Letzte Aktualisierung: vor 0 Stunden
Sprachkurs
Deutsch
Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) ist eine deutsche Organisation, die sich auf die Entwicklung und Durchführung von Sprachtests spezialisiert hat. Besonders bekannt ist g.a.s.t. für den TestDaF, der Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 für Studienzwecke nachweist, und den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ), der in Integrationskursen eingesetzt wird. Der Fokus von g.a.s.t. liegt auf Prüfungen, die entweder für akademische Zwecke oder die Integration von Migranten in Deutschland gedacht sind. Die Organisation arbeitet eng mit Hochschulen und Sprachschulen zusammen, um qualitativ hochwertige Prüfungen anzubieten. Ziel ist es, Teilnehmenden den Zugang zum Studium oder eine erfolgreiche Integration in Deutschland zu ermöglichen.
telc (The European Language Certificates) ist eine Organisation, die eine Vielzahl von Sprachprüfungen für verschiedene Niveaustufen (von A1 bis C2) und Zielgruppen anbietet. Die telc-Prüfungen sind international anerkannt und umfassen sowohl allgemeine Sprachtests als auch berufs- und integrationsspezifische Prüfungen. Besonders relevant sind Prüfungen wie telc Deutsch B1, die für den allgemeinen Sprachnachweis genutzt werden, und berufsbezogene Formate wie telc Deutsch B1+ Beruf. telc ist bekannt für seine breiten Anwendungsmöglichkeiten, da die Prüfungen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit akzeptiert werden. Zielgruppen sind Personen, die Deutsch für Arbeit, Studium oder alltägliche Kommunikation lernen.
Der Aufbau der Prüfungen von g.a.s.t. und telc unterscheidet sich in ihrer Zielsetzung und Komplexität:
Während der DTZ vor allem auf Alltagsintegration ausgerichtet ist, zielt telc Deutsch B1 auf eine breitere Anwendung, z. B. für Beruf oder internationale Anerkennung.
Die Leseübungen in den Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil, um das Textverständnis der Teilnehmenden zu bewerten:
Der Hauptunterschied liegt in der Komplexität der Texte und der Aufgaben: telc fordert ein strategischeres Lesen, während der DTZ stärker auf praktische Alltagstexte abzielt.
Die Hörübungen in beiden Prüfungen prüfen das Verständnis gesprochener Sprache in unterschiedlichen Kontexten:
Während der DTZ auf das grundlegende Verstehen alltagsrelevanter Inhalte abzielt, verlangt telc Deutsch B1 ein breiteres Hörverständnis und die Fähigkeit, komplexere Informationen zu erfassen.
Die Schreibübungen prüfen die Fähigkeit, strukturierte und inhaltlich korrekte Texte zu erstellen:
Die Schreibaufgaben bei telc sind anspruchsvoller und verlangen mehr sprachliche Genauigkeit und Textstruktur als der DTZ.
Die mündliche Prüfung bewertet die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden:
Während der DTZ auf alltagsnahe Kommunikation abzielt, fordert telc Deutsch B1 eine breitere und tiefere Sprachverwendung.
Beide Prüfungen decken die Kernkompetenzen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen ab und basieren auf alltagsnahen Themen. Unterschiede bestehen jedoch in der Zielsetzung und Komplexität:
Die Ähnlichkeiten ermöglichen eine gewisse Übertragbarkeit der Vorbereitung, jedoch sind spezifische Übungen für jede Prüfung notwendig.
DTZ-Übungen können eine gute Grundlage für telc Deutsch B1 sein, insbesondere für grundlegende Sprachfertigkeiten. Allerdings sind die telc-Aufgaben komplexer und erfordern gezieltes Training in den Bereichen Textanalyse, strukturiertes Schreiben und detailliertes Hörverständnis. Umgekehrt können telc-Übungen für den DTZ eine Übervorbereitung darstellen.
Beide Prüfungen haben ihre spezifischen Zielgruppen und Anforderungen. Der DTZ eignet sich ideal für Migranten, die grundlegende Sprachkenntnisse für Integration und Alltag in Deutschland nachweisen möchten. telc Deutsch B1 hingegen ist international anerkannt und bietet eine umfassendere Prüfung, die auch für berufliche oder akademische Zwecke geeignet ist. Die Wahl der Prüfung sollte sich nach den individuellen Zielen und dem benötigten Sprachnachweis richten.