil ist, dass man sich besser auf das konzentrieren kann, was wirklich wichtig ist. Allerdings ist es eine Herausforderung, weil viele Alltagsfunktionen inzwischen vom Smartphone abhängen. Trotzdem halte ich es für eine gute Möglichkeit, um bewusster mit digitaler Technik umzugehen.
Zusammenfassend kann ein Leben ohne Smartphone Vorteile wie mehr Ruhe und Konzentration bringen, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Jeder sollte für sich entscheiden, wie stark er das Smartphone nutzen möchte und welche Alternativen sinnvoll sind. Ein bewusster Umgang mit digitalen Medien ist in unserer modernen Welt besonders wichtig.
Mögliche Frage der Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners:
Könnten Sie sich vorstellen, für eine gewisse Zeit auf Ihr Smartphone zu verzichten? Warum oder warum nicht?